Was der Stein erzählt

Zur Wissenspoetologie des Bilderbuches in Der stille Stein (2019) und Der Stein und das Meer (2020)

Autor/innen

  • Carmen Sippl

DOI:

https://doi.org/10.21248/gkjf-jb.92

Abstract

[English title and abstract below]

Der Titel von Brendan Wenzels Bilderbuch Der stille Stein (2019) benennt die Hauptfigur und die Handlung: ein Stein, der still an einem Ufer liegt. Wie verändert diese materielle Perspektive die Wahrnehmung der im Bilderbuch dargestellten Natur-Kultur-Verhältnisse? Welche Wissensformen bringt eine solche Erzählweise hervor? Die kulturökologische Lektüre dieses Bilderbuches fokussiert die biosemiotischen Interaktionen des Steins mit nichtmenschlichen Akteuren wie Tieren, Wasser, Gras und Dreck. Aus der Sicht des Material Ecocriticism untersucht dieser Beitrag das narrative Potenzial von Bilderbüchern für eine Poetologie des Wissens. Als multimodale Ensembles, die aus mindestens zwei semiotischen Systemen, Text und Bild, bestehen, verfügen Bilderbücher über eine Vielzahl von diskursiven Möglichkeiten, um nichtmenschliche Geschichten als „storied matter“ zu erzählen. Dies wird in einem kurzen Vergleich mit den verbalen und visuellen Codierungen in Alexandra Helmigs und Stefanie Harjes’ Bilderbuch Der Stein und das Meer (2020) gezeigt, das die Geschichte eines Steins mittels Anthropomorphisierung erzählt. In beiden Beispielen unterläuft der Stein als Figur in Raum und Zeit den anthropozentrischen Blick. Bilderbücher weisen, wie die kulturökologische Lektüre zeigt, ein wissenspoetologisches Potenzial für ökologische Diskurse auf, dessen Erforschung im Rahmen einer Ästhetik des Anthropozäns der Bilderbuchforschung ein neues Feld eröffnet.

 

The Stone’s Story
On the Poetology of Knowledge in the Picturebooks A Stone Sat Still (2019) and Der Stein und das Meer (2020)

The title of Brendan Wenzel’s picturebook A Stone Sat Still (2019) names the main character and the storyline: a stone, sitting still on the bank of a tidal inlet. How does this material perspective change the perception of nature-culture relations? What forms of knowledge does such a narrative produce? A cultural-ecological reading of this book focuses on the biosemiotic interaction of the stone with nonhuman agents like animals, water, grass and dirt. From the point of view of material ecocriticism, this article examines the narrative potential of picturebooks for a poetology of knowledge. Consisting of at least two semiotic systems, i. e. text and images, picturebooks as multimodal ensembles are able to tell nonhuman stories in a great variety of discursive styles. This will be shown in a brief comparison with the verbal and visual encodings in Alexandra Helmig’s and Stefanie Harjes’s Der Stein und das Meer [The Stone and the Sea] (2020), a picturebook that tells a stone’s story by means of anthropomorphism. By questioning the anthropocentric conceptions of nature, the ecological narratives performed in picturebooks on nonhuman matter might contribute to an aesthetics of the Anthropocene. An exploration of its poetology of knowledge opens up a new field for picturebook research.

Downloads

Veröffentlicht

2022-12-01

Ausgabe

Rubrik

THEMA