Oxalis deppei, Glücksklee für die Fensterbank

Autor/innen

  • Corinne Buch

DOI:

https://doi.org/10.21248/palmengarten.202

Abstract

Oxalis deppei wird häufig als Glücksbringer verschenkt. Die Knollen lassen sich leicht weiter kultivieren. Biologie, Symbolik und Kultur des Glücksklees werden vorgestellt.

Literaturhinweise

Diekmann-Müller, A. 2008: Weihnachtsstern und Mistelzweig. Mit Pflanzen durch die Weihnachtszeit. – Ostfildern.

Düll, R & Kutzelnigg, H. 2011: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder, 7. Auflage. – Wiebelsheim.

Haerkötter, G. & Haerkötter, M. 1986: Hexenfurz und Teufelsdreck. Liebes-, Heil- und Giftkräuter: Hexereien, Rezepte und Geschichten. – Frankfurt am Main.

Sawada, E. 2001: Magie der Blumen. Die symbolische Bedeutung und die Kraft der Blumen und ihr Einfluss auf das Alltagsleben. – Amsterdam.

Downloads

Veröffentlicht

2013-12-30

Zitationsvorschlag

[1]
Buch, C. 2013. Oxalis deppei, Glücksklee für die Fensterbank. Der Palmengarten. 77, 2 (Dez. 2013), 129–133. DOI:https://doi.org/10.21248/palmengarten.202.

Ausgabe

Seiten
129-133

Rubrik

Artikel