Barby und die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert
Sammeln, Verwahren und Auswerten das Herbarium Barbiense, ein Exkursionstagebuch von 1766 und Friedrich Adam Schollers Flora Barbiensis (1775, 1787)
DOI:
https://doi.org/10.21248/mfk.444Abstract
Der vorliegende Sonderband untersucht die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Dazu werden die Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine und ihre Verbindung zur Naturgeschichte, vor allem der Botanik, vorgestellt. Das im Herbarium Dresdense aufbewahrte, heute noch 1.260 Belege umfassende Herbarium Barbiense wird aus botanischer und kulturhistorischer Perspektive erstmalig ausführlich präsentiert. Die Pflanzenbelege mit Fundangaben aus der Umgebung von Barby an der Elbe unweit südöstlich von Magdeburg (Sachsen-Anhalt, Deutschland) werden in Verbindung mit zwei für die Analyse zentralen Quellen, der Flora Barbiensis von Friedrich Adam Scholler (Scholler 1775, 1787) und einem handschriftlichen Exkursionstagebuch von 1766 (Bossart 1766) ausgewertet. Es erfolgt eine Nachbestimmung aller erhaltenen Pflanzenbelege sowie eine kurze Vorstellung jener Belege im Herbarium Barbiense, welche nicht in der Umgebung von Barby gesammelt wurden. Dazu gehören Belege aus Grönland, den USA und Indien, aber auch aus anderen Gebieten Deutschlands.
Literaturhinweise
Augustin, S. (1994): Das Naturalienkabinett der Evangelischen Brüder-Unität am Theologischen Seminar in Barby 1760?–1809. – In: Grote, A. (Hrsg.): Macrocosmos in Microcosmo : die Welt in der Stube; zur Geschichte des Sammelns 1450 bis 1800. – Leske & Budrich, Opladen, 695 –707.
Augustin, S. (2005): Das Naturalienkabinett in Barby – Anfänge des naturkundlichen und völkerkundlichen Sammelns in der Evangelischen Brüder-Unität. – Unitas Fratrum 55/56: 1–16.
Augustin, S. (2007): Vom Naturalienkabinett zum Völkerkundemuseum. Ethnographisches Sammeln in der Brüder-Unität. – Informationen des Sächsischen Museumsbundes e. V. 33: 71–76.
Bauhin, C. (1596): Phytopinax seu enumeratio plantarum ab Herbarijs nostro seculo descriptarum, cum earum differntijs. – Per Sebastianum Henricpetri, Basileae [Basel]. https://doi.org/10.5962/bhl.title.7115
Bauhin, C. (1623): Pinax theatri botanici. – Regis, Basileae [Basel]. https://doi.org/10.5962/bhl.title.712
Beck, H. (1981): Brüder in vielen Völkern: 250 Jahre Mission der Brüdergemeine. – Verl. der Ev.-Luth. Mission, Erlangen.
Becker, L. (2005): Die Pflege der Naturwissenschaften in der Herrnhuter Brüdergemeine. – Unitas Fratrum 55/56: 17–51.
Becmann, J. G. (1751): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg. Band 1. – Voß, Berlin.
Boerhaave, H. (1727): Historia plantarum quae in Horto Academico Lugduni-Batavorum crescunt. – Gonzaga, Rom. https://doi.org/10.5962/bhl.title.109913
Bossart, J. J. (1774): Kurze Anweisung Naturalien zu samlen. – Barby.
Burkhard, H. F. (1831): Verzeichniß der Schriften der evangelischen Brüdergemeine, welche in dem Buchladen zu Gnadau [...] zu haben sind. – Nachrichten aus der Brüdergemeine 1: 174 –179.
Cranz, D. (1765): Historie von Grönland enthaltend Die Beschreibung des Landes und der Einwohner etc. insbesondere die Geschichte der dortigen Mission der Evangelischen Brüder zu Neu=Herrnhut und Lichtenfels. – Heinrich Detlef Ebers und Weidmanns Erben und Reich, Barby und Leipzig.
Dietz, B. (2017): Das System der Natur. Die kollaborative Wissenskultur der Botanik im 18. Jahrhundert. – Böhlau, Köln.
Danzfuß, K. (1933): Vom berühmten Museum im Schlosse zu Barby. – In: Von Barbys Türmen. Blätter zur Pflege der Heimatkunde in der ehemaligen Grafschaft Barby und benachbarter Gebiete. – Heimatbeilage der Barbyer Zeitung 2: 1– 4.
Ehrlacher, R. (2021): Die Pflanzensammlung der Herrnhuter Brüdergemeine aus der Anfangszeit von 1732 bis 1809 – Analyse von Friedrich Adam Schollers Flora Barbiensis auf Grundlage des wiederentdeckten Herbariums der Herrnhuter Brüdergemeine aus Barby mit botanischer und historischer Betrachtung. – Bachelorarbeit, TU Dresden, Fakultät Biologie.
Feuerstein-Herz, P. (2007): Die große Kette der Wesen : Ordnungen in der Naturgeschichte der Frühen Neuzeit. – Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel.
Findeisen, P. (2005): Von Barby nach Gnadau. Architektur der Herrnhuter an der Elbe. – Landesamt für Denkmalpflege und Architektur Sachsen-Anhalt, Halle (Saale).
Finkenscher, G. W. A. (1793): Beytrag zur Gelehrten-Geschichte: oder Nachrichten von Zöglingen des illustren Christian-Ernestinischen Gymnasiums zu Bayreuth, welche in irgend einer Periode ihres Lebens auf Universitäten, Gymnasien und berühmten Schulen Lehrer geworden sind, aus ächten Quellen geschöpft. – Ahl, Coburg.
Frank, D.; Brade, P.; Elias, D.; Glowka, B.; Hoch, A.; John, H.; Keding, A.; Klotz, S.; Korschefsky, A.; Krumbiegel, A.; Meyer, S.; Meysel, F.; Schütze, P.; Stolle, J.; Warthemann, G. & Wegener, U. (2020): Rote Listen Sachsen-Anhalt. 7. Farne und Blütenpflanzen (Peridophyta et Spermatophyta). – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 1/2020: 151–186.
Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.) (2016): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität. – Natur+Text, Rangsdorf.
Freytag, G. A. (1881): Das naturhistorische und ethnographische Cabinet in Niesky. – Jährliche Nachrichten von der Knaben=Erziehungs=Anstalt der Brüderunität zu Niesky 3: 8 –17.
Gleditsch, J. G. (1751): Aufsatz unterschiedener in der Mark bisher angemerkter Kräuter. – In: Becmann, J. G.: Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg, Band 1. – Voß, Berlin, 680 –723.
Greyerz, K. v. (2022): European Physico-theology (1650 –c.1760) in Context – Celebrating Nature and Creation. – Oxford University Press, Oxford.
Hand, R.; Thieme. M. & Mitarbeiter (2023) Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler, Version 13. – https://www.florenliste-deutschland.de [04.12.2023].
Hempel, W. (2009): Die Pflanzenwelt Sachsens von der Späteiszeit bis zur Gegenwart. – Weißdorn, Jena.
Hirsching, F. K. G. (1786): Nachrichten von sehenswürdigen Gemälde= und Kupferstichsammlungen, Münz= Gemmen= Kunst und Naturalienkabineten, Sammlungen von Modellen, Maschinen, physikalischen und mathematischen Instrumenten, anatomischen Präparaten und botanischen Gärten in Teutschland nach alphabetischer Ordnung der Städte. Bd. 1. – Johann Jakob Palm, Erlangen.
Hodgetts, L.; Söderström, L.; Blockeel, T. L.; Caspari, S.; Ignatov, M. S.; Konstantinova, N. A.; Lockhart, N.; Papp, B.; Schröck, C.; Sim-Sim, M.; Bell, D.; Bell, N. E.; Blom, H. H.; Bruggeman-Nannenga, M. A.; Brugués, M.; Enroth, J.; Flatberg, K. I.; Garilleti, R.; Hedenäs, L.; Holyoak, D. T.; Hugonnot, V.; Kariyawasam, I.; Köckinger, H.; Kučera, J.; Lara, F. & Porley, R. D. (2020): An annotated checklist of bryophytes of Europe, Macaronesia and Cyprus. – Journal of Bryology 42: 1–116.
Jacquin, N. J. v. (1762): Enumeratio stirpium plerarumque, quae sponte crescunt in agro Vindobonensis, montibusque confinibus. J. P. Kraus, Vindobonae [Wien]. https://doi.org/10.5962/bhl.title.125456
Jensz, F. & Petterson, C. (Hrsg.) (2021): Legacies of David Cranz’s „Historie von Grönland“ (1765). – Springer & Palgrave Macmillan, London. https://doi.org/10.1007/978-3-030-63998-3
Kindermann, N. (2018): Der Herrschaftsgarten in Herrnhut. Vom „Hochgräffl. Lust- Zier- Baum- und Gemüß-Garten“ zur öffentlichen Parkanlage. – Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege, Jahrbuch 2017: 60 –75.
Layritz, P. E. (1736): Ausführlicher Bericht von der dermaligen Verfassung und Beschaffenheit der Hochfürstlichen Brandenburgischen Stadt-Schule zu Neustadt an der Aysch: Zum Dienst derer, die Nachfrage zu thun pflegen. – Bieling, Nürnberg.
Leysser, F. W. v. (1761): Flora Halensis exhibens plantas circa Halam Salicam crescentes secundum systema sexuale linnaeanum distributas. – sumptibus auctoris, Halae Salicae [Halle (Saale)]. https://doi.org/10.5962/bhl.title.6338
Linné, C. v. (1737): Genera Plantarum. 1. Aufl. – Wishoff, Leiden. https://doi.org/10.5962/bhl.title.70902
Linné, C. v. (1746): Fauna Svecica: sistens animalia Sveciæ regni: qvadrupedia, aves, amphibia, pisces, insecta, vermes, distributa per classes & ordines, genera & species. Cum differentiis specierum, synonymis autorum, nominibus incolarum, locis habitationum, descriptionibus insectorum. – Lars Salvius, Stockholm. https://doi.org/10.5962/bhl.title.63899
Linné, C. v. (1748): Systema Naturæ. 7. erw. Aufl. – Kiesewetter, Leipzig.
Linné, C. v. (1753a): Species plantarum, exhibentes plantas rite cognitas, ad genera relatas, cum differentiis specificis, nominibus trivialibus, synonymis selectis, locis natalibus, secundum systema sexuale digestas. – Lars Salvius, Stockholm.
Linné, C. v. (1753b): Systema Naturæ. 8. erw. Aufl. – Lars Salvius, Stockholm.
Linné, C. v. (1755): Flora Svecica, 2. Aufl. – Lars Salvius, Stockholm.
Linné, C. v. (1756): Systema Naturæ. 9. erw. Aufl. – Haak, Leiden.
Linné, C. v. (1758 –59): Systema Naturæ. 10. erw. Aufl. – Lars Salvius, Stockholm. https://doi.org/10.5962/bhl.title.542
Linné, C. v. (1761): Fauna Svecica sistens animalia Sveciæ Regni: mammalia, aves, amphibia, pisces, insecta, vermes. Distributa per classes & ordines, genera & species, cum differentiis specierum, synonymis auctorum, nominibus incolarum, locis natalium, descriptionibus insectorum. 2. Aufl. – Lars Salvius, Stockholm.
Linné, C. v. (1762– 63): Species plantarum. Teile 1 & 2. 2. Aufl. – Lars Salvius, Stockholm.
Linné, C. v. (1764): Species plantarum. Teile 1 & 2. 3. Aufl. – Trattner, Wien.
Linné, C. v. (1766 – 68): Systema Naturæ. Teile 1–3. 12. erw. Aufl. – Lars Salvius, Stockholm.
Linné, C. v. / Murray, J. A. (Hrsg.) (1767): Mantissa Plantarum. – Lars Salvius, Stockholm.
Linné, C. v. / Murray, J. A. (Hrsg.) (1771): Mantissa Plantarum Altera. – Lars Salvius, Stockholm.
Linné, C. v. / Schreber, J. C. D. (Hrsg.) (1772): Materia Medica Per Regna Tria Naturæ, Editio Altera, hg. v. Schreber, J. C. D. – Walther, Leipzig & Erlangen.
Linné, C. v. / Murray, J. A. (Hrsg.) (1774): Systema Vegetabilium. – Dieterich, Gottingae et Gothae.
Löseke, J. L. L. (1773): Materia medica oder Abhandlung von den auserlesenen Arzneymitteln. – Nicolai, Berlin & Stettin.
Loskiel, G. H. (1789): Geschichte der Mission der evangelischen Brüder unter den Indianern in Nordamerika. – Spellenberg, Barby.
Mai, C. (2005): Das Theologische Seminar der Brüder-Unität in Barby 1754 –1789. – Unitas Fratrum 55/56: 111–123.
Meyer, D. (2000): Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeine 1700 –2000. – Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Müller, F.; Ritz, C. M.; Welk, E. & Wesche, K. (Hrsg.) (2021): Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Grundband. 22. Aufl. – Springer Spektrum, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61011-4
Necker, N. J. de (1768): Deliciae Gallo-Belgicae Silvestres, Seu Tractatus Generalis Plantarum Gallo-Belgicarum Ad Genera Relatarum. – Lorenzius, Argentorati [Straßburg].
NetPhyD & BfN (Netzwerk Phytodiversität Deutschland & Bundesamt für Naturschutz) (2013): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Landwirtschaftsverlag, Münster.
Noller, M. (2016): Kirchliche Historiographie zwischen Wissenschaft und religiöser Sinnstiftung: David Cranz (1723 –1777) als Geschichtsschreiber der Erneuerten Brüder-Unität. – Harrassowitz-Verlag, Wiesbaden.
Otto, H.-W. (1990): Peter Friedrich Curies „Flora Kleinwelkensis“ – die zweitälteste Lokalflora der Oberlausitz. Veröffentlichung einer Handschrift aus den Jahren 1803/04. – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 63 (10): 1– 64.
Plitt, H. (1854): Das theologische Seminarium der evangelischen Brüder-Unität in seinem Anfang und Fortgang: zur Erinnerung an die Jubelfeier seines hundertjährigen Bestehens den 18. Mai 1854. – Menz, Gnadau.
Reyger, G. (1764, 1766): Tentamen florae Gedanensis methodo sexuali accomodatae. – Wedel, Dantisci [Gdańsk].
Reyger, G. (1768): Die um Danzig wildwachsende Pflanzen nach ihren Geschlechtstheilen geordnet und beschrieben. – Wedel, Dantisci [Gdańsk]. https://doi.org/10.5962/bhl.title.45102
Rother, W. (1865): Flora von Barby und Zerbst. Ein Verzeichniss der um Barby und Zerbst vorkommenden Gefässpflanzen. – Verhandlungen des botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg 7: 31–70.
Ruhland, T. (2017): Zwischen grassroots-Gelehrsamkeit und Kommerz – der Naturalienhandel der Herrnhuter Südasienmission. – In: Förschler, S. & Mariss, A. (Hrsg.): Verfahrensweisen der Naturgeschichte. Akteure, Tiere, Dinge in der Frühen Neuzeit. – Böhlau, Köln [u. a.], 29 – 45.
Ruhland, T. (2018a): Pietistische Konkurrenz und Naturgeschichte: Die Südasienmission der Herrnhuter Brüdergemeine und die Dänisch-Englisch-Hallesche Mission (1755 –1802). – Herrnhuter Verlag, Herrnhut.
Ruhland, T. (2018b): Objekt, Parergon, Paratext. Das Linné’sche System in der Naturalia-Abteilung der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle. – In: Knebel, K.; Ortlieb, C. & Püschel, G. (Hrsg.): Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren: Sammlung und Beiwerk. – Sandstein, Dresden, 72–105.
Ruhland, T. (2024) Pietistische Naturaliensammlungen, Physikotheologie und Linné’sche Systematik – Halle, Nordhausen und Barby. – In: Ruhland, T. & Stengel, F. (Hrsg.): Von der Physikotheologie zum Vitalismus. Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. – Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 113 –166.
Ruhland, T.; Ehrlacher, R.; Müller, F.; Wagner, S.T. (2024): Globale christliche Mission und Naturerfahrung – die „Academie“ der Herrnhuter Brüdergemeine in Barby und das Herbarium Barbiense einst und jetzt. – In: Breul, W. & Vogt, P. (Hrsg.): Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert. Theologie - Geschichte - Wirkung. – Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 467–489.
Rupp, H. B. (1726): Flora Jenensis sive enumeratio plantarum. – Bailliar, Francofurti et Lipsiae [Frankfurt und Leipzig].
Schaeffer, J. C. (1760): Botanica Expeditior: Genera Plantarum in Tabulis Sexualibus Et Universalibus Aeri Incisis Exhibens. – Weiss, Ratisbonae [Regensburg].
Schkuhr, C. (1791): Botanisches Handbuch der mehresten theils in Deutschland wild wachsenden, theils ausländischen in Deutschland unter freyem Himmel ausdauernden Gewächse. Erster Theil. – Selbstverlag, Wittenberg.
Schneider, L. P. (1868): Wanderungen im Magdeburger Floren-Gebiet in den Jahren 1866 und 1867. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg 10: 39 –100.
Scholler, F. A. (1738): De poesi angelorum lingua, praeside Germanno Augusto Ellrodio. – Dissertation, Bayreuth.
Scholler, F. A. (1775): Flora Barbiensis. In usum seminarii fratrum. – Weidmann et Reich, Lipsiae [Leipzig].
Scholler, F. A. (1787): Supplementum Florae Barbiensis. – Herausgegeben von Johann Jakob Bossart, Spellenberg, Barbii [Barby].
Scholler, F. A. (1853): Lebenslauf des Bruders Friedrich Adam Scholler, heimgegangen in Barby den 3. April 1785. – Nachrichten aus der Brüdergemeine 55 (4): 603 – 613.
Schreber, J. C. D. (1770): [Flora Groenlandica]. – In: Cranz, D.: Fortsetzung der Historie von Grönland insonderheit der Missions=Geschichte der Evangelischen Brüder zu Neu=Herrnhut und Lichtenfels von 1763. bis 1768. nebst beträchtlichen Zusätzen und Bemerkungen zur natürlichen Geschichte von David Cranz. – Heinrich Detlef Ebers und Weidmanns Erben und Reich, Barby und Leipzig: 280 –287.
Schreber, J. C. D. (1771): Spicilegium florae Lipsicae. – Dykiano, Lipsiae [Leipzig]. https://doi.org/10.5962/bhl.title.6360
Sdzuj, R. B. (2016): Nr. 47, Ellrod/Scholler: De poesi angelorum lingua. 1738. – In: Seidel, R.; Marti, H. & Sdzuj, R. (Hrsg.): Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des Alten Reiches: wissenschaftshistorische Erschliessung ausgewählter Dissertationen von Universitäten und Gymnasien 1500 –1800. – Böhlau Verlag, Köln [u. a.]: 455 – 462.
Stolz, J. W. (1916): Bibliographie der naturwissenschaftlichen Arbeiten aus dem Kreise der Brüdergemeine. – Zeitschrift für Brüdergeschichte 10: 107–127.
Tournefort, J. P. (1719): Institutiones rei herbariae. Editio Tertia, Band 1. – E Typographia Regia, Parisiis [Paris]. https://doi.org/10.5962/bhl.title.153855
Trepp, A.-C. (2009): Von der Glückseligkeit alles zu wissen. Die Erforschung der Natur als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. – Campus, Frankfurt & New York.
Uttendörfer, O. (1916): Die Entwicklung der Pflege der Naturwissenschaften in der Brüdergemeine. – Zeitschrift für Brüdergeschichte 10: 89 –107.
Vogel, R. A. (1760): Historia materiae medicae ad novissima tempora producta in usum academicum. – Francofurti et Lipsiae [Frankfurt und Leipzig].
Wagner, S. T.; Ehrlacher, R.; Frenzke, L.; Müller, F.; Neinhuis, C. & Ruhland, T. (2023): Network analysis of the herbarium collection of the Moravian Church from the 18th century. – Bauhinia 29: 141–142. https://doi.org/10.12685/bauhinia.1372
Weiss, F. W. (1770): Plantae Cryptogamicae Florae Gottingensis. – Vandenhoeck, Gottingae [Göttingen]. https://doi.org/10.5962/bhl.title.82237
Weinmann, J. W. (1737–1745): Phytanthoza-Iconographia, Sive Conspectus Aliquot millium, tam Indigenarum quam Exoticarum, ex quatuor mundi partibus, longâ annorum serie indefessoque studio, à Joanne Guilielmo Weinmanno, Dicasterii Ratisbonensis Assessore & Pharmacopola Seniore collectarum Plantarum, Arborum, Fruticum, Florum, Fructuum, Fungorum & c., Bände 1– 4. – Lentz, Ratisbonae [Regensburg].
Willdenow, C. L. (1797): Species plantarum exhibentes plantas rite cognitas [...]. Tomus I., 4. Aufl. – G. C. Nauk, Berolini [Berlin]. https://doi.org/10.5962/bhl.title.37657
Willenberg, J. (2006): Art.: Philipp Erasmus Reich. – In: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ [19.06.2022].
Zahlbruckner, A. (1931): Catalogus lichenum universalis, Bd. 7. – Borntraeger, Leipzig.
Zaunstöck, H. (2012): Schaustücke und Lehrmodelle – Dingbasierte Bildungskonzepte in Realienunterricht, Museen und Wissenstransfer: Einleitung. – In: Berndt, F. & Fulda, D. (Hrsg.): Die Sachen der Aufklärung: Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a.d. Saale. – Felix Meiner Verlag, Hamburg: 467– 470.