Call for Papers
Call for Papers Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2026
[English version below]
Thema: Wald
Von den Semantiken der Waldeinsamkeit bis hin zur Dystopie ruft der Wald als literarischer Handlungsort unterschiedliche Bedeutungen auf: Er kann Rückzugsmöglichkeiten und Schutz bieten, aber auch ein bedrohlicher und gefährlicher Ort sein. Diese Besetzungen haben literaturhistorisch lange Traditionslinien, werden in diversen Genres auserzählt und verbinden sich oftmals auch mit spezifischen Vorstellungen von Kindheit. In Ludwig Tiecks Die Elfen (1812) warnt die Mutter die Kinder vor dem Aufenthalt im Wald: „Seid nur vorsichtig, Kinder, sprach die Mutter, lauft nicht zu weit vom Hause, oder in den Wald hinein“ (Tieck, 306). Im weiteren Verlauf enthüllt der Text, dass der Wald mit einem Geheimnis verbunden ist. In E.T.A. Hoffmanns Erzählung Das fremde Kind (1819) ist der Wald hingegen ein symbolisch aufgeladener Rückzugs- und Spielort, der allein von den Kindern betreten wird. Aber auch hier deuten sich Ambivalenzen an, und am Ende wird das Ende der Kindheit durch den Verlust des Waldraumes markiert. Genau dieser Verlust der Kindheit wird wiederum von Theodor Storm in seinem Gedicht Garten-Spuk (1858) beklagt: Der Wald ist bei Storm Ort einer vergangenen Kindheit, deren Rückgewinnung unmöglich ist. Lukas Jüliger greift in dem Comic Unfollow (2020) die enge Verbundenheit zwischen Kindheit und Natur wieder auf, stellt diese aber in einen Kontext der Kultur der Digitalität (Stalder 2016), wenn die Hauptfigur als junger Erwachsener zum Social-Media-Star wird, der das Leben im Einklang mit der Natur bewirbt.
Im Kontext von Natur, Kultur, Kunst und Literatur ist der Wald als Symbol, Motiv und Handlungsort fest verankert (vgl. Zechner 2016). Die nächste Ausgabe des Jahrbuchs der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung widmet sich daher den Formen und Funktionen von Wäldern und deren diachronen Entwicklungslinien. Viele Walddarstellungen sind bis heute geprägt von mythischen Vorstellungen, die spätestens in der deutschen Romantik unter dem Schlagwort der Waldeinsamkeit zu einem zentralen Thema der Epoche avancieren. Der Wald ist dabei in vielen literarischen und künstlerischen Werken als Schnittstelle zu anderen Welten, als Durchgangstor oder als Ort der Selbstfindung und Bewährung markiert. Auch in aktuellen kinder- und jugendliterarischen Romanen und Bilderbüchern ist der Topos des Waldes prominent vertreten, vor allem in Texten die die Prozesse des Klimawandels verhandeln. Hier erscheint er als Raum, der massiv bedroht ist (Greta und die Großen, 2019; Am Ende des Regenwaldes, 2019) oder auf das Engste mit Fragen nach (kultureller) Identität verzahnt ist (City of Trees, 2024).
Die Forschungslage zum Wald, etwa als Motiv oder Symbol, ist breit aufgestellt. Für die Jahrbuchausgabe können verschiedene theoretische Perspektiven fruchtbar gemacht werden, wie etwa des Ecocriticism oder der Raumtheorie. Intersektionale Zugriffsweisen, die etwa auch das Verhältnis von Naturraum, Gender und Race in den Blick nehmen, sind dabei ebenso erwünscht wie inter- und transmediale Perspektiven, die die Darstellung von Wäldern in verschiedenen Medien untersuchen. Insbesondere Fallanalysen, die sich mit der Verbindung von Kindheitsvorstellungen und Walddarstellungen befassen, sind willkommen.
Die Beiträge sollten die Breite und Vielfalt des Themas sowohl aus theoretischer als auch aus gegenstandsorientierter Perspektive in den unterschiedlichen medialen Formen (Romane, Kurzprosa, Lyrik, Theaterstücke, Bilderbücher, Sachbücher, Comics, Graphic Novels, Hörmedien, Filme, TV-Serien, Computerspiele) aufgreifen.
Mögliche Themen, Fragen und Schwerpunkte, jeweils mit Bezug auf Kinder- und Jugendliteratur bzw. -medien, wären:
- Wald als Raum
- Kindheitskonzeptionen und -konstrukte
- Verfahren von Stimmungserzeugung
- Spezifika unterschiedlicher Medien: der Wald in Bild, Ton und Materialität
- Diachrone Perspektiven, beispielsweise mit Blick auf die Romantik und weitere Fortschreibungen
- Ecocriticism/ ökologische Literaturwissenschaft und Wald
- Intersektionalität und Wald
Über das Schwerpunktthema hinaus sind zudem offene Beiträge zu kinder- und jugendliterarischen bzw. -medialen Fragestellungen aus historischer wie theoretischer Perspektive erwünscht; auch dazu bitten wir um entsprechende Vorschläge.
Formalia:
Wir hoffen auf große Resonanz und bitten bei Interesse um die Zusendung von entsprechenden Angeboten für themenbezogene bzw. offene Beiträge in Form eines Exposés (von nicht mehr als 2.000 Zeichen mit Leerzeichen) bis zum 15.06.2025. Die Exposés sollten außer einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung Angaben über die Fragestellung enthalten, den Bezug zu theoretischen Positionen herstellen sowie Literatur nennen, auf die sich der Beitrag stützt. Benachrichtigungen über die Annahme des Vorschlags und die Einladung zur Einreichung eines Beitrags werden zusammen mit dem Style Sheet bis zum 31.07.2025 verschickt.
Die Beiträge selbst sollten einen Umfang von 40.000 Zeichen (inkl. deutschem wie englischem Abstract, Fußnoten, Literaturverzeichnis und Kurzvita) nicht überschreiten und den Herausgeber:innen spätestens bis zum 01.02.2026 als Word-Dokument vorliegen.
Bitte senden Sie Ihr Exposé an: gkjf-redaktion@uni-koeln.de
Das Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2026 wird im Dezember 2026 auf der Seite https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf veröffentlicht.
Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF
Herausgeber:innen
Prof. Julia Benner, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Thomas Boyken, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Gabriele von Glasenapp, Universität zu Köln
Prof. Lena Hoffmann, Universität Bielefeld
Jun.-Prof. Anna Stemmann, Universität Leipzig
Call for Papers: Yearbook of the German Children’s Literature Research Society 2026
Topic:
From the semantics of the German Waldeinsamkeit (forest solitude) to dystopia, the forest as a literary location evokes different meanings: It can offer retreat and protection, but it can also be a threatening and dangerous place. These long-standing literary traditions are narrated in various genres and are often associated with specific ideas of childhood. In Ludwig Tieck's The Elves (1812), the mother warns the children not to go into the forest: “Be careful, children […] don't run too far from home or into the forest” (Tieck 306). The text goes on to reveal that the forest harbours a secret. In E.T.A. Hoffmann's story The Strange Child (1819), on the other hand, the forest is a symbolically charged place of retreat and play that can only be experienced by children. But here, too, there are hints of ambivalence, and the text finally marks the end of childhood by the loss of the forest space.
It is precisely this loss of childhood that Theodor Storm laments in his poem Garten-Spuk (Spook in the Garden, 1858): For Storm, the forest is the place of a past childhood that is impossible to recapture. In the comic Unfollow (2020), Lukas Jüliger takes up the close connection between childhood and nature again, but places it in the context of the culture of digitality (Stalder 2016); as a young adult the main character becomes a social media star who promotes life in harmony with nature.
In the context of nature, culture, art, and literature, the forest is firmly anchored as a symbol, motif, and place of action (Zechner 2016). The next issue of the Yearbook of the German Children’s Literature Research Society is therefore dedicated to the forms and functions of forests and their diachronic lines of development.
To this day, many depictions of the forest are characterised by mythical ideas, which became a central theme during the German Romantic period under the catchphrase of Waldeinsamkeit. In many literary and artistic works, the forest is characterised as a portal to other worlds, as a gateway, or as a place of self-discovery and testing. The topos of the forest is also prominent in current novels and picturebooks for children and young adults, especially in texts that deal with the processes of climate change, where it appears as a space that is under massive threat (Greta and the Giants 2019; Le peuple du chemin 2019; Princess Mononoke 1997), or is closely intertwined with questions of (cultural) identity (City of Trees 2024).
There is broad research on the forest, for example as a motif or symbol. Various theoretical perspectives can be utilised for the yearbook edition, such as ecocriticism or spatial theory. Intersectional approaches that focus on the relationship between natural space, gender, and race, for example, along with inter- and transmedial perspectives that analyse the representation of forests in different media. In particular, case studies dealing with the connection between representations of childhood and representations of the forest are welcome.
The contributions should address the breadth and diversity of the topic from both a theoretical and a subject-oriented perspective in the various genres (novels, short prose, poetry, plays, picturebooks, non-fiction, comics, graphic novels, audio media, films, TV series, computer games). Contributions may be in German or English, and while articles on German children’s literature and media are particularly welcome, the editors also welcome proposals on other cultural and linguistic areas. Possible topics, questions, and focal points, each with reference to children's and young adult literature and media, would be
- Forest as space,
- Concepts and constructs of childhood,
- Methods of creating atmosphere,
- Specifics of different media: the forest in image and sound, materiality of the forest,
- Diachronic perspectives, for example with a view to Romanticism and other continuations,
- Ecocriticism/ecological literary studies and the forest,
- Intersectionality and the forest.
In addition to the main topic, we also welcome contributions on others issues relating to children's and young adult literature and media from a historical and theoretical perspective.
Formalities
Please send a proposal of no more than 2 000 characters (incl. spaces) for a contribution on the focus theme or for an open contribution by 15 June 2025. The proposal should provide a short summary of the questions being addressed, establish theoretical positions, and name the main literature to which the contribution will refer.
Notices of acceptance and invitations to submit a full manuscript will be sent out, together with a style sheet, by 31 July 2025.
The contribution itself should not exceed 40 000 characters (including abstract, footnotes bibliography and short CV) and should be submitted to the editors as a Word document by 02 February 2026.
We look forward to receiving your proposal. Please send it to
The Yearbook will be published in December 2026 on the website
https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf
Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF
Editors
Prof. Julia Benner, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Thomas Boyken, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Gabriele von Glasenapp, Universität zu Köln
Prof. Lena Hoffmann, Universität Bielefeld
Jun.-Prof. Anna Stemmann, Universität Leipzig