Erstfunde der Krusten-Rotalge Hildenbrandia rivularis (Liebmann) J. G. Agardh und der Krusten-Braunalge Heribaudiella fluviatilis (Areschoug) Svedelius im Tangelnschen Bach (Sachsen-Anhalt, Deutschland)

Autor/innen

  • Lothar Täuscher
  • Anselm Krumbiegel

DOI:

https://doi.org/10.21248/mfk.35

Abstract

Es werden Erstfunde aus dem Jahr 2020 von der Krustenrotalge Hildenbrandia rivularis (Liebmann) J. G. Agardh, 1851 und von der Krusten-Braunalge Heribaudiella fluviatilis (Areschoug) Svedelius, 1930 in dem kleinen Fließgewässer Tangelnscher Bach (Sachsen-Anhalt, Deutschland) vorgestellt. Diese Funde haben eine große Bedeutung für die Bewertung der Biodiversität in diesem Gewässer und für die Bioindikation. Sie sind Rote Liste-Arten und Indikatoren für eine gute ökologische Wasserqualität.

Literaturhinweise

Bobrov, A. A. & Chemeris, E. V. (2012): Soobshchestva makroskopicheskikh krasnykh vodoroslei (Lemaneetea fluviatilis) v rekakh Verkhnego Povolzh’ya i prilegayushchikh territorii. [Communities of macroscopic red algae (Lemaneetea fluviatilis) in rivers of the Upper Volga region and adjacent territories]. Rastitel’nost’ Rossii (Spb.) – Vegetation of Russia (St. Petersburg) 21: 25–33.

Braun -Blanquet, J. (1964). Pflanzensoziologie. Grundzüge der Vegetationskunde. 3. Aufl. – Springer, Wien, New York, 865 S.

Budde, H. (1927): Die Rot- und Braunalgen des Westfälischen Sauerlandes. – Ber. Dtsch. Bot. Ges. (Berlin) 45: 143–150. https://doi.org/10.1111/j.1438-8677.1927.tb01158.x

Doll, H. & Doll, R. (1971): Notizen zur Algenflora Mecklenburgs. – Wiss. Zeitschr. Univ. Rostock, Math.-nat. R. (Rostock) 20: 83–85.

Eloranta, P. & Kwandrans, J. (2004): Indicator Value of Freshwater Red Algae in Running Waters for Water Quality Assessment. – Oceanol. and Hydrobiol. Studies (Gdańsk) 33 (1): 47–54.

Eloranta, P. & Kwandrans, J. (2007): Freshwater red algae (Rhodophyta). Identification guide to European taxa, particularly to those in Finland. Serientitel: Norrlinia; 15, Botanical Museum, Finnish Museum of Natural History, Helsinki, 103 S.

Eloranta, P.; Kwandrans, J. & Kusel-Fetzmann, E. (2011): Rhodophyta and Phaeophyceae. – In: Büdel, B.; Gärtner, G.; Krienitz, L.; Preisig, H. R. & Schagerl, M. (Hrsg.): Süßwasserflora von Mitteleuropa – Freshwater Flora of Central Europe, Bd. / Vol. 7. – Spektrum, Heidelberg, 155 S.

Foerster, J.; Knappe, J. & Gutowski, A. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der limnischen Braunalgen (Phaeophyceae) und Rotalgen (Rhodophyta) Deutschlands. 3. Fassung, Stand 17. September 2015. – In: Metzing, D.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek, G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands – Band 7: Pflanzen. – Naturschutz Biol. Vielfalt (Bonn-Bad Godesberg) 70 (7): 535–564.

Friedrich, G.; Gutowski, A.; Foerster, J.; Knappe, J. & Wagner, H.-G. (2011): Rote Liste und Artenverzeichnis der Rot- und Braunalgenalgen – Rhodophyceae et Fucophyceae – in Nordrhein-Westfalen, 1. Fassung, Stand August 2010. – In: Thimm, S. & Bauch, A. (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung, Band 1 – Pflanzen und Pilze. – LANUV-Fachberichte (Düsseldorf) 36: 285–300.

Fritsch, F. E. (1929): The encrusting algal communities of certain fast-flowing streams. – New Phytologist (Oxford) 28: 165–196. https://doi.org/10.1111/j.1469-8137.1929.tb06754.x

Gutowski, A. & Foerster, J. (2009): Benthische Algen ohne Diatomeen und Characeen. Bestimmungshilfe. – LANUV-Arbeitsblatt (Düsseldorf) 9: 475 S.

Gutowski, A.; Weyer, K. van de; Hofmann, G. & Doege, A. (2011): Makrophyten und Phytobenthos – Indikatoren für den ökologischen Gewässerzustand. – In: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.), Dresden., 188 S.

Helmecke, K. &. Knappe, J. (2011): Rote Liste der Süßwasser-Rotalgen (Rhodophyceae) Thüringens – 3. Fassung, Stand 02/2011. – In: Fritzlar, F.; Nöllert, A. & Westhus, W.: Rote Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und Biotope Thüringens. – Naturschutzreport (Jena) 26: 411–416.

Hübener, T. (1987): Autökologisch-soziologische Untersuchungen an der Algenvegetation des Warnow-Einzugsgebietes. – Diss., Univ. Rostock, 138 S. + A1–A16.

Knappe, J. & Huth, K. (2014): Rotalgen des Süßwassers in Deutschland und angrenzenden Gebieten. – Bibl. Phycol. (Stuttgart) 118: 1–142.

Koletić, N.; Alegro, A.; Vuković, N.; Rimac, A. & Šegota, V. (2018a): Spotting the Spots: the Freshwater Brown Alga Heribaudiella fluviatilis (Areschoug) Svedelius within Stream Communities of Southeastern Europe. – Cryptogamie Algologie (Paris) 39 (4): 449–463. https://doi.org/10.7872/crya/v39.iss4.2018.449

Koletić, N.; Alegro, A.; Vuković, N.; Rimac, A. & Šegota, V. (2018b): Heribaudiella fluviatilis (Areschoug) Svedelius – first freshwater brown macroalga recorded in Croatia. – 13 Croatian Biological Congress: Conference Paper, 1 S.

Kolkwitz, R. (1950): Oekologie der Saprobien. Über die Beziehungen der Wasserorganismen zur Umwelt. – Schriftenr. Ver. Wasser-, Boden- und Lufthygiene (Stuttgart) 4: 1–64.

Kusel-Fetzmann, E. L. (1996): New records of freshwater Phaeophyceae from lower Austria. – Nova Hedwigia (Stuttgart) 62 (1–2): 79–89.

Luther, H. (1954): Über den Krustenbewuchs an Steinen fließender Gewässer, speziell in Südfinnland. – Acta Bot. Fennica (Helsinki) 55: 1–61.

Mauch, E.; Schmedtje, U.; Maetze, A. & Fischer, F. (2003): Taxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands zur Kodierung biologischer Befunde. – Informationsber. Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft (München) 1/03: 1–388 + CD.

Möller, B. (1977): Algensoziologische und saprobiologische Untersuchungen an Vorflutern der Elbe. – Diss., Univ. Rostock.

Möller, B. & Pankow, H. (1981): Algensoziologische und saprobiologische Untersuchungen an Vorflutern der Elbe. – Limnologica (Berlin) 13: 291–350.

Mucina, L.; Bültmann, H.; Dierssen, K.; Theurillat, J.-P; Raus, T.; Čarni, A.; Šumberová, K.; Willner, W.; Dengler, J.; Gavilán García, R.; Chytrý, M.; Hájek, M.; Di Pietro, R.; Iakushenko, D.; Pallas, J.; Daniëls, F. J. A.; Bergmeier, E.; Santos Guerra, A.; Ermakov, N.; Valachovič, M.; Schaminée, J. H. J.; Lysenko, T.; Didukh, Y. P.; Pignatti, S.; Rodwell, J. S.; Capelo, J.; Weber, H. E.; Solomeshch, A.; Dimopoulos, P.; Aguiar, C.; Hennekens, S. M. & Tichý, L. (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. – Appl. Veg. Sci. (Oxford) 19 Suppl. 1: 3–264 + Supporting Information: Appendix S1–S12: 265–783. https://doi.org/10.1111/avsc.12257

Pankow, H. (1985): Verschollene, gefährdete und interessante Großalgen im nördlichen Gebiet der DDR. – Bot. Rundbr. Bez. Neubrandenburg (Neubrandenburg) 16: 65–72.

Paul, G. & Doege, A. (2010): Rot- und Braunalgen. Rote Liste und Artenliste Sachsens. – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie & Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (Hrsg.), Dresden, 36 S.

Paul, G.; Kroker, J.; Paul, M. & Doege, A. (2009): Wiederfund von Heribaudiella fluviatilis (Areschoug) Svedelius in Sachsen. – Sächs. Florist. Mitt. (Leipzig) 12: 80–83.

Pfister, P.; Hofmann, G. & Ehrensperger, G. (2016): Fliessgewässer Phytobenthos: Überarbeitung des Trophie- und Saprobiebewertungssystems nach Rott et al. 1999, 1997. – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, 132 S.

Rott, E.; Hofmann, G.; Pall, K.; Pfister, P. & Pipp, E. (1997): Indikationslisten für Aufwuchsalgen. Teil 1: Saprobielle Indikation. – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaftskataster, Wien, 73 S.

Rott, E.; Pfister, P.; van Dam, H.; Pall, K.; Pipp, E.; Binder, N. & Ortler, K. (1999): Indikationslisten für Aufwuchsalgen. Teil 2: Trophieindikation und autökologische Anmerkungen. – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaftkataster, Wien, 248 S.

Rudolph (1996): Über einige Rotalgenfunde in brandenburgischen und Berliner Gewässern. – Berliner Naturschutzblätter (Berlin) 40 (3): 599–611.

Rudolph, K. & Knappe, J. (2015): Rotalgen in Fließgewässern der Insel Rügen. – Lauterbornia (Dinkelscherben) 80: 11–23.

Rudolph, K.; Jahn, R. & Kusber, W.-H. (2017): Rote Liste und Gesamtartenliste der limnischen Rotalgen (Rhodophyta) und Braunalgen (Phaeophyceae) von Berlin. – In: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege / Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin. – Berlin, 16 S.

Schaumburg, J.; Schranz, C.; Stelzer, D.; Vogel, A. & Gutowski, A. (2012): Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Fließgewässern zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos – Phylib, Stand Januar 2012. – Bayerisches Landesamt für Umwelt, 195 S.

Schneider, S. (2004): Indikatoreigenschaften und Ökologie aquatischer Makrophyten in stehenden und fließenden Gewässern. – Habilitationsschrift, TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Limnologische Station Iffeldorf, 200 S.

Schneider, S. (2007): Macrophyte trophic indicator values from a European perspective. – Limnologica (Berlin) 37: 281–289. https://doi.org/10.1016/j.limno.2007.05.001

Schubert, R. unter Mitarbeit von Frank, D.; Herdam, H.; Hilbig, W.; Jage, H.; Karste, G.; Kison, H.-U.; Klotz, S.; Peterson, J.; Reichhoff, L.; Stöcker, G.; Weinitschke, H.; Wegener, U. & W. Westhus (2020): Rote Listen Sachsen-Anhalt. 8 Farn- und Blütenpflanzengesellschaften. – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) 1/2020: 187–204.

Schuboth, J. & Frank, D. (2010): Kartieranleitung Lebensraumtypen Sachsen-Anhalt. Teil Offenland. Zur Kartierung der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie. – Landesamt für Umweltschutz SachsenAnhalt, Halle, 166 S.

Schütz, W. (2018): Rhodophyta. – In: Stutz, S. & Mattern, H. (Hrsg.): Beiträge zu den Algen Baden-Württembergs. Band 1. – Verl. Manfred Hennecke, Remshalden = Sonderband 5/1 der Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Stuttgart), S. 186–217.

Schütz, W. (2019a): Phaeophyceae. – In: Stutz, S. & Mattern, H. (Hrsg.): Beiträge zu den Algen Baden-Württembergs. Band 2. – Verl. Manfred Hennecke, Remshalden = Sonderband 5/2 der Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Stuttgart), S. 394–395.

Schütz, W. (2019b): Erläuterungen zur Roten Liste der limnischen Rot- und Braunalgen Baden-Württembergs. – Rote Liste. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Karlsruhe, 12 S.

Stoyneva, M. P.; Stancheva, R. & Gärtner, G. (2003): Heribaudiella fluviatilis (Aresch.) Sved. (Phaeophyceae) and the Hildenbrandia rivularis (Liebm.) J. Ag. – Heribaudiella fluviatilis (Aresch.) Sved. association newly recorded in Bulgaria. – Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck (Innsbruck) 90: 61–71.

Symoens, J. J. (1951): Esquisse d’un systeme des associations algales d’eau douce. – Verh. Intern. Ver. Limnol. (Stuttgart) 11: 395–408. https://doi.org/10.1080/03680770.1950.11895251

Täuscher, L. (1996): Beitrag zur Gewässerökologie des Elbe-Havelwinkels (Sachsen-Anhalt). – Naturschutz Land Sachsen-Anhalt (Halle) 33: 40–50.

Täuscher, L. (1998a): Mikroalgengesellschaften der Gewässer Nordostdeutschlands und ihre Nutzung zur Bioindikation. – Feddes Repert. (Berlin) 109: 617–638. https://doi.org/10.1002/fedr.19981090715

Täuscher, L. (1998b): Limnologisch-ökologische Charakteristik der Fließgewässer des Naturparkes „Uckermärkische Seen” (Brandenburg). – Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Tagungsbericht 1997 (Frankfurt am Main), Bd. II, S. 734–738.

Täuscher, L. (2000): Inventur limnischer Rotalgen-Funde in Gewässern Nordostdeutschlands. – Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Tagungsbericht 1999 (Rostock), Bd. II, S. 1033–1037.

Täuscher, L. (2001): Die aquatische Mikro- und Makrophyten-Besiedlung der Mittelelbe und ihrer Auengewässer im Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe” (Brandenburg, Sachsen-Anhalt). – Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Tagungsbericht 2000 (Magdeburg), S. 127–130.

Täuscher, L. (2002): Algen: Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitrichio-Batrachion. – In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Die Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. – Naturschutz Land Sachsen-Anhalt (Halle) 39 (SH): 63.

Täuscher, L. (2008a): Phytobenthos ohne Diatomeen als biologische Komponente zur Bestimmung des ökologischen Zustandes von nordostdeutschen Seen – ein Literaturbericht und Diskussionsbeitrag. – Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Erw. Zus.fass. der Jahrestagung 2007 (Münster), S. 115–120.

Täuscher, L. (2008b): Hydrobotanische Untersuchungen an und in Gewässern von Berlin und Brandenburg IV. Die benthische Algenbesiedlung (ohne Diatomeen) von Fließgewässern einschließlich Kanälen und Gräben im Einzugsgebiet des Rhin. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenb. (Berlin) 141: 153–166.

Täuscher, L. (2009): Historische und aktuelle Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land Brandenburg (Deutschland) – ein bibliographischer Überblick als Grundlage für Checklisten und Rote Listen der Algen (incl. Anhang: Bibliographie der Historischen und aktuellen Untersuchungen der Algen-Besiedlung im Land Brandenburg [Deutschland]). – Rostocker Meeresbiol. Beitr. (Rostock) 22: 87–123.

Täuscher, L. (2010): Prodromus einer Roten Liste der Cyanobakterien/Blaualgen, Rot-, Gelbgrün-, Braun- und Grünalgen des Landes Brandenburg – Ergebnisse eines bibliographischen Überblicks zur Algen-Besiedlung. – Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Erw. Zus.fass. der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), S. 511–515.

Täuscher, L. (2011): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg I. Einleitender Überblick, Checklisten und Gefährdungsgrade der Cyanobacteria/Cyanophyta, Rhodophyta und Phaeophyceae/ Fucophyceae. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenb. (Berlin) 144: 177–192.

Täuscher, L. (2012): Ergänzungen zu Eloranta, P.; Kwandrans, J. & Kusel-Fetzmann, E. (2011): Rhodophyta and Phaeophyceae, Süßwasserflora von Mitteleuropa 7. – Lauterbornia (Dinkelscherben) 74: 149–152.

Täuscher, L. (2016): Kapitel 01: Algen (Cyanobacteria et Phycophyta) Checkliste. Stand: Dezember 2013. – In: Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität. – Natur + Text, Rangsdorf, S. 63–112. https://bit.ly/322p3IP (PDF)

Täuscher, L. (2018): Algen als Zeigerorganismen für die Gewässergüte. – In: Stutz, S. & Mattern, H. (Hrsg.): Beiträge zu den Algen Baden-Württembergs. Band 1. – Verl. Manfred Hennecke, Remshalden = Sonderband 5/1 der Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Stuttgart), S. 60–87.

Täuscher, L. (2020): Algen (2. Fassung Algen excl. Armleuchteralgen, Stand: August 2019), (3. Fassung Armleuchteralgen, Stand: August 2019). – In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Rote Listen Sachsen-Anhalt. – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) 1/2020: 55–76.

Täuscher, L. & Kabus, T. (2004): Untersuchungen zur Makrozoobenthos- und Makrophytenbesiedlung des Wootzensees (Mecklenburg-Vorpommern). – Bericht Institut für angewandte Gewässerökologie, Seddin, 13 S.

Täuscher, H. & Täuscher, L. (1994): Hydrobotanische Untersuchungen an und in Gewässern von Berlin und Brandenburg I. Bemerkungen zum Vorkommen limnischer Rotalgen (Rhodophyta). – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenb. (Berlin) 127: 171–175.

Weber, H. E.; Moravec, J. & Theurillat, J.-P. (2000): International Code of Phytosociological Nomenclature. 3rd edition. – J. Veg. Sci. (Uppsala) 11: 739–768. https://doi.org/10.2307/3236580

Weber-Oldecop, D. W. (1974): Makrophytische Kryptogamen in der oberen Salmonidenregion der Harzbäche. – Arch. Hydrobiol. (Stuttgart) 71: 82–86.

Wehr J. D. (2015): Brown Algae. – In: Wehr, J. D.; Sheath, R. G. & Kociolek, J. P. (Hrsg.): Freshwater algae of North America, ecology and classification. 2nd ed. – Academic Press, San Diego, S. 851–871.

Wehr, J. D. & Perrone, A. A. (2003): A new record of Heribaudiella fluviatilis, a freshwater brown alga (Phaeophyceae), from Oregon. – Western North Am. Naturalist (Provo) 63 (4): 517–523.

Wolff, P. (2008): Rote Liste und Florenliste der limnischen Rotalgen (Rhodophyceae) des Saarlandes. 1. Fassung. – In: Ministerium für Umwelt & Delattinia (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere des Saarlandes. – Saarbrücken, S. 167–176.

WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) (2000): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlament und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik – kurz: Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). – Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 327 vom 22.12.2000: 1–72.

Downloads

Veröffentlicht

2020-01-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel