Zur Geschichte des Brocken-Habichtskrauts (Hieracium nigrescens subsp. bructerum (Fr.) Zahn)

Autor/innen

  • Günter Gottschlich

DOI:

https://doi.org/10.21248/kochia.v15.136

Abstract

Die bis auf Johannes Thal und seine "Sylva Hercynia" (1588) zurückreichende Geschichte des Brocken-Habichtskrauts (Hieracium nigrescens subsp. bructerum) und ihr Niederschlag in vor- und nachlinnéischer Literatur sowie in Herbarien wird rekonstruiert. Der derzeit akzeptierte Name wird neotypisiert. Kulturgeschichtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Brockentourismus und den Besonderheiten der subalpinen Brockenflora werden nachgezeichnet. Abschließend wird auf Gefährdungen und Schutzmaßnahmen eingegangen.

Literaturhinweise

Anonymus 1832: Das Brockensträußchen. Poetisches Gemälde des Brockens mit seinen erhabensten Naturschönheiten. In fünf Gesängen. – Quedlinburg: Gottfr. Basse.

Arnim, A. v. [o. J.]: Novellen und Erzählungen in einem Band. Hrsg. von Walther Migge. – München: Hanser.

Bauhin, C. 1596: ΦΥΤΟΠΙΝΑΧ seu enumeratio plantarum ab Herbariis nostro seculo descriptarum, cum earum differentiis. – Basilae: Sebastianum Henricpetri.

— 1623: ΠΙΝΑΧ Theatri Botanici. – Basilae: Luderici Regis.

Berdrow, H. 1896: Die Flora des Brockens. – Aus der Heimat. Naturwiss. Monatsschr. 9: 19–22, 33–38.

Bley, F. 1896: Die Flora des Brockens gemalt und beschrieben. Nebst einer naturhistorischen und geschichtlichen Skizze des Brockengebietes. – Berlin: Gebrüder Borntraeger.

Brederlow, C.G.F. 1846: Der Harz. Zur Belehrung und Unterhaltung für Harzreisende. – Braunschweig: C. W. Rahmdohr.

Crome, G. E. W. 1808: Die vorzüglichsten meiner diesjährigen botanischen Ausflüge. – Neues Bot. Taschenb. Anfänger Wiss. Apothekerkunst 1808: 101–138.

Damm, C. 1993: Untersuchungen zur Flora des Brockens. – Diplom-Arbeit Universität Göttingen.

— 1994: Vegetation und Florenbestand des Brockengebietes. – Hercynia 29: 5–56.

Dennert, F. 1954: Geschichte des Brockens und der Brockenreisen. – Braunschweig: Waisenhaus.

Drude, O. 1928: Ausblicke auf die Leitpflanzen in der floristischen Fazies der Assoziationen des Harzes. – Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 51: 114–130.

Du Roi, J.P. 1791: Plantae in Monte Bructero et auf der Heinrichshöhe lectae. – p. 112– 113. In: Reichardt, C., Schröder, C. F., Creutz, J.A. (Hrsg.):] Jahrbücher des Brockens von 1753 bis 1790. Thl. 1. Magdeburg: Creutz.

Ehrhart, F. 1790: Index Herbarium Linn., quas in locis earum natalibus collegit & exsiccavit Fridericus Ehrhart, Helveto-Bernas. – Beitr. Naturk. 5: 175–179.

Forcke, H. 1889: Nachträge zur Sporleder’s Verzeichniss der in der Grafschaft Wernigerode und nächster Umgegend wildwachsenden Phanerogamen und Gefäss-Kryptogamen. – Schriften Naturwiss. Vereins Harzes Wernigerode 4: 46–53.

Foth, H. 2017: Albrecht von Haller und die Entstehung der „Flora Jenensis“. – Dissertation Univ. Halle-Wittenberg.

Freytag, F. 1856: Der Führer durch die Grafschaft Wernigerode von der Stadt Wernigerode aus, nebst einer Charte von dieser Grafschaft. – Wernigerode: B. Angerstein.

Fries, E. M. 1848: Symbolae ad historiam Hieraciorum. – Nov. Act. Reg. Soc. Sci. Upsaliensis 14.

Fuchs-Eckert, H. P. 1979–1982: Die Familie Bauhin in Basel. Caspar Bauhin – Erster ordentlicher Professor der Anatomie und Botanik an der Universität Basel. – Bauhinia 6/2: 311–329 (1979); 7/2: 45–62 (1981); 7/3: 135–153 (1982).

Gaudin, I. 1829: Flora Helvetica 5. – Turici: Orelii, Fuesslini et sociorum.

Grisebach, A. 1853 „1852“: Commentatio de distributione Hieracii generis per Europam geographica. – Abh. Königl. Ges. Wiss. Göttingen 5: 83–160.

Grosse, W. 1928: Miszellen. – Zeitschr. Harzvereins Gesch. Altertumskde. 61: 110–128.

Haller, A. 1738: Ex Itinere in Sylvam Hercyniam hac aestate suscepto Observationes Botanicas. – Gottingae: Mich.Turpionis.

— v. 1753: Enumeratio plantarum horti regii et agri Gottingensis. – Gottingae: Abrami Vandenhoeckii.

Hampe, E. 1835: Correspondenz. – Flora 18: 711–720.

— 1837: Prodromus Florae Hercyniae. – Linnaea 11: 17–105. Halle. https://doi.org/10.5962/bhl.title.6713

— 1839a: Jahresbericht für die Flora Hercyniae oder zweiter Nachtrag des Prodromus. – Linnaea 13: 363–366.

— 1839b: Die Vegetation des Brockens vorzüglich in Rücksicht der Phanerogamen. – Linnaea 13: 367–377.

— 1840: Jahresbericht für die Flora Hercyniae oder dritter Nachtrag des Prodromus. – Linnaea 14: 323–349.

— 1873: Flora Hercynica oder Aufzaehlung der im Harzgebiete wildwachsenden Gefaesspflanzen. Nebst einem Anhange, enthaltend die Laub- und Lebermoose. – Halle: G. Schwetschke.

Hardtke, H.–J., Klemke, F. & Ranft, M. 2004: Biographien sächsischer Botaniker. – Ber. Arbeitsgem. Sächs. Botaniker, Ser. 2, 19, Sonderheft.

Hausmann, J.F. L. 1832: Ueber den gegenwärtigen Zustand und die Wichtigkeit des Hannoverschen Harzes. – Göttingen: Dieterich.

Heine, H. 1982: Die Harzreise. Mit einem Nachwort von Friedrich Sengle. – Stuttgart: Philip Reclam Jun.

Hermand, J. 1983: Die touristische Erschließung und Nationalisierung des Harzes im 18. Jahrhundert. – p. 169–187. In: Griep, W. & Jäger, H.-W.: Reise und soziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts. – Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

Héron De Villefosse, A. M. 1819: De la richesse minérale 1. – Paris: Treuttel et Würtz.

Hertel, D. 2012: Neue Forschungsergebnisse zur Waldgrenze am Brocken. – Unser Harz 60: 98–99.

Heyse, G. 1874: Beiträge zur Kenntnis des Harzes, seiner Geschichte, Literatur und seines Münzwesens, ed. 2. – Harzburg: C. R. Stolle.

— 1875: Zur Geschichte der Brockenreisen, ed. 4. – Aschersleben und Leipzig: L. Schnock.

Hodemacher, J. 2011: Lasst uns auf den Brocken zieh’n. Bewegende Geschichte des herausragendsten aller Berge im Harz. – Braunschweig: Appelhans.

Hoffmann, G. F. 1791: Deutschlands Flora. – Erlangen: Iohann Iacob Palm, Erlangen.

Holl, F. & Heynhold, G. 1842: Flora von Sachsen 1(1). – Dresden: Justus Naumann.

Hoppe, D. H. 1792: Beschreibung einer botanischen Reise nach dem Brocken. – Botan. Taschenb. 1792: 101–134.

Hornung, E. G. 1835: Botanische Bemerkungen. – Flora 18: 609–639.

Irmisch, T. 1862: Ueber einige Botaniker des 16. Jahrhunderts, welche sich um die Erforschung der Flora Thüringens, des Harzes und der angrenzenden Gegenden verdient gemacht haben. – Progr. Fürstl. Schwarzburg. Gymnasium zu Sondershausen.

Job, H. 2014: Regionalökonomische Effekte des Nationalparks Harz. Endbericht 2014. – Gutachten Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung.

Kampe, E. 1888a: Brockenflora. – p. 1–14. In: Kampe, E., Schwarze, F. & Prediger, E.: Flora und Fauna von Harzburg. Aufzählung der bei Harzburg und Umgegend einschliesslich des Radau- Oker- Ilse- und Eckerthals wildwachsenden Pflanzen, sowie der dort vorkommenden Schmetterlinge und Käfer. – Harzburg: C. R. Stolle.

— 1888b: Brockenflora in der Westentasche. – Harzburg: C. R. Stolle.

Karste, G. 2021: Die Brockenentwicklung von 1990 bis 2020. – Unser Harz 69: 151–159.

Kison, H.-U. & Sacher, P. 1995: Ernst Hampe (1795–1880). Leben und Werk. Separatabdruck des Kommentars zum Reprint der „Flora Hercynica“. – Quedlinburg.

Kneucker, A. 1906: [Anzeige von] Hieraciotheca europaea. – Allg. Bot. Z. Syst. 12: 88.

Kohl, J. G. 1866: Deutsche Volksbilder und Naturansichten aus dem Harze. – Hannover: Carl Rümpler.

Kornfeger, A. 1842: Stuben- und Reisebilder eines phantastischen Mediziners. Dritte Folge. – Erlangen: Ferdinand Enke.

Lachenal, W. de 1787: Emendationum et Auctariorum ad Ill. Halleri Historiam Stirpium Helveticarum. – Nov. Act. Helv. Phys. Math. Anat. Bot. Med. 1: 270–307.

Lachmann, H. W. L. 1831: Flora Brunsvicensis, oder Aufzählung und Beschreibung der in der Umgegend von Braunschweig wildwachsenden Pflanzen … – Braunschweig: G. C. E. Meyer.

Lackowitz, W. 1908: Flora von Nord- und Mitteldeutschland. Anleitung, die in Nord- und Mittel-Deutschland wild wachsenden und häufiger kultivierten Pflanzen …, ed. 2. – Berlin: Friedberg & Mode.

Lagatz, U. 2014: Der Brocken. Die Entdeckung und Eroberung eines Berges. – Wernigerode: Jüttner.

Leibrock, G.A. 1864: Der Brocken. – Goslar: Ed. Brückner.

Löns, H. 1907: Mehr Schutz für den Brocken. – Wernigeröder Zeitung und Intelligenzblatt, 15.6.1907.

Meyer, G.F.W. 1836: Chloris Hanoverana … – Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

— 1849: Flora Hanoverana excursoria … – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Murray, J.A. 1770: Prodromus designationis stirpium Gottingensium. – Gottingae: Chr. Dieterich.

Nehse, C. E. 1850: Brocken-Stammbuch mit Scherz und Ernst, Witz und Laune, Weisheit und Einfalt in Gedichten und Prosa vom Mai 1753 bis Mai 1850. – Sondershausen: Friedrich August Eupel.

Peter, A. 1901: Flora von Südhannover nebst den angrenzenden Gebieten … – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Prätorius, J. 1668: Blockes-Berges Verrichtung Oder Ausführlicher Geographischer Bericht von den hohen trefflich alt- und berühmten Blockes-Berge … – Leipzig: Johann Scheiben, Leipzig.

Pusch, J., Barthel, K.-J. & Heinrich, W. 2015: Die Botaniker Thüringens. – Haussknechtia Beih. 18.

Rauschert, S. (Hrsg.) 1977: Johannes Thal. Sylva Hercynia. Frankfurt am Main 1588. Neu herausgegeben, ins Deutsche übersetzt, gedeutet und erklärt. – Leipzig: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik.

Ray, J. 1724: Synopsis Methodica Stirpium Britannicarum, ed. 3. – Londini: Gulielmi & Joannis Innys.

Reichenbach, H. G. L. 1828–1829: Dr. Joh. Christ. Mössler’s Handbuch der Gewächskunde … 2, ed. 2. – Altona: Johann Friedrich Hammerich.

Reichenbach, H.G. 1858–1860: Icones Florae Germanicae et Helveticae 19. – Lipsiae: Abel.

Reinecke, W. 1886: Excursionsflora des Harzes. Nebst einer Einführung in die Terminologie und einer Anleitung zum Sammeln, Bestimmen und Konservieren der Pflanzen. – Quedlinburg: Chr. Friedr. Vieweg.

Ritter, A. 1740: Relatio Historico-Curiosa de Iterato Itinere in Hercyniae Montem Famosissimum Bructerum. – Helmstadii.

— 1748: Supplementa scriptorum suoum Historico-Physicorum. – Helmstad: M.G. Levckart, Michaelis Guntheri Leuchart.

Rossmässler, G.A. 1871: Der Wald. Den Freunden und Pflegern des Waldes geschildert, ed. 2. – Leipzig und Heidelberg: C. F. Winter.

Royer, J. 1648: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. – Halberstadt: Andreas Kolwall.

Rüling, J. P. 1786: Verzeichnis der an und auf dem Harz wildwachsenden Bäume, Gesträuche, und Kräuter; nach dem Sexualsystem des Hrn. Ritters von Linné geordnet. – p. 186–247. In: Gatterer, C. W. J. Anleitung den Harz und andere Bergwerke mit Nuzen zu bereisen 2. – Göttingen: Vandenhoek.

Rupp, H. B. 1745: Flora Ienensis. – Jenae: Christ. Henr. Cunonis.

Saint-Thomas, M. 1849: Gedichte. – Braunschweig: Gebrüder Meyer.

Schack, H. 1937: Neue Beobachtungen über Pflanzenvorkommen im Harz, im Thüringer Walde und im Saale- und Elstergebiet. – Hercynia 1: 149–153.

Saxesen, W. 1834: Pflanzen, die am Harzgebirge wildwachsend angetroffen werden. – p. 252–269. In: Zimmermann, C: Das Harzgebirge in besonderer Beziehung auf Natur- und Gewerbekunde geschildert 1. – Darmstadt: Carl Wilhelm Leske.

Schatz, W. 1854: Flora von Halberstadt oder die Phanerogamen und Farn des Bode- und Ilsegebietes mit besonderer Berücksichtigung der Flora Magdeburgs. – Halberstadt: Robert Frantz.

Schroeder, C. F. 1785: Abhandlungen vom Brocken und dem übrigen alpinischen Gebürge des Harzes. – Dessau: Buchhandlung der Gelehrten.

—, Reichard, E. C. & Creutz, J.A. (Hrsg.) 1791: Jahrbücher des Brockens von 1753 bis 1790 … – Magdeburg: Johann Adam Creutz.

Schulze, E. 1907: Symbolae ad Floram Hercynicam. – Z. Naturwiss. 70: 432–461.

Schultz, C. H. 1859: [Bericht über seine Schweizerreise]. – p. IV–VI. In: Anonymus: Zur Geschichte des Vereins. – Jahresber. Pollichia 16./17: III–VIII.

Schultz, F. W. 1854–1855: Recherches sur la synonymie des Hieracium de l’Allemagne. – Arch. Fl. France Allemagne 1: 3–16 (1854); 17–28 (1855).

Silberschlag, J. E. 1779: Physikalisch-mathematische Beschreibung des Brockenbergs. – Beschäft. Berlin. Ges. Naturf. Freunde 4: 332–407. https://doi.org/10.1515/9783112668160-019

Sporleder, F.W. 1868: Verzeichnis der in der Grafschaft Wernigerode und der nächsten Umgegend wildwachsenden Phanerogamen und Gefäß-Cryptogamen. – p. 1–227. In: Wissenschaftlicher Verein zu Wernigerode (Hrsg.): Festschrift zur Feier seines 25jährigen Bestehens. – Wernigerode: B. Angerstein.

— 1882: Verzeichnis der in der Grafschaft Wernigerode und der nächsten Umgegend wildwachsenden Phanerogamen und Gefäß-Kryptogamen, … , ed. 2. – Wernigerode: B. Angerstein.

Thal, J. 1588: Sylva Hercynia, sive catalogus plantarum sponte nascentium in montibus et locis vicinis Hercynia, quae respicit Saxoniam, conscriptus singulari studio. – Francofurti ad Moenum.

Vocke, A. & Angelrodt, C. 1886: Flora von Nordhausen und der weiteren Umgegend. Systematisches Verzeichnis der wildwachsenden und häufig kultivierten Gefässpflanzen. – Berlin: R. Friedländer & Sohn.

Wächter, J. C. 1805: Einige allgemeine Bemerkungen über die Flora des Harzes, ein Beitrag zur botanischen Topographie desselben. – [Holzmanns] Herynisches Arch. Beitr. Kunde Harzes Nachbarländer 1: 632–645.

Wagenitz, G. 2003: Albrecht von Haller als Botaniker in Göttingen. – Göttinger Jahrb. 51: 15–26.

— & Eck, R. 1993: Hallers botanische Harzreise im Jahre 1738. Festschrift Zoller. – Diss. Bot. 196: 27–40.

Wallroth, F. W. 1840–1841: ΣΧΟΛΙΟΝ zu Hampe’s Prodromus Florae Hercyniae. Ein Sendschreiben an den Apotheker Herrn Ernst Hampe zu Blankenburg. – Linnaea 14: 1–158, 529–704.

Wegener, U. 1992: Auswertung der Roten Liste für das Gebiet des Hochharzes am Beispiel ausgewählter Arten – Ein Vergleich nach 30 Jahren. – Schriftenreihe Vegetationsk. 23: 219– 223.

Wein, K. 1927: Johan Oswald und Johann Ludwig Fürer, zwei Nordhäuser Botaniker des 16. und 17. Jahrhunderts. – Der Roland von Nordhausen. Heimatgeschichtl. Forsch. 4: 1–89.

— 1929: Die Nomenklatur in der Sylva Hercynia von Johann Thal (1588). – Mitth. Thüring. Bot. Vereins 38: 59–76.

— 1937: Sylva Hercynia. – Hercynia 1: 3–7. http://dx.doi.org/10.25673/93521

Willdenow, C. L. 1803: Caroli a Linné Species plantarum … ed. 4, 3(3). – Berolini: G. C. Nauk.

Zahn, K. H. 1900–1902: Hieracium. – In: W. D. J. Koch’s Synopsis der Deutschen und Schweizer Flora. Dritte, neubearbeitete Auflage in Verbindung mit namhaften Botanikern herausgegeben von Professor Dr.E. Hallier, fortgesetzt von R. Wohlfahrt. Zweiter Band: 1591–1750 (1900); 1751– 1910 (1901); 1911–2070 (1902). Leipzig: O. R. Reisland.

— 1921–1923: Hieracium. – In: Engler, A. (ed.), Das Pflanzenreich 75: 1–288, 76: 289 – 576, 77: 577– 864 (1921); 79: 865 –1146 (1922); 82: 1147–1705 (1923). – Leipzig: Engelmann.

— 1922–1938: Hieracium. – In: Ascherson, P. F.A. & Graebner, K. O. P. P. (ed.), Synopsis der mitteleuropäischen Flora 12(1): 1–80 (1922), 81–160 (1924), 161–400 (1929), 401–492 (1930); 12(2): 1–160 (1930), 161–480 (1931), 481–640 (1934), 641–790 (1935); 12(3): 1–320 (1936), 321– 480 (1937), 481–708 (1938). – Leipzig & Berlin: Borntraeger.

Zinn, J. G. 1757: Catalogus Plantarum Horti Academici et agri Gottingensis conscriptus. – Gottingae: Abr. Vandenhoeck.

Zobel, A. 1920: Verzeichnis der im Herzogtume Anhalt und in dessen näherer Umgegend beobachteten Phanerogamen u. Gefäßkryptogamen 4. – Dessau: G. Zichäus.

Zoller, H. 1958: Albrecht von Hallers Pflanzensammlungen in Göttingen, sein botanisches Werk und sein Verhältnis zu Carl von Linné. – Nachr. Akad. Wiss. Göttingen, Math.-Nat. Kl. Nr. 2: 217–251, VIII Tafeln.

Zückert, J. F. 1763: Die Naturgeschichte einiger Provinzen des Unterharzes nebst einem Anhange von den Mannsfeldischen Kupferschiefern. – Berlin: Friedrich Nicolai.

Downloads

Veröffentlicht

2022-04-29

Zitationsvorschlag

Gottschlich, G. 2022: Zur Geschichte des Brocken-Habichtskrauts (Hieracium nigrescens subsp. bructerum (Fr.) Zahn). – Kochia 15: 189–209. – doi: 10.21248/kochia.v15.136

Ausgabe

Rubrik

Artikel