Tännelkräuter – zwei unauffällige Wildkräuter verlassen die Äcker

Autor/innen

  • Volker Unterladstetter
  • Armin Jagel

DOI:

https://doi.org/10.21248/palmengarten.454

Abstract

Von den über 40 Kickxia-Arten (Tännelkraut) kommen in Deutschland nur Kickxia elatine und K. spuria vor. Beides sind klassische Ackerwildkräuter, die mittlerweile recht selten geworden sind. Die Pflanzen fruchten erst nach dem Ernten des Getreides und sind vor allem durch das frühe Umbrechen des Stoppelackers gefährdet. Beide Arten sehen sich ähnlich und erinnern an kleine Löwenmäulchen. Biologie, Morphologie, Ökologie und Namensherkunft beider Arten werden erläutert. In Botanischen Gärten tritt vor allem K. elatine spontan auf, so dass sich die Art hier auch außerhalb ihrer natürlichen Standorte der Äcker halten kann.

Literaturhinweise

Aichele, D. & Schwengler, H.-W. 2000: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, Bd. 4. – Stuttgart.

Albach, D. C., Meudt, H. M. & Oxelman, B. 2005: Piecing together the „new“ Plantaginaceae. – Amer. J. Bot. 92: 297-315. https://doi.org/10.3732/ajb.92.2.297

Arlt, K., Hilbig, W. & Illig, H. 1991: Ackerunkräuter, Ackerwildkräuter. – Die Neue Brehm-Bücherei 607. – Magdeburg.

Burkhardt, L. 2018: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. https://doi.org/10.3372/epdist2018

Buttler, K. P., Thieme, M. & Mitarbeiter 2016: Florenliste von Deutschland – Gefäßpflanzen, Version 8. – http://www.kp-buttler.de.

Genaust, H. 2005: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Hamburg.

Ghebrehiwet, M. 2001: Taxonomy, phylogeny and biogeography of Kickxia and Nanorrhinum (Scrophulariaceae). – Nord. J. Bot. 20: 655-690. https://doi.org/10.1111/j.1756-1051.2000.tb00753.x

Hanf, M. 1990a: Farbatlas Feldflora. Wildkräuter und Unkräuter. – Stuttgart.

Hanf, M. 1990b: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen. – München.

Haeupler, H., Jagel, A. & Schumacher, W. 2003: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Nordrhein-Westfalens. – Recklinghausen.

Hegi, G. 1975: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Bd. 6(1), 2. Aufl. – München.

Jagel, A. 2003: Lithospermum arvense und Ranunculus arvensis in Bochum ausgestorben – oder nicht? Beobachtungen im Botanischen Garten Bochum. – Natur & Heimat 63: 33-36.

Marzell, H. 1972: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. – Leipzig.

Philippi, G. 1996: Kickxia Dumortier 1827. In: Sebald, O., Seybold, S., Philippi, G. & Wörz, A.: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 5: 265-267. – Stuttgart.

Pott, R. 1995: Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, 2. Aufl. – Stuttgart.

Preising, E., Vahle, H.-C., Brandes, D., Hofmeister, H., Tüxen, J. & Weber, H.E. 1995: Die Pflanzengesell-schaften Niedersachsens – Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutzprobleme. Einjährige ruderale Pionier-, Tritt- und Ackerwildkraut-Gesellschaften. – Hannover.

Schubert, R., Hilbig, W. & Klotz, S. 2001: Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. – Heidelberg.

Wettstein, R. von 1891: Antirrhinoideae-Antirrhineae. – In: Engler, A. & Prantl, K.: Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, Bd. 4: 56-62. – Leipzig.

Yousefi, N., Zarre, S. & Heubl, G. 2016: Molecular phylogeny of the mainly Mediterranean genera Chaenorhinum, Kickxia and Nanorrhinum (Plantaginaceae, tribe Antirrhineae), with focus on taxa in the Flora Iranica region. – Nord. J. Bot. 34: 455-463. https://doi.org/10.1111/njb.01000

Downloads

Veröffentlicht

2018-06-30

Zitationsvorschlag

[1]
Unterladstetter, V. und Jagel, A. 2018. Tännelkräuter – zwei unauffällige Wildkräuter verlassen die Äcker. Der Palmengarten. 82, 1 (Juni 2018), 11–17. DOI:https://doi.org/10.21248/palmengarten.454.

Ausgabe

Seiten
11-17

Rubrik

Artikel