Flatter-Ulme (Ulmus laevis), Baum des Jahres 2019

Autor/innen

  • Veit Martin Dörken
  • Armin Jagel

DOI:

https://doi.org/10.21248/palmengarten.491

Abstract

Die Flatter-Ulme (Ulmus laevis) ist Baum des Jahres 2019. Von den beiden anderen heimischen Ulmen-Arten unterscheidet sie sich deutlich durch ihre Brettwurzeln. Durch Flussbegradigungen und Trockenlegungen von Auengebieten sind ihre Bestände zurückgegangen. Die Flatter-Ulme ist seltener vom Ulmensterben betroffen als die Berg- und Feld-Ulme. Das Ulmensterben beruht auf einer Infektion durch Schlauchpilze der Gattung Ophiostoma. Die Pilze können in die Ulmen eindringen, wenn diese vorher vom Ulmensplintkäfer (Gattung Scolytus) befallen worden sind.

Literaturhinweise

Düll, R. & Kutzelnigg, H. 2016: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder, 8. Aufl. – Wiebelsheim.

Garbett, G. G. 1981: The elm decline: the depletion of a resource. – New Phytologist 88: 573-585. https://doi.org/10.1111/j.1469-8137.1981.tb04101.x

Girling, M. A. & Greig, J. 1985: A first fossil record for Scolytus scolytus (F.) (elm bark beetle): its occurrence in elm decline deposits from London and the implications for neolithic elm disease. – J. Archaeolog. Sci. 12: 347-351. https://doi.org/10.1016/0305-4403(85)90063-9

Graumilch, L. J. 1993: High resolution pollen analysis provides new perspective on catastrophic elm decline. – Trends Ecol. & Evol. 8: 387-388. https://doi.org/10.1016/0169-5347(93)90036-o

Haeupler, H., Jagel, A. & Schumacher, W. 2003: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen – Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen. Hrsg. LÖBF. – Recklinghausen.

Heybroek, H. M. 1976: Sistematiek en nomenklatuur van het geslacht Ulmus. – Medded. Rijksinstit.ondersoek bos en landschaps. De Dorschkamp. Nr. 6. Wageningen.

Kasielke, T. 2014: Spätquartäre Landschaftsentwicklung im oberen Emscherland. – Diss., Geograph. Inst., Ruhr-Universität Bochum.

Kasielke, T. 2016: Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen. – In: Grothues, R., Otto, K.-H. & Wieneke M. (Hrsg.): Westfalen Regional 3 (= Siedlung und Landschaft in Westfalen 41).: 44-45.

Kiermeier, P. 1993a: Lebensbereiche der Gehölze eingeteilt nach dem Kennziffersystem. Fördergesellschaft „Grün ist Leben“. – Pinneberg.

Kiermeier, P. 1993b: Wildgehölze des mitteleuropäischen Raumes, BdB Handbuch Teil VIII. Fördergesellschaft „Grün ist Leben“. – Pinneberg.

Mitchell, A. 1979: Die Wald- und Parkbäume Europas, 2. Aufl. – Berlin.

Oberdorfer, E. 1990: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 6. Aufl. – Stuttgart.

Parker, A. G., Goudie, A. S., Anderson, D. E., Robinson, M. A. & Bonsall, C. 2002: A review of the mid-Holocene elm decline in the British Isles. – Prog. Physic. Geogr. 26: 1-45. https://doi.org/10.1191/0309133302pp323ra

Perry, I. & Moore, P. D. 1987: Dutch elm disease as an analogue of Neolithic elm decline. – Nature 326: 72-73. https://doi.org/10.1038/326072a0

Pott, R. 1995: Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, 2. Aufl. – Stuttgart.

Preller, J. 2010: Das heimliche Sterben der Ulmen. – Landwirtschaftl. Wochenbl. 2010: 52-53.

Raabe, U., Büscher, D., Fasel, P., Foerster, E., Götte, R., Haeupler, H., Jagel, A., Kaplan, K., Keil, P., Kulbrock, P., Loos, G. H., Neikes, N., Schumacher, W., Sumser, H. & Varnberg, C. 2011: Rote Liste und Artenverzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen, Pteridophyta et Spermatophyta, in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassg. – LANUV-Fachber. 36: 51-183.

Schütt, P., Schuck, H. J. & Stimm, B. 2002: Lexikon der Baum- und Straucharten. – Hamburg.

Willner, W. 1998: Neue Befunde an Ulmus in Österreich. – Fl. Austr. Novit. 5: 26-33.

Downloads

Veröffentlicht

2019-12-11

Zitationsvorschlag

[1]
Dörken, V.M. und Jagel, A. 2019. Flatter-Ulme (Ulmus laevis), Baum des Jahres 2019. Der Palmengarten. 83, 1 (Dez. 2019), 17–23. DOI:https://doi.org/10.21248/palmengarten.491.

Ausgabe

Seiten
17-23

Rubrik

Artikel