Davidia involucrata – ein dendrologischer Sonderfall

Autor/innen

  • Dieter Zissler

DOI:

https://doi.org/10.21248/palmengarten.425

Abstract

Davidia involucrata (Nyssaceae), nach ihrem Entdecker, dem französischen Jesuitenpater Armand David (1826 – 1900) benannt, ist endemisch in den Bergwäldern im westlichen China. Heute wird sie in fast allen deutschen botanischen Gärten kultiviert. Bei uns ist sie als Taschentuch- oder Taubenbaum bekannt. Zwei Varietäten werden unterschieden: Davidia involucrata var. vilmoriniana und var. laeta. Der Baum ist besonders durch seine Brakteen gekennzeichnet, die im Laufe der Blütenentwicklung einen Farbwechsel von grün nach gelblich-weiß durchlaufen, wobei sie die Fähigkeit zur Photosynthese verlieren. Die Brakteen werden im Zusammenhang mit der Anlockung von Bestäubern (Hymenoptera, Coleoptera) und als Schutzeinrichtung gegen Regen gesehen.

Literaturhinweise

BOPP, M. 1991: FRIEDRICH OEHLKERS, Forscher und Lehrer. – Freiburger Universitätsblätter 111: 69–75.

BURR, B. & BARTHLOTT, W. 1993: Untersuchungen zur Ultraviolettreflexion von Angiospermenblüten II. Magnoliidae, Ranunculidae, Hamamelididae, Caryophyllidae, Rosidae. – Trop.-Subtrop. Pflanzenwelt 87, Akad.Wiss. Lit. Mainz: 1–193.

COCKER, H. 1952: Davidias. – The Gardeners’ Cronicle. Vol. CXXXII: 226.

FANG, W. P. & CHANG, C. Y. 1983: Flora Republicae Popularis Sinicae. Vol. 52. – Beijing.

HARTE, C. 1994: Oenothera - Contributions of a plant to biology. – Berlin u. a.

HU. J. Y., ZHANG, S. L., SU, Z. X. & LIAO, Y. M. 2007: Pollinator attraction by Davidia involucrata, I. Color. J. Plant Ecol. 31: 166–171. https://doi.org/10.17521/cjpe.2007.0020

IVENS, F. L. S. 1953: Davidia : Are there two species. – Gardeners’ Chronicle, Vol. 133: 22.

KRÜSSMANN, G. 1960: Handbuch der Laubgehölze. Band I. – Berlin, Hamburg.

MARQUARDT, H. 1974: FRIEDRICH OEHLKERS 1890–1971. – Ber. Deutsch. Bot. Ges. 87: 185–192.

OEHLKERS, F. 1956: Das Leben der Gewächse. Ein Lehrbuch der Botanik. Erster Band. Die Pflanze als Individuum. – Berlin, Göttingen, Heidelberg.

PFINDEL, J. & MEIER, H.-D. 2005: Die Pflanzenwelt der Mainau. Ein botanischer Führer durch Park und Gärten der Insel. – Stuttgart.

SUN, J.-F., GONG, Y.-B., RENNER, S. S. & HUANG, S. Q. 2008: Multifunctional bracts in the dove tree Davidia involucrata (Nyssaceae: Cornales): Rain protection and pollinator attraction. – Amer. Naturalist 171: 119–124. https://doi.org/10.1086/523953

VOGELLEHNER, D. 2001: Dreieinhalb Jahrzehnte Forschung, Lehre, Botanischer Garten. Ein Rückblick. Anhang: Schriftenverzeichnis und betreute wissenschaftliche Arbeiten. – Württ. bad. Landesver. Naturkunde und Naturschutz N. F. 17: 717–744.

WHITTLE, T. 1971: Pflanzenjäger. Die abenteuerliche Suche nach dem Grünen Gold. – München.

Downloads

Veröffentlicht

2018-06-14

Zitationsvorschlag

[1]
Zissler, D. 2018. Davidia involucrata – ein dendrologischer Sonderfall. Der Palmengarten. 74, 1 (Juni 2018), 41–44. DOI:https://doi.org/10.21248/palmengarten.425.

Ausgabe

Seiten
41-44

Rubrik

Artikel