Über die Zeitschrift

Über das Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)

[English version below]

Das Open-Access Periodikum Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) ist seit 2017 online; es löste das von 1995 bis 2015 in gedruckter Fassung erschienene Periodikum Kinder- und Jugendliteraturforschung ab. Das Jahrbuch, das Beiträge in deutscher und englischer Sprache publiziert, widmet sich der interdisziplinären Erforschung der Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Die Beiträge werden per Call for Papers eingeholt und einem anonymen Peer Review-Verfahren durch den aus renommierten Vertreterinnen und Vertretern der deutschen wie der internationalen Kinder- und Jugendmedienforschung zusammengesetzten Wissenschaftlichen Beirat (siehe unten) unterzogen.

Konzeptionell ist jeder Jahrgang jeweils einem thematischen Schwerpunkt gewidmet, der aus verschiedenen Perspektiven in den Blick genommen wird. Der Themenschwerpunkt wird flankiert von grundlegenden theoretischen und historischen Forschungsbeiträgen; hinzu kommen eingeworbene Gastbeiträge. In einem umfangreichen Rezensionsteil werden bis zu fünfzig Neuerscheinungen, mehrheitlich aus dem vorherigen Jahr, in Form von Einzel- und Sammelrezensionen besprochen.

Als ein für alle zugängliches Open Access-Periodikum stellt das Jahrbuch die Antwort der GKJF auf die Entwicklung digitaler Kultur(en) dar und ist Ausdruck einer offenen, demokratischen Haltung im Umgang mit Wissensressourcen. Die Beiträge erscheinen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 4.0. Angenommene Beiträge werden veröffentlicht, ohne dass Bearbeitungsgebühren anfallen.

Das Jahrbuch wird für die Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) e.V. in Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung herausgegeben.

Herausgeber:innen
Julia Benner, Gabriele von Glasenapp, Christine Lötscher, Emer O’Sullivan, Anna Stemmann

Verantwortlich für die Neukonzeption 2017
Ute Dettmar, Gabriele von Glasenapp, Emer O’Sullivan, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak

Ehemalige Herausgeber:innen
Ute Dettmar, Caroline Roeder, Michael Staiger, Ingrid Tomkowiak

About the Yearbook of the Children’s Literature Research Society (GKJF)
The open-access journal Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) /Yearbook of the Children’s Literature Research Society (GKJF) has been online since 2017. It succeeded the print annual journal Kinder- und Jugendliteraturforschung (1995-2015). The Yearbook, which publishes articles in German and English, is dedicated to the interdisciplinary research of children’s and young adult literature and media. A call for papers invites contributions, and these undergo an anonymous peer review process by the Advisory Board of renowned representatives of German and international children’s and youth media research.

Each issue has a thematic focus, approached from various different angles. Contributions on the specific focus are accompanied by articles with a theoretical or historical focal point as well as guest contributions. Up to fifty new publications are discussed in an extensive review section of individual and collective reviews.

As an open access, online journal, the Yearbook is the GKJF’s response to the rapid development of digital culture(s) and reflects its open, democratic attitude towards use of knowledge resources. Articles are licensed under the Creative Commons Attribution CC BY-NC 4.0 International License. Accepted papers are published open access without any article processing fees.

The Yearbook of the Children’s Literature Research Society is edited on behalf of the Children’s Literature Research Society in Germany and German-speaking Switzerland in cooperation with the Austrian Children’s Literature Research Society.

Editors
Julia Benner, Gabriele von Glasenapp, Christine Lötscher, Emer O’Sullivan, Anna Stemmann

Responsible for the Redesign and Relaunch of the Yearbook 2017
Ute Dettmar, Gabriele von Glasenapp, Emer O’Sullivan, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak

Former Editors
Ute Dettmar, Caroline Roeder, Michael Staiger, Ingrid Tomkowiak

Wissenschaftlicher Beirat | Advisory Board

Prof. Dr. Thomas Boyken, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Nina Christensen, Aarhus University
Prof. Dr. Maren Conrad, Universität zu Köln
Prof. Dr. Ute Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt/M
Prof. Dr. Carsten Gansel, Justus-Liebig-Universität Gießen
Assoc. Prof. Dr. Vanessa Joosen, University of Antwerp
Prof. Dr. Petra Josting, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Heinrich Kaulen, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Tobias Kurwinkel, Universität Duisburg-Essen
Dr. Gillian Lathey, University of Roehampton 
Mag. Dr. Heidi Lexe, Universität Wien/STUBE
Prof. Dr. Helma van Lierop-Debrauwer, Tilburg University
Prof. Dr. Johannes Mayer, Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Klaus Müller-Wille, Universität Zürich
Assoc. Prof. Dr. Melek Ortabasi, Simon Fraser University, Burnaby
Prof. Dr. Julie Pfeiffer, Hollins University
Dr. Christiane Raabe, Internationale Jugendbibliothek München

Prof. Dr. Caroline Roeder, PH Ludwigsburg
Dr. Sebastian Schmideler, Universität Leipzig
Univ.-Doz. Mag. Dr. Ernst Seibert, Universität Wien
JunProf. Dr. phil. Nadine Seidel, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Prof. Dr. Michael Staiger, Universität zu Köln
Prof. Dr. Gina Weinkauff, Universität Bielefeld
Assoc. Prof. Dr. Lies Wesseling, Maastricht University
Prof. Dr. Marlene Zöhrer, Pädagogische Hochschule Steiermark