Die Halbwüste blüht

Autor/innen

  • Kristina Bakhtiari-Kish
  • Hilke Steinecke

DOI:

https://doi.org/10.21248/palmengarten.199

Abstract

Das Halbwüsten-Haus im Tropicarium des Palmengartens umfasst eine artenreiche Sammlung diverser Kakteen und anderer Sukkulenten. Einige von ihnen sind schon seit vielen Jahrzehnten im Palmengarten in Kultur und haben sich zu stattlichen Exemplaren entwickelt. Im Jahr 2013 blühten manche Pflanzen des Palmengartens erstmalig, darunter Dasylirion longissimum und Pachycereus pringlei. Besondere Blühereignisse und einige Pflanzenveteranen im Schauhaus werden kurz vorgestellt.

Literaturhinweise

Fleming, T. 2000: Pollination of cacti in the Sonoran desert. – Amer. Sci. 88: 432–439. https://doi.org/10.1511/2000.5.432

Fleming, T., Sahley, C. T., Holland, N., Nason, J. D. & Hamrick, J. L. 2001: Sonoran desert columnar cacti and the evolution of generalized pollination systems. – Ecol. Monogr. 71: 511–530. https://doi.org/10.1890/0012-9615(2001)071[0511:sdccat]2.0.co;2

Gentry, H. S. 1982: Agaves of continental North America. – Tucson.

Götz, G. & Gröner, G. 1996: Kakteen. – Kultur, Vermehrung, Pflege, Lexikon der Gattungen und Arten. – Stuttgart.

Hecht, H. 1982: BLV Handbuch der Kakteen. – München etc.

Hunt, D. 2006: The new cactus lexikon. – Milborne Port.

Lötschert, W. 1985: Palmen. – Botanik, Kultur, Nutzung. – Stuttgart.

Internetseite

Chamlee, B.: Cardón cactus, Pachycereus pringlei. http://www.loscabosrestaurantguide.com/cardon_cactus.htm

Downloads

Veröffentlicht

2013-12-30

Zitationsvorschlag

[1]
Bakhtiari-Kish, K. und Steinecke, H. 2013. Die Halbwüste blüht. Der Palmengarten. 77, 2 (Dez. 2013), 105–113. DOI:https://doi.org/10.21248/palmengarten.199.

Ausgabe

Seiten
105-113

Rubrik

Artikel