Die Esskastanie – Castanea sativa (Fagaceae)

Autor/innen

  • Ingo Hetzel
  • Armin Jagel

DOI:

https://doi.org/10.21248/palmengarten.64

Abstract

Die Esskastanie (Castanea sativa) ist in wärmeren Gebieten Deutschlands eingebürgert. Genutzt werden vor allem ihre nahrhaften Früchte. Biologie, Ökologie, Nutzung und Symbolik der Art werden vorgestellt.

Literaturhinweise

BEUCHERT, M. 2004: Symbolik der Pflanzen. – Frankfurt am Main & Leipzig.

BOTTACCI, A. 2006: Castanea sativa. – In: SCHÜTT, P., WEISGERBER, H., SCHUCK, H. J., LANG, U. M., STIMM, B. & ROLOFF, A. (Hrsg.): Enzyklopädie der Laubbäume. – Hamburg.

CARL, H. 1995: Die deutschen Pflanzen- und Tiernamen. Deutung und sprachliche Ordnung. Repr. der 1. Aufl. 1957. – Wiesbaden.

DÜLL, R. & KUTZELNIGG, H. 2005: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter. 6. Aufl. – Wiebelsheim.

FRANKE, W. 1997: Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen. 6. Aufl. – Stuttgart, New York.

HEGI, G. 1981: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Angiospermae, Dicotyledones, Band III/1 3(1) 3. Aufl. – Berlin & Hamburg.

KOWARIK, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. – Stuttgart.

LANG, W. 1970: Die Edelkastanien, ihre Verbreitung und ihre Beziehung zu den natürlichen Grundlagen. – Mitt. Pollichia 17: 81-124. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:4-123352

NABU (Naturschutzbund Deutschland) 2008: Arten im Klimawandel. – Berlin.

PAHLOW, M. 2006: Das große Buch der Heilpflanzen. 2. Aufl. – Augsburg.

SCHÄFER, B. 2006: Tessin: Lago Maggiore – Lago di Lugano. DuMont-Reisetaschenbuch. – Ostfildern.

Downloads

Veröffentlicht

2009-06-30

Zitationsvorschlag

[1]
Hetzel, I. und Jagel, A. 2009. Die Esskastanie – Castanea sativa (Fagaceae). Der Palmengarten. 73, 1 (Juni 2009), 35–40. DOI:https://doi.org/10.21248/palmengarten.64.

Ausgabe

Seiten
35-40

Rubrik

Artikel