Der Neophyt Ranunculus parviflorus L. im Altmarkkreis Salzwedel – neu für Sachsen-Anhalt
DOI:
https://doi.org/10.21248/mfk.448Abstract
Es wird über ein seit 2020 bekanntes Vorkommen von Ranunculus parviflorus L. auf dem Kirchhof Mehrin (Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt) berichtet. Da die Art in der gängigen Bestimmungsliteratur noch nicht verschlüsselt ist, werden die wichtigsten Erkennungsmerkmale beschrieben. Der Neophyt gilt am Fundort als lokal eingebürgert und ist als Erstnachweis für Sachsen-Anhalt zu werten.
Literaturhinweise
Bomble, F. W. & Joussen, N. (2020): Erstnachweis von Ranunculus parviflorus in Nordrhein-Westfalen. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. (Bochum) 11: 69–74.
Haeupler, H. & Muer, T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Aufl. – Ulmer, Stuttgart, 789 S.
Hand, R.; Thieme, M. & Mitarbeiter (2023): Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen). Version 13 (März 2023). https://florenliste-deutschland.de/florenliste/index.htm
Hassler, M. & Muer, T. (2022): Flora Germanica. Alle Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands in Text und Bild. Bd. 1 und 2. – Verl. Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, 1.712 S.
Hegi, G. (1912): Illustrierte Flora von Mittel-Europa. Band III. – Lehmanns Verl., München.
Hörandl, E. (2022): Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Ranunculus. – https://www.flora-deutschlands.de/files/Ranunculaceae-Ranunculus.pdf
Jäger, E. J. (Hrsg.) (2011): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband, 20. Aufl. – Spektrum, Heidelberg, 930 S.
Müller, F.; Ritz, C. M.; Welk, E. & Wesche, K. (Hrsg.) (2021): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 22. Aufl. – Springer Spektrum, Berlin, 944 S. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61011-4