Die großen wissenschaftlichen Leistungen von Stefan Vogel (1925–2015): Teil 3. Blütendüfte und ihre Bildung in den Osmophoren
DOI:
https://doi.org/10.21248/palmengarten.318Abstract
Blütendüfte hat man für lange Zeit als bloße Nebenprodukte des pflanzlichen Stoffwechsels gehalten, die ökologisch nur gelegentlich bzw. sekundär ausgenutzt werden. Stefan Vogel hat gezeigt, dass die Düfte in spezifischen Strukturen, den so genannten Osmophoren, gebildet werden. Für ihre Bildung ist Energie notwendig, die durch den Abbau von Stärke und/oder Fetten gewonnen wird. Daraus ist zu schließen, dass den Blütendüften eine essentielle ökologische Rolle zukommt, nämlich die Anlockung von tierischen Bestäubern.
Literaturhinweise
Arcangeli, G. 1883: Osservazione sull’impollinazione in alcune Aracee. – Nuovo Giornale Bot. Ital. 15: 12-97.
Correvon, H. & Pouyanne, A. 1916: Un curieux cas de mimétisme chez les Ophrydées. – J. Soc. Nat. Horticult. France 17: 29-31, 41-42, 84.
Correvon, H. & Pouyanne, A. 1923: Nouvelles observations sur le mimétisme et de la fécondation chez les Ophrys speculum et lutea. – J. Soc. Nat. Horticult. France 24: 21-24.
Frey-Wissling, A. 1935: Die Stoffausscheidungen der höheren Pflanzen. – Berlin.
Kisser, J. G. 1958: Die Ausscheidung von ätherischen Ölen und Harzen. – In: Ruhland, W. (Hrsg.): Handbuch der Pflanzenphysiologie 10: 91-129.
Kullenberg, B. 1952: Nouvelles observations sur les rapports entre Ophrys et les insectes. – Bull. Soc. Sc. Nat. du Maroc 32: 175.
Kullenberg, B. 1956: On the scents and colours of Ophrysflowers and their specific pollinators among the aculeate Hymenoptera. – Svensk Bot. Tidskr. 50: 25-46.
Kullenberg, B. 1961: Studies in Ophrys pollination. – Zool. Bidr. Uppsala 34: 1-340.
Pouyanne, A. 1917: La fécondation des Ophrys par les insectes. – Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. Noire 8: 6-7.
Vogel, S. 1954: Blütenbiologische Typen als Elemente der Sippengliederung, dargestellt anhand der Flora Südafrikas. – Botan. Studien, Heft l: 1-338.
Vogel, S. 1959a: Organographie der Blüten kapländischer Ophrydeen, mit Bemerkungen zum Koaptations-Problem. Teil I: Disinae und Satyriinae. – Abhandl. Akad. Wiss. Lit. Mainz, Math. – Naturwiss. Kl. 6: 267-378.
Vogel, S. 1959b: Organographie der Blüten kapländischer Ophrydeen, mit Bemerkungen zum Koaptations-Problem. Teil II: Disperidinae. Theorie der Koaptationen. – Abhandl. Akad. Wiss. Lit. Mainz, Math. - Naturwiss. Kl. 7: 379-532.
Vogel, S. 1960: Über die “Uvula” von Ceropegia sandersonii Hook., zugleich über einen merkwürdigen Fall postgenitaler Verwachsung. – Beitr. Biol. Pflanzen 35: 395-412.
Vogel, S. 1961: Die Bestäubung der Kesselfallenblumen von Ceropegia. – Beitr. Biol. Pflanzen 36: 159-237.
Vogel, S. 1963a: Duftdrüsen im Dienste der Bestäubung. Über Bau und Funktion der Osmophoren. – Abhandl. Akad. Wiss. Lit. Mainz, Math. - Naturwiss. Kl. 10: 600-763.
Vogel, S. 1963b: Das sexuelle Anlockungsprinzip der Catasetineen- und Stanhopeen-Blüten und die wahre Funktion ihres sogenannten Futtergewebes. – Österr. Bot. Z. 110: 308-337. https://doi.org/10.1007/bf01373137
Vogel, S. 1963c: Orchideenblüten mit Duftorganen. – Die Orchidee 14: 253-257.
Vogel, S. 1966a: Scent organs of orchid flowers and their relation to insect pollination. – Proceedings of the 5th World Orchid Conference, Long Beach (US): 253-259.
Vogel, S. 1966b: Parfümsammelnde Bienen als Bestäuber von Orchideen und Gloxinia. – Österr. Bot. Z. 113: 302-361.
Vogel, S. 1967: “Parfümblumen” und parfümsammelnde Bienen. – Umschau Wiss. Techn. 67: 327.
Vogel, S. 1990: The role of scent glands in pollination: On the structure and function of osmophores. – Englische Ausgabe der “Duftdrüsen im Dienste der Bestäubung. Über Bau und Funktion der Osmophoren.” (Abhandl. Akad. Wiss. Lit. Mainz, Math. - Naturwiss. Kl. 10, 1963) von S. S. Renner. – Smithsonian Institution Libraries Washington and National Science Foundation, Amerind Publishing Company, New Delhi.