Call for Papers

Call for Papers Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2025

[English version below]

Thema: Unheimlich!

„Sie bringen den Schrecken in die heile Familienwelt: Unschuldig lächelnd treten sie mit ihren kleinen Füßen ein Loch in den dünnen Boden der Zivilisation.“ So fasst die Süddeutsche Zeitung das Grauen zusammen, das von einer wirkmächtigen Figur ausgeht: das unheimliche Kind, das im Zentrum der Ausstellung „Enfants Terribles – Unheimliche Kindergeschichten“ stand. Das Unheimliche ist spätestens seit Freud eng mit literarischen Motiven und Figuren verbunden. Neben einer solchen psychoanalytischen Lesart von Texten gilt es nach neueren Entwicklungen und Methoden zu fragen, die insbesondere kinder- und jugendliterarische Medien perspektivieren.

Der neunte Jahrgang des open-access, peer-reviewed Jahrbuchs der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung nimmt die Figur des unheimlichen Kindes zum Ausgangspunkt, um nach Figurationen und Verfahren des Unheimlichen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien zu fragen. Wie wird mit Tabus gespielt, wie werden Kindheitskonzeptionen (neu) entworfen, wenn kindliche Figuren nicht – wie in der Tradition romantischer Kindheitsvorstellungen – mehr die Aura des Unschuldigen haben? Neben Bildern von Kindheit gilt es dabei auch nach Konstruktionen von Jugend zu fragen.

Das Unheimliche kommt in ganz unterschiedlichen Gestalten daher, so ist beispielsweise das Monströse ein durchaus tradierter Topos der Kinder- und Jugendliteratur. Fragen nach den Ausgestaltungen von Schauer- und Horrorliteratur und damit nach adressatenorientierten Spezifika der Genres schließen sich ebenso an. Wie wird das Unheimliche im Bilderbuch, im Roman, in Filmen, Serien und Videospielen evoziert bzw. wie beeinflussen sie einander gegenseitig? Lassen sich neuere Ansätze der literaturwissenschaftlichen Emotionsforschung produktiv einbeziehen, um die Rezeption des Unheimlichen zu beschreiben? Inwiefern spielen hier auch bestimmte Geschlechtervorstellungen eine Rolle, die möglicherweise mit der Konstruktion des Unheimlichen und Monströsen verbunden sind?

Die Beiträge sollten die Breite und Vielfalt des Themas sowohl aus theoretischer als auch aus gegenstandsorientierter Perspektive in den unterschiedlichen erzählerischen und medialen Realisierungen (Romane, Kurzprosa, Lyrik, Theaterstücke, Bilderbücher, Sachbücher, Comics, Graphic Novels, Hörmedien, Filme, TV-Serien, Computerspiele) aufgreifen.

Mögliche Themen, Fragen und Schwerpunkte, jeweils mit Bezug auf Kinder- und Jugendliteratur bzw. -medien, wären:

  • Unheimliche Figuren in Kinder- und Jugendliteratur/-medien
  • Kindheitskonzeptionen und -konstrukte
  • Verfahren von Stimmungserzeugung, Strategien von Spannung und Entspannung
  • Unheimliche Räume
  • Unheimliche Genres
  • Spezifika unterschiedlicher Medien: das Unheimliche in Bild, Ton und Materialität
  • Diachrone Perspektiven, beispielsweise mit Blick auf die Romantik und weitere Fortschreibungen
  • Horror in Serialität
  • Das Unheimliche im Politischen

Über das Schwerpunktthema hinaus sind zudem offene Beiträge zu kinder- und jugendliterarischen bzw. -medialen Fragestellungen aus historischer wie theoretischer Perspektive erwünscht; auch dazu bitten wir um entsprechende Vorschläge.

Formalia:

Wir hoffen auf große Resonanz und bitten bei Interesse um die Zusendung von entsprechenden Angeboten für themenbezogene bzw. offene Beiträge in Form eines Exposés (von nicht mehr als 2.000 Zeichen mit Leerzeichen) bis zum 15.09.2024. Die Exposés sollten außer einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung Angaben über die Fragestellung enthalten, den Bezug zu theoretischen Positionen herstellen sowie Literatur nennen, auf die sich der Beitrag stützt. Benachrichtigungen über die Annahme des Vorschlags und die Einladung zur Einreichung eines Beitrags werden zusammen mit dem Style Sheet bis zum 31.10.2024 verschickt.

Die Beiträge selbst sollten einen Umfang von 40.000 Zeichen (inkl. deutschem wie englischem Abstract, Fußnoten, Literaturverzeichnis und Kurzvita) nicht überschreiten und den Herausgeberinnen spätestens bis zum 01.03.2025 als Word-Dokument vorliegen.

Bitte senden Sie Ihr Exposé an:
jahrbuch@gkjf.de

Das Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2025 wird im Dezember 2025 auf der Seite https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf  veröffentlicht.

Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF

Herausgeberinnen/Editors

Prof. Julia Benner, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Thomas Boyken, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Prof. Gabriele von Glasenapp, Universität zu Köln

Prof. Lena Hoffmann, Universität Bielefeld

Jun.-Prof. Anna Stemmann, Universität Leipzig

 

Call for Papers: Yearbook of the German Children’s Literature Research Society 2025

Topic: Uncanny – Unheimlich!

"They bring horror to the perfect family world: smiling innocently, they kick a hole in the thin soil of civilisation with their little feet." This is how the newspaper Süddeutsche Zeitung summarises the horror emanating from a powerful character: the uncanny child. The uncanny has been closely associated with different literary motifs and characters at least since Freud, but in addition to psychoanalytical reading of texts, critics must consider more recent developments and methods that focus in particular on children's and young people's media.

The ninth year of the open-access, peer-reviewed Yearbook of the German Children’s Literature Research Society takes the character of the uncanny child as its starting point in order to enquire into figurations and methods of the uncanny in children's and young adult literature and media. How do texts play with taboos? How do they (re)design concepts of childhood when childlike characters no longer have the aura of innocence – as in the tradition of Romantic notions of childhood? Along with images of childhood, it is also important to examine constructions of youth.

The uncanny comes in very different guises, for example the monstrous is a traditional topos of children's and young adult literature. This raises questions about the forms of Gothic and horror literature and thus about the target group-oriented specifics of the genres. How is the uncanny evoked in picturebooks, novels, films, series and video games, and how do they influence each other? Can more recent approaches in literary research on emotions be productively incorporated to describe the reception of the uncanny? To what extent might concepts of gender be linked to the construction of the uncanny and the monstrous?

Articles from both theoretical and object-oriented perspectives should address the manifold implications of this complex topic in its various narrative and medial forms (novels, short prose, poetry, plays, picturebooks, non-fiction, comics, graphic novels, audio media, films, TV series, computer games, apps). Contributions may be in German or English, and while articles on German children’s literature and media are particularly welcome, the editors also welcome proposals on other cultural and linguistic areas.

Possible topics, aspects, approaches and focal points, each with reference to children's and young adult literature or media, include

  • Uncanny figures in children's and youth literature / media
  • Concepts and constructions of childhood
  • Methods of mood creation, strategies for generating tension and relaxation
  • Uncanny spaces
  • Uncanny genres
  • Specifics of different media: the uncanny in image, sound and materiality
  • Diachronic perspectives, for example with a view to Romanticism and later developments
  • Horror in seriality
  • The uncanny in the political sphere

Beyond the focus theme, the Yearbook will publish up to three open contributions – in German or English – on questions of children’s and youth literature and media from a historical or a theoretical perspective; proposals for these contributions are also welcome.

Formalities

Please send a proposal of no more than 2,000 characters (incl. spaces) for a contribution on the focus theme or for an open contribution by 15 September 2024. The proposal should provide a short summary of the questions being addressed, establish theoretical positions and name the main literature to which the contribution will refer.

Notices of acceptance and invitations to submit a full manuscript will be sent out, together with a style sheet, by 31 October 2024.

The contribution itself should not exceed 40,000 characters (including abstract, footnotes bibliography and short CV) and should be submitted to the editors as a Word document by 01 March 2025.

We look forward to receiving your proposal. Please send it to

jahrbuch@gkjf.de

The Yearbook will be published in December 2025 on the website

https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf

 

Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf

Herausgeberinnen/Editors

Prof. Julia Benner, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Thomas Boyken, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Prof. Gabriele von Glasenapp, Universität zu Köln

Prof. Lena Hoffmann, Universität Bielefeld

Jun.-Prof. Anna Stemmann, Universität Leipzig