Vincetoxicum rossicum (Kleopow) Barbarich als Neophyt im Flächennaturdenkmal ‚Kerbe‘ bei Halle/Saale

Autor/innen

  • Anselm Krumbiegel
  • Volkmar Weiss

DOI:

https://doi.org/10.21248/mfk.450

Abstract

Vincetoxicum rossicum ist seit ca. Mitte der 1980er Jahre aus dem FND ‚Kerbe‘ bei Neuragoczy (Saalekreis) bekannt (Aufschluss von Zechsteinkalk). Das Vorkommen geht auf Ansalbung zurück und hat sich dort etabliert. Die Art wird vorgestellt und es wird über die Vergesellschaftung berichtet.

Literaturhinweise

Bornmüller, J. (1921): Bericht über die Hauptversammlung in Erfurt am 26. September 1920. – Ber. Thür. Bot. Ver. N. F. (Jena) 35: 8.

Braun-Blanquet, J. (1964): Pflanzensoziologie. 3. Aufl. – Springer, Wien, 865 S. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8110-2

Di Tommaso, A.; Lawlor, F. M. & Darbyshire, S. J. (2005): The biology of invasive alien plants in Canada. 2. Cynanchum rossicum (Kleopow) Borhidi [= Vincetoxicum rossicum (Kleopow) Barbar.] and Cynanchum louiseae (L.) Kartesz & Gandhi [= Vincetoxicum nigrum (L.) Moench]. – Can. J. Plant. Sci. (Ottawa) 85: 243–263.

Ebel, F. & Schönbrodt, R. (Hrsg.) (1988): Pflanzen- und Tierarten der Naturschutzobjekte im Saalkreis (Bez. Halle) Teil 1, Teil 2. – Rat des Saalkreises und Kulturbund der DDR, Botanischer Garten der Martin-Luther- Univ. Halle, Teil 1 S. 16–31, Teil 2 S. 35–36.

Ebel, F. & Schönbrodt, R. (Hrsg.) (1991): Pflanzen- und Tierarten der Naturschutzobjekte im Saalkreis (Bez. Halle) 1. Ergänzungsband – Landratsamt des Saalkreises, Botanischer Garten der Martin-Luther-Univ. Halle, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle, S. 13–15, 38.

Ebel, F. & Schönbrodt, R. (Hrsg.) (1993): Pflanzen- und Tierarten der Naturschutzobjekte im Saalkreis (Bez. Halle) 2. Ergänzungsband – Landratsamt des Saalkreises, Botanischer Garten der Martin-Luther-Univ. Halle, Landesamt für Umweltschutz Sachsen, Anhalt, Halle, S. 11–12, 60.

Ellenberg, H.; Weber, H. E.; Düll, R.; Wirth, V.; Werner, W. & Paulissen, D. (2001): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. 3. Aufl. – Goltze, Göttingen, 262 S.

Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.) (2016): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität. – Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. – Natur + Text, Rangsdorf, 1.132 S.

Gassmann, A. (2022): Vincetoxicum rossicum (European swallowwort). – In: Invasive Species Compendium. – Wallingford, UK: CABI Compendium, https://doi.org/10.1079/cabicompendium.55104 [15.11.2024].

Griebl, N. (2020): Neophyten. – Kosmos, Stuttgart, 496 S.

Hand, R.; Thieme. M. & Mitarbeiter (2023) Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler, Version 13. – https://www.florenliste-deutschland.de [15.11.2024]

Kricsfalusy, V. V. & Miller, G. C. (2008): Invasion and distribution of Cynanchum rossicum (Asclepiadaceae) in the Toronto region, Canada, with remarks on its taxonomy. – Thaiszia (Košice) 18: 21–36.

LAU (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) & Botanischer Verein Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (2012): Verbreitungskarten der Farn- und Blütenpflanzen Sachsen-Anhalts. 2. Korrekturausdruck Datenbank Farn- und Blütenpflanzen Sachsen-Anhalts. – Arbeitsstand 2012, Halle.

Lauvanger, E. G. & Borgen, L. (1998): The identity of Vincetoxicum in Norway. – Nord. J. Bot. (Oxford) 18: 353–364.

Markgraf, F. (1971): Beobachtungen an den europäischen Arten der Gattung Vincetoxicum. – Bot. J. Linn. Soc. (Oxford) 64: 370–376.

Müller, F.; Ritz, C. M.; Welk, E. & Wesche, K. (Hrsg.) (2021): Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 22. Aufl. – Springer Spektrum, Berlin, 944 S. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61011-4

NetPhyD (Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e. V.) & BfN (Bundesamt für Naturschutz) (Hrsg.) (2013): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Bonn-Bad Godesberg, 912 S.

Oberdorfer, E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 7. Aufl. – Ulmer, Stuttgart, 1.050 S.

Randall, R. P. (2017): A Global Compendium of Weeds. 3rd ed. – Perth, Western Australia, 3.654 S.

Sanderson, L. A. & Antunes, P. M. (2013): The exotic invasive plant Vincetoxicum rossiccum is a strong competitor even outside its current realized climatic temperature range. – NeoBiota (o. Ort) 16: 1–15.

Westbrook, A. S.; Milbrath, L. R.; Weinberg, J. & Di Tommaso, A. (2023): Biology of Invasive Plants 3. Vincetoxicum nigrum (L.) Moench and Vincetoxicum rossicum (Kleopow) Barbarich. – Invasive Plant Science and Management (Cambridge) 16 (1): 1–24.

Wilmanns, O. (1998): Ökologische Pflanzensoziologie. 6. Aufl. – Quelle & Meyer, Heidelberg, 405 S.

Downloads

Veröffentlicht

2025-01-13

Ausgabe

Rubrik

Artikel