Ultraviolett – die unsichtbare Seite der Blumen

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.21248/palmengarten.565

Abstract

Blumen sind Kommunikationsstrukturen zwischen Blütenpflanzen und ihren Bestäubern. Dabei spielen visuelle Farbsignale eine herausragende Rolle. Da kein Bestäuber über ein dem Menschen ähnliches Farbsehsystem verfügt, beruht das Verstehen von Blumenfarben auf einer Analyse mit den Augen des betrachtenden Blütenbesuchers. Ultraviolettes Licht hat dabei eine Sonderstellung, da es für Menschen unsichtbar, für die meisten Blütenbesucher aber wahrnehmbar und eine von vielen Blüten ausgebildete Farbkomponente bildet. UV kann zu Kommunikation zwischen Blüte und Bestäuber entscheidend beitragen. UV- Muster auf Blüten schützen Pollen vor UV-Strahlung und sind gleichzeitig wegweisende Strukturen, mit deren Hilfe Blütenbesucher einen Landeplatz und eine Belohnung finden und gleichzeitig so manipuliert werden, dass die Übertragung von Pollen auf den Bestäuber oder von diesem auf die Narbe anderer Blüten wahrscheinlicher wird. Blütenfarbmuster, die durch Glanz erzeugt werden, können auf sichtbar glänzenden Nektar hinweisen oder diesen vortäuschen. Mit UV-Aufnahmen und Falschfarbenfotos in Bienensicht wird die Bedeutung ultravioletter Farbkomponenten auf Blüten deutlich gemacht.

Literaturhinweise

An, L., Neimann, A., Eberling, E., Algora, H., Brings, S. & Lunau, K. 2018: The yellow specialist: Dronefly Eristalis tenax prefers different yellow colours for landing and proboscis extension. – J. Exp. Biol. 221: jeb184788.

Arikawa, K. 2003: Spectral organization of the eye of a butter- fly, Papilio. – J. Comp. Physiol. A 189: 791–800.

Chen, Z., Niu, Y., Liu, C.-Q. & Sun, H. 2020: Red flo- wers differ in shades between pollination systems and across continents. – Ann. Bot. 126: 126: 837–848.

Daumer, K. 1958: Blumenfarben, wie sie die Bienen sehen. – Z. vgl. Physiol. 41: 49–110.

Frisch, K. v.1914. Der Farbensinn und Formensinn der Bienen. – Zool. Jb., Abt. allg Zool. u. Physiol. 35: 1–188.

Koski, M.H. & Ashman, T.‐L. 2016: Macroevolutionary patterns of ultraviolet floral pigmentation explained by geo- graphy and associated bioclimatic factors. – New Phytol. 211: 708–718.

Lunau, K. 1996: Unidirectionality of floral colour changes. – Plant Syst. Evol. 200: 125–140.

Lunau, K. 2021: Mit allen Sinne – Wie Insekten ihre Welt erleben. – Entomologie heute 32: 11– 47.

Lunau, K., Fieselmann, G., Heuschen, B. & van de Loo, A. 2006: Visual targeting of components of floral co- lour patterns in flower-naive bumblebees (Bombus terrestris; Apidae). – Naturwissenschaften 93: 325–328.

Lunau, K, Konzmann, S., Bossems, J. & Harpke, D. 2016: A matter of contrast: Yellow flower colour constrains style length in Crocus species. – PLoS ONE 11; e0154728.

Lunau, K., Papiorek, S., Eltz, T. & Sazima, M. 2011: Avoidance of achromatic colours by bees provides a private niche for hummingbirds. – J. Exp. Biol. 214: 1607–1612.

Lunau, K., Ren, Z.-X., Fan, X.-Q., Trunschke, J., Pyke, G.H. & Wang, H. 2020: Nectar mimicry: a new phenome- non. – Scientific Reports 10: 7039.

Lunau, K. & Verhoeven, C. 2017: Wie Bienen Blumen se- hen – Falschfarbenaufnahmen von Blüten. – BiuZ 47: 120–127.

Martínez-Harms, J., Hadar, R., Márquez, N., Menzel, R., Shmida, A., Stavenga, D. G. & Vorobyev, M. 2020: Enhanced UV-reflection facilitated a shift in the pollination system of the Red Poppy, Papaver rhoeas (Papaveraceae). – Plants 9: 927.

Moyroud, E. & Glover, B.J. 2016: The physics of pollinator attraction. New Phytol. 216: 350–354.

Moyroud, E., Wenzel, T., Middleton, R., Rudall, P. J., Banks, H., Reed, A., Mellers, G., Killoran, P., West- wood, M.M., Steiner, U., Vignolini, S. & Glover, B.J. 2017: Disorder in convergent floral nanostructures enhances signalling to bees. – Nature 550: 469–474.

Ödeen, A. & Håstad, O. 2010: Pollinating birds differ in spectral sensitivity. – J. Comp. Physiol. A 196: 91–96.

Osche, G. 1979: Zur Evolution optischer Signale bei Blüten- pflanzen. – BiuZ 9: 161–170.

Papiorek, S., Junker, R.R., Lunau, K. 2014. Gloss, colour and grip: Multifunctional epidermal cell shapes in bee- and bird-pollinated flowers. – PLoS ONE 9; e112013.

Papiorek S., Junker, R.R., Alves-dos-Santos, I., Melo, G.A.R., Amaral-Neto, L.P., Sazima, M., Wolowski, M., Freitas, L. & Lunau, K. 2016: Bees, birds and yellow flowers: Pollinator-dependent convergent evolution of UV-patterns. – Plant Biology 18: 46–55.

Pohl, M., Watolla, T. & Lunau, K. 2008: Anther-mimi- cking floral guides exploit a conflict between innate preference and learning in bumblebees (Bombus terrestris). – Behav. Ecol. Sociobiol. 63: 295–302.

Thüs, P., Lunau, K. & Wester, P. 2020: Colour vision in sengis (Macroscelidea, Afrotheria, Mammalia): choice experi- ments indicate dichromatism. – Behaviour 157: 1127–1151.

Winter, Y., López, J. & von Helversen, O. 2003: Ultra- violet vision in a bat. – Nature 425: 612–614.

Downloads

Veröffentlicht

2021-09-20

Zitationsvorschlag

[1]
Lunau, K. 2021. Ultraviolett – die unsichtbare Seite der Blumen. Der Palmengarten. 85, 1/2 (Sep. 2021), 27–37. DOI:https://doi.org/10.21248/palmengarten.565.

Ausgabe

Seiten
27-37

Rubrik

Artikel