Imaginäre Ökologien

Käthe Recheis’ Ind*aner-Texte zwischen kinderliterarischer Akkommodation und strategischem Essenzialismus

Autor/innen

  • Claudia Sackl

DOI:

https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.90

Abstract

[English title and abstract below]

In der westlichen Imagination wurde der Ind*aner zu einer Projektionsfläche für europäische und euroamerikanische Fantasien, die innerhalb hegemonialer Machtstrukturen (re)produziert und resignifiziert wurden. Große Popularität erlangte in der deutschsprachigen (Kinder- und Jugend-)Literatur insbesondere der Topos des Edlen und/oder Ökologischen Ind*aners. Auch die österreichische Autorin Käthe Recheis publizierte zwischen 1961 und 2008 zahlreiche Werke über Native Americans und First Nations, die sich an unterschiedliche Altersgruppen richten. Während sich ihre Texte zwar meist einer stereotypen Perspektive auf Ind*aner als ‚die Anderen‘ entziehen, positionieren sie diese dennoch häufig in einem idealisierten, harmonischen Verhältnis zu einer Natur, die als das Andere des (menschlichen) Eigenen konstruiert wird. Dieser Beitrag nimmt eine postkoloniale ökokritische Relektüre ausgewählter Texte von Käthe Recheis vor, um zu zeigen, wie sie diejenigen imaginären Ökologien erschreiben, die Wissen über die komplexen Verstrickungen von Mensch, Natur und Kultur produzieren. Ihre kinder- respektive jugendliterarischen Figurationen des Ind*aners bewegen sich dabei in einem Spannungsfeld zwischen einer motivischen kinderliterarischen Akkommodation und einem strategisch eingesetzten Essenzialismus (Spivak 1988b). 

 

Imaginary Ecologies
Käthe Recheis’s Children’s and Young Adult Books about Native Americans between Literary Adaptation and Strategic Essentialism

In the Western imagination, the North American Indian has been a contested space for the projection of European/Euroamerican fantasies negotiated, resignified and reinhabited within hegemonic power structures. Especially popular in Germanophone (children’s and young adult) literature was the trope of the ›Noble‹ and/or ›Ecological‹ Indian. Between 1961 and 2008, the Austrian author Käthe Recheis published a number of books about Native Americans and First Nations. While several of these works, addressed to readers of different ages, largely resist the stereotypical perspective of the Indian as the Other, most of them idealise the Indian as living in a close, harmonic relationship with a nature that is constructed as Other to the (human) self. This article presents a postcolonial, ecocritical rereading of selected texts by Recheis in order to illustrate how literary configurations of the Indian have created imaginary ecologies that not only produce knowledge about the complex entanglements between humans, nature and culture, but also cater to their respective readers by adapting their portrayal of Indian ecologies to Romantic images of childhood and by employing strategic essentialisms.

Downloads

Veröffentlicht

2022-12-01

Ausgabe

Rubrik

THEMA