Die Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus L.) – ein oft gepflanzter Zierstrauch mit invasivem Potential
DOI:
https://doi.org/10.21248/mfk.58Abstract
Kultivare der Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) gehören seit wenigen Jahrzehnten zu den beliebtesten Sträuchern für die Gartengestaltung. Die Steinfrüchte, die jährlich in großer Zahl gebildet werden, sind auch im mitteleuropäischen Klima in der Lage zu keimen. Im Schutz von Bodendeckern oder an geschützten Standorten bildet sich eine Sämlingsbank, aus der sich bei geeigneten Umweltbedingungen robuste und konkurrenzstarke Gehölze entwickeln. Auch starke Fröste führen meist nicht zum Absterben der ausgewachsenen Sträucher, nur zum Erfrieren der Blätter. Aufgrund der massenhaften Verwendung als Zierpflanze und einer effizienten Ausbreitung durch Ornithochorie hat die Art das Potential, auch naturnahe Lebensräume zu besiedeln und aufgrund ihrer Konkurrenzkraft lokal zu dominieren.
Literaturhinweise
Australian Government (2018): Weeds in Australia. – http://www.environment.gov.au/biodiversity/invasive/weeds/index.html
Breitfeld, M.; Hertel, E.; Horbach, H.-D. & Wurzel, W. unter Mitwirkung von Stahlmann, R. (2017): Die Flora von Bad Berneck und Umgebung. Die Pflanzenwelt zwischen Ochsenkopf und Maintal. – Selbstverlag, Markneukirchen, 500 S.
Butin, H. (2003): Die „Schrotschusskrankheit“ des Kirschlorbeers (Prunus laurocerasus) – alte und neue Erreger. – Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes (Stuttgart) 55 (3): 51–53.
Dierschke, H. (2005): Laurophyllisation – auch eine Erscheinung im nördlichen Mitteleuropa? Zur aktuellen Ausbreitung von Hedera helix in sommergrünen Laubwäldern. – Ber. Reinhold-Tüxen-Gesellschaft (Hannover) 17: 151–168.
Döring, J. & Borg, H. (2008): Ist das Klima von Halle (Saale) noch „normal“? Betrachtungen anhand der Temperatur- und Niederschlagsreihe von 1851 bis heute. – Hercynia N. F. (Halle) 41: 3–21. https://doi.org/10.25673/93369
Frank, D. (unter Mitarbeit von John, H. & Krumbiegel, A.) (2016): Gefäßpflanzen (Tracheophyta: Lycopodiophytina, Pteridophytina, Spermatophytina) Bestandsentwicklung. – In: Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.) (2016): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität. – Natur+Text, Rangsdorf, S. 192–318.
Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.) (2016): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität. – Natur+Text, Rangsdorf, 1132 S.
Gianoni, G.; Carraro, G. & Klötzli, F. (1988): Thermophile, an laurophyllen Pflanzenarten reiche Waldgesellschaften im hyperinsubrischen Seenbereich des Tessins. – Ber. Geobot. Inst. ETH, Stiftung Rübel (Zürich) 54: 164–180. http://doi.org/10.5169/seals-377745
Glutz von Blotzheim, U. N. & Bauer, K. M. (1997): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 14-I. Passeriformes (5. Teil) – AULA, Wiesbaden.
Gutte, P.; Hardtke, H.-J. & Schmidt, P. A. (2013): Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete. Ein pflanzenkundlicher Führer. − Quelle & Meyer, Wiebelsheim, 983 S.
Hall, G.; Cook, R. T. A. & Bradshaw, N. J. (1992): First record of Peronospora sparsa on Prunus laurocerasus. – Plant pathology 41 (2): 224–227. https://doi.org/10.1111/j.1365-3059.1992.tb02341.x
Hand, R.; Reichert, H.; Bujnoch, W.; Kottke, U. & Caspari, S. (2016): Flora der Region Trier. Band 1. – Weyland, Trier, 846 S.
del Hoyo, J.; Elliott, A.; Sargatal, J. & Christie, D. A. (Hrsg.) (2005): Handbook of the Birds of the World (HBW). Vol. 10: Cuckoo-shrikes to Thrushes. – Lynx, Barcelona, S. 645.
Jage, H. (2016): Phytoparasitische Kleinpilze (Ascomycota p. p., Basidiomycota p. p., Blastocladiomycota p. p., Chytridiomycota p. p., Oomycota p. p., Cercozoa p. p.). Checkliste. Stand: Juli 2016. – In: Frank, D. & Schnitter, P. (Hrsg.) (2016): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität. – Natur+Text, Rangsdorf, S. 438–500.
Jäger, E. J. (Hrsg.) (2011): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen Grundband. 20. Aufl. – Spektrum, Heidelberg, Berlin, 930 S.
John, H. & Frank, D. (2008): Verwilderte Cotoneaster-Arten in Halle (Saale) und Umgebung. − Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 13: 3−28. https://doi.org/10.21248/mfk.176
Klötzli, F.; Walther, G.-R.; Carraro, G. & Grundmann, A. (1996): Anlaufender Biomwandel in Insubrien. – Verh. Ges. Ökol. (Stuttgart u.a.) 26: 537–550.
Knoerzer, D. (2002): Strategien und Maßnahmen bei der Douglasienbewirtschaftung – zur Steuerbarkeit der spontanen Ausbreitung. – Neobiota (Berlin) 1: 311–328.
Knoerzer, D. & Reif, A. (2002): Fremdländische Baumarten in deutschen Wäldern. – Neobiota (Berlin) 1: 27–35.
Kowarik, I. (1995): Ausbreitung nichteinheimischer Gehölzarten als Problem des Naturschutzes? – In: Böcker, R.; Gebhardt, H.; Konold, W. & Schmidt-Fischer, S. (Hrsg.): Gebietsfremde Pflanzen. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope, Kontrollmöglichkeiten und Management. – ecomed, Landsberg, S. 33–56.
Kowarik, I. (2010): Biologische Invasionen. Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. 2., erw. Aufl. – Ulmer, Stuttgart, 492 S.
Nehring, S.; Essl, F. & Rabitsch, W. (2013a): Methodik der naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung für gebietsfremde Arten. – BfN-Skripten (Bonn) 340: 1–46.
Nehring, S.; Kowarik, I.; Rabitsch, W. & Essl, F. (Hrsg.) (2013b): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. – BfN-Skripten (Bonn) 352: 1–202.
Quaglia, M.; Moretti, C. & Buonaurio, R. (2014): Molecular characterization of Diplodia seriata, a new pathogen of Prunus laurocerasus in Italy. – Phytoparasitica 42 (2): 189–197. https://doi.org/10.1007/s12600-013-0350-9
Rode, M.; Kowarik, I.; Müller, T. & Wendebourg, T. (2002): Ökosystemare Auswirkungen von Prunus serotina auf norddeutsche Kiefernforsten. – Neobiota (Berlin) 1: 135–148.
Roloff, A. & Bärtels, A. (2006): Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwertung. – Ulmer, Stuttgart, 844 S.
Schadwill, H.; Döring, J.; Wolter, M. & Borg, H. (2017): Überprüfung der Datenreihe der Jahresmitteltemperaturen für Halle (Saale) von 1851 bis 2015 auf Homogenität. – Hercynia N. F. (Halle) 50: 115–133. https://doi.org/10.25673/93475
Scheffler, A. & Frühauf, M. (2011): Veränderungen der Pflanzenphänologie in unterschiedlichen Naturräumen Sachsen-Anhalts unter Berücksichtigung ihrer wesentlichen Einflussfaktoren. – Hercynia N. F. (Halle) 44: 169–189. https://doi.org/10.25673/93424
Scholz, H. & Scholz, I. (1995): Prunus. – In: Conert, H. J.; Jäger, E. J.; Kadereit, W.; Schulze-Motel, W.; Wagenitz, G. & Weber, H. E. (Hrsg.): Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd. 4 Teil 2B Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2 (3). 2., völlig neubearb. und erweit. Aufl. Hrsg. von Scholz, H. – Blackwell, Berlin, S. 446–510.
Spekat, A.; Einfalt, T. & Jackisch, A. (2015): Klimaanalyse Sachsen-Anhalt 1951 bis 2014 auf Basis von Beobachtungsdaten. – Ber. Landesamt. Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle) 1/2016, 258 S.
Starfinger, U. (1990): Die Einbürgerung der Spätblühenden Traubenkirsche (P. serotina Ehrh.) im Mitteleuropa. – Landschaftsentwicklung und Umweltforschung (Berlin) 69: 1–119.
Statistisches Landesamt (2018) https://www.stala.sachsen-anhalt.de/Internet/Home/Veroeffentlichungen/Pressemitteilungen/2018/09/226.html
Tjou-Tam-Sin, N. N. A.; van de Bilt, J. L. J.; Bergsma-Vlami, M.; Koenraadt, H.; Westerhof Naktuinbouw, J.; van Doorn, J.; Pham, K. T. K. & Martin, W. S. (2012): First Report of Xanthomonas arboricola pv. pruni in Ornamental Prunus laurocerasus in the Netherlands. – Plant Disease 96 (5): 759. https://doi.org/10.1094/PDIS-04-11-0265-PDN
Walther, G.-R. (2001): Laurophyllisation – a sign of a changing climate? – In: Burga, C. A. & Kratochwil, A. (Hrsg.): Biomonitoring: General and applied aspects on regional and global scales. – Tasks for vegetation science (The Hague) 35: 207–223. https://doi.org/10.1007/978-94-015-9686-2_13
Walther, G.-R.; Carraro, G. & Klötzli, F. (2001): Evergreen broad-leaved species as indicators for climate change. – In: Walther, G.-R. et al. (Hrsg.): “Fingerprints” of Climate Change. – Kluver, New York, S. 151–162. https://doi.org/10.1007/978-1-4419-8692-4_10
Walther, G.-R.; Berger, S. & Sykes, M. T. (2005): An ecological ‘footprint’ of climate change. – Proc. R. Soc. B (London) 272: 1427–1432. https://doi.org/10.1098/rspb.2005.3119