Über die Freilandkultur von Taiwania in Deutschland

Autor/innen

  • Thomas Pauls
  • Markus Radscheit
  • Hubertus Nimsch
  • Stefan Giefer
  • Wolfram Lobin
  • Wilhelm Barthlott

DOI:

https://doi.org/10.21248/palmengarten.422

Abstract

Taiwania cryptomerioides Hayata (Cupressaceae – ehem. Taxodiaceae) ist eine attraktive monotypische bis 60 m hohe Konifere aus China, Taiwan, Myanmar und Nord-Vietnam. Erst 1904 entdeckt, ist sie seit den 1920er Jahren in den Kalthäusern in Europa (England) in Kultur. Wir konnten an mehreren Standorten in Nordwest-Deutschland (Bonn) und Südwest-Deutschland (Freiburg) aufzeigen, dass die Pflanze teilweise seit über 20 Jahren im Freiland erfolgreich kultiviert wird. Taiwania cryptomerioides ist eine neue attraktive Bereicherung für Parks und Arboreten, geeignet für die Freilandkultur im temperaten Europa und Nordamerika.

Literaturhinweise

DALIMORE, W. 1937: A handbook of Coniferaceae and Ginkgoaceae. 4. Aufl. – London.

DÖRKEN, V. & HÖGGEMEIER, A. 2009: Botanisch-dendrologische Streifzüge. – Bochum.

ENCKE, F. 1958: Pareys Blumengärtnerei, Bd. 1. – Hamburg.

FARJON, A. 2005: A monograph of Cupressaceae and Sciadopitys. – Kew.

FARJON, A. 2008: A natural history of Conifers. – London.

GRIMSHAW, J. & BAYTON, R. 2009: New trees. Recent introductions to cultivation. – Chicago.

HUXLEY, A. 1992: The New Royal Horticultural Society. Dictionary of Gardening, Bd. 4. – London. TAROUCA, E. S. & SCHNEIDER, C. 1923: Unsere Freilandnadelgehölze. – Wien.

Downloads

Veröffentlicht

2018-06-14

Zitationsvorschlag

[1]
Pauls, T. u. a. 2018. Über die Freilandkultur von Taiwania in Deutschland. Der Palmengarten. 74, 1 (Juni 2018), 21–22. DOI:https://doi.org/10.21248/palmengarten.422.

Ausgabe

Seiten
21-22

Rubrik

Artikel