Nonea lutea (Desr.) DC. am Galgenberg in Halle (Saale) im standörtlichen Kontext
DOI:
https://doi.org/10.21248/mfk.39Abstract
Nonea lutea besitzt am Galgenberg in Halle ein größeres Vorkommen mit mehreren Beständen. Anhand von Vegetationsaufnahmen wurde die Vergesellschaftung der Art dokumentiert. Nonea lutea kommt vor allem an ruderalen Wegrändern, an heckenartigen Gebüschen, auf ungepflegten, lückig bewachsenen Rabatten und angrenzend an Gärten vor. Invasives Potenzial in Hinblick auf arten- oder naturschutzfachliche Gefährdung besitzt die Art an dem Vorkommen nicht. Informationen aus der Literatur zum Standort und zur Vergesellschaftung an weiteren Fundorten in Deutschland sowie in Mitteleuropa wurden zusammengestellt.
Literaturhinweise
Anonymus (1896): Bericht über die Herbst-Hauptversammlung in Erfurt am 29. September 1895. – Mitth. Thür. Bot. Ver. (Weimar) 9: 1–13.
Bochumer Botanischer Verein (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum im Jahr 2009. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. (Bochum) 1: 164–176.
Bochumer Botanischer Verein (2017): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. (Bochum) 8: 190–237.
Bochumer Botanischer Verein (2020): https://www.botanik-bochum.de/fundeNRW.htm [25.11.2020]
Braun-Blanquet, J. (1964): Pflanzensoziologie. 3. Aufl. – Wien, 865 S.
Cecchi, L. & Selvi, F. (2017): Nonea Med. – In: Peruzzi, L.; Domina, G.; Cecchi, L.; Cristofolini, G.; Greuter, W.; Nardi, E.; Raimondo, F. M.; Selvi, F. & Troìa, A. (eds): Flora critica d’Italia, Boraginaceae – Boragineae. – Fondazione per la Flora Italina, Firenze, S. 63–70.
Celesti-Grapow, L.; Pretto F.; Carli, E. & Blasi, C. (eds.) (2010): Flora vascolare alloctona e invasiva delle regioni d’Italia. – Casa Editrice Università La Sapienza, Roma. 208 S. http://bot.biologia.unipi.it/chiavi/dpn_flora_alloctona.pdf [26.11.2020]
Clement, E. J. (1977): Aliens and adventives. Adventive news 8. – BSBI news (London) 16: 14–19. http://archive.bsbi.org.uk/BSBINews16.pdf [26.11.2020]
Dvořák, V.; Hroneš, M. & Vrbický, J. (2019): Pipla žlutá (Nonea lutea) v Olomouci. – Zprávy Vlastivědného muzea v Olomouci (Olomouc) 317: 37–42. https://garden.upol.cz/web/wp-content/uploads/2019/12/dvorak_hrones_vrbicky.pdf [26.11.2020]
Eberwein, R. K. (2011): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten II: Nonea lutea (Boraginaceae). – Carinthia II (Klagenfurt) 201/121: 243–248.
Ellenberg, H.; Weber, H. E.; Düll, R.; Wirth, V.; Werner, W. & Paulissen, D. (2001): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. 3. Aufl. – Goltze, Göttingen.
Essl, F. & Rabitsch, W. (2002): Neobiota in Österreich. – Umweltbundesamt, Wien, 432 S.
Frank, C. (2006): Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt. – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 11: 81–90. https://doi.org/10.21248/mfk.215
Gams, H. (1926): 2329. Nonea lutea. – In: Hegi, G.: Illustrierte Flora von Mittel-Europa, Bd. V/3: 2208–2209, Carl Hanser, München.
Gutte, P. (2006): Flora der Stadt Leipzig, einschließlich Markkleeberg. – Weißdorn-Verl., Jena, 278 S.
Gutte, P. & Fischer, J. (2017): Botanische Neufunde aus den Jahren 2015 und 2016. – Sächs. Florist. Mitt. (Leipzig) 19: 55–62.
Gutte, P.; Fischer, J. & Krusche, M. (2010): Floristische Neufunde von 2008 bis 2010 aus Nordwest-Sachsen. – Sächs. Florist. Mitt. (Leipzig) 13: 82–92.
Hand, R.; Thieme, M. & Mitarbeiter (2020): Florenliste von Deutschland Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler, Version 11. – http://www.kp-buttler.de Version 11: Publiziert am 17.05.2020, Berlin.
Info Flora (2004–2020): https://www.infoflora.ch/de/flora/nonea-lutea.html [21.10.2020].
ISOP (Portál Informačního systému ochrany přírody): https://portal.nature.cz/publik_syst/nd_nalez-public.php?idTaxon=38376 [20.10.2020]
Jäger, E. J. (Hrsg.) (2017): Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. Aufl. – Spektrum, Heidelberg, 930 S.
Kämpfe S. (1999): Floristische Kartierung um Weimar beendet – abschließende Ergebnisse. – Inf. Florist. Kart. Thüringen (Jena) 17: 5–9.
Krumbiegel, A. (1998): Growth forms of annual vascular plants in central Europe. – Nord. J. Bot. (Oxford) 18: 563–575. https://doi.org/10.1111/j.1756-1051.1998.tb01537.x
Lacey, W. S. (1977): Letters. (Nonea lutea (Desr.) DC in Bangor.). – BSBI news (London) 17: 28. http://archive.bsbi.org.uk/BSBINews17.pdf [26.11.2020]
LAU (Landesamt für Umweltschutz) & Botanischer Verein Sachsen-Anhalt (2012): Verbreitungskarten der Farn- und Blütenpflanzen Sachsen-Anhalts. 2. Korrekturausdruck. – Landesamt für Umweltschutz, Halle.
Lutz, F. (1910): Zur Mannheimer Adventivflora seit ihrem ersten Auftreten bis jetzt. – Mitt. Badisch. Landesver. Naturkunde (Freiburg i. Br.) 248/249: 365–376.
Mazomeit, J. & Theil, W. (2017): Erstnachweis von Nonea lutea (Desr.) DC. in Rheinland-Pfalz. – Pollichia-Kurier (Neustadt / Weinstr.) 33 (2): 9–10.
Mazomeit, J. unter Mitarbeit von Becker, T.; Klein, A. & Theil, W. (2017): Nonea lutea – weitere Nachweise in Rheinland-Pfalz. – Pollichia-Kurier (Neustadt / Weinstr.) 33 (3): 10–11.
Medvecká, J.; Kliment, J.; Májeková, J.; Halada, L.; Zaliberov, M.; Gojdičová, E.; Feráková, V. & Jarolímek, I. (2012): Inventory of the alien flora of Slovakia. – Preslia (Praha) 84: 257–309.
NetPhytD (Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e.V.) & BfN (Bundesamt für Naturschutz) (Hrsg.) (2013): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Landwirtschaftsverl. Münster, 912 S.
Oberdorfer, E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 7. Aufl. – Ulmer, Stuttgart, 1050 S.
Pyšek, P.; Danihelka, J.; Sádlo, J.; Chrtek, J. jr.; Chytrý, M.; Jarošík, V.; Kaplan, Z.; Krahulec, F.; Moravcová, L.; Pergl, J.; Štajerová, K. & Tichý, L. (2012): Catalogue of alien plants of the Czech Republic (2nd edition): checklist update, taxonomic diversity and invasion patterns. – Preslia (Praha) 84: 155–255. http://www.preslia.cz/P122Pysek.pdf [26.11.2020]
Randall, R. P. (2017): A Global Compendium of Weeds. 3rd ed. – Perth, Western Australia, 3654 S. https://www.cabi.org/isc/FullTextPDF/2017/20173071957.pdf [26.11.2020]
Rauschert, S. (1959): Floristische Neufunde. – In: Arbeitsgemeinschaft Mitteldeutscher Floristen – Wiss. Zeitschr. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Math.-Nat. R. (Halle) 8 (4/5): 510–515.
Stolle, J. & Klotz, S. (2004): Flora der Stadt Halle (Saale). – Calendula (Halle) SH 5: 1–164.
Stolle, J. & Klotz, S. (2010): Korrekturen zur Flora der Stadt (Halle). – https://www.ufz.de/export/data/2/106275_Halle_Flora_online_end.pdf [26.11.2020]
Tela Botanica (2020): Nonea lutea. – https://www.tela-botanica.org/bdtfx-nn-77663-repartition [23.10.2010]
Verloove, F. (2006): Catalogue of neophytes in Belgium (1800–2005). – Scripta Botanica Belgica (Meise) 39: 89 S.
Verloove, F. (2020): [Nonea lutea]. – In: Manual of the Alien Plants of Belgium. – Botanic Garden Meise, Belgium. In: alienplantsbelgium.be [20.10.2020]
Wilmanns, O. (1998): Ökologische Pflanzensoziologie. 6. Aufl. – Quelle & Meyer, Heidelberg, 405 S.
Zimmermann, F. (1907): Die Adventiv- und Ruderalflora von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz, nebst den selteneren einheimischen Blütenpflanzen und den Gefässkryptogamen. – Haas, Mannheim, 171 S.
Datenbank Farn- und Blütenpflanzen des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle.