Die Hieracium-Sammlung im Marburger Universitätsherbarium (MB) – Ergebnisse einer Revision

Autor/innen

  • Günter Gottschlich

DOI:

https://doi.org/10.21248/kochia.v14.118

Abstract

779 Hieracium-Belege aus dem Herbarium der Philipps-Universität Marburg (MB), Deutschland, wurden revidiert. Nahezu alle Belege stammen aus dem 19. Jahrhundert, die Mehrzahl wurde zwischen 1830 und 1880 gesammelt. Aus Hessen stammen nur 35 Belege. Für die Sammlung konnten 172 Sammler ermittelt werden. Die Sammler Gustav Sennholz, Willibald Lechler und Heinrich Wilhelm Friedrich Kloos werden ausführlich besprochen. 8 Syntypen wurden eruiert und werden aufgelistet. Die Taxonomiegeschichte von H. scabricaule wird aufgerollt und H. scabricaule neotypisiert.

Literaturhinweise

Anonymus 1834: Grosherzoglich Mecklenburg- Schwerinscher Staatskalender. – Schwerin: Hofbuchdruckerei.

— 1853: Wegweiser durch Tübingen, seine Umgebung, seine Geschichte, seine wissenschaftlichen und insbesondere naturwissenschaftlichen und medicinischen Institute: zum Andenken an die XXX Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. – Tübingen: Laupp.

Bischoff, G. W. 1847: Delectus Seminum in Horto Botanico Heidelbergensi collectorum anno 1847. – Heidelberg.

Boissier, E. 1849: Diagnoses Plantarum orientalium novarum. No.11. – Parisii: Marci Ducloux et Cons.

Boll, E. 1860: Flora von Mecklenburg in geographischer, geschichtlicher, systematischer, statistischer u. s. w. Hinsicht geschildert. – Neubrandenburg: C. Brünslow.

Candolle, A. L. P. P. 1880: La phytographie. Paris : G. Masson, Paris.

Eisele, F. 2004: Aus der Stadtgeschichte. – Trochtelfinger Heimatbrief 2004: 27–31.

Engelhardt, M. & Seybold, S. 2009: Die Sammler von Farn- und Blütenpflanzen des Herbariums des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (STU). – Jahresh. Ges. Naturk. Württemberg 165(2): 5–162.

Euro+Med 2006–: Euro+Med PlantBase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. – http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/ [Aufruf 20.11.2020].

Fukarek, F. & Henker, H. 2006: Flora von Mecklenburg-Vorpommern. – Jena: Weissdorn.

Gottschlich, G. 1990 „1989“: Bestand und Entwicklung des Pollichia-Herbars am Beispiel seiner Hieracien-Sammlungen. – Mitt. Pollichia 76: 45–81.

— 1996: Tolpis/Hieracium. – p. 300 – 302, 393 – 535. In: Sebald, O., Seybold, S., Philippi, G. & Wörz, A. (ed.), Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs 6. – Stuttgart: E. Ulmer.

— 2004: Die Gattung Hieracium in den Sammlungen des Leiner-Herbariums in Konstanz (KONL). – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland. Beih. 1: 241–262.

— 2007: Die Gattung Hieracium L. (Compositae) im Herbarium Rupert Huter (Vinzentinum Brixen, BRIX). Kommentiertes Verzeichnis mit taxonomischen und nomenklatorischen Ergänzungen unter besonderer Berücksichtigung der Typus-Belege. – Veröff. Tiroler Landesmus. Ferdinandeum 86 (Sonderband): 5–416.

— 2009: Typenmaterial der Gattung Hieracium L. (Compositae) in den Botanischen Sammlungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Innsbruck (IBF). – Wiss. Jahrb. Tiroler Landesmuseen 2: 88–109.

— 2016a: Die Hieracien des Neilreich-Herbars im Naturhistorischen Museum Wien (W) – Ergebnisse einer Revision. – Neilreichia 8: 41–86.

— 2016b „2015“: Bestand und Genese des Herbariums Hegelmaier (STU). Dargestellt am Beispiel der Gattung Hieracium (Asteraceae) mit besonderer Berücksichtigung der Typus-Belege. – Jahresh. Ges. Naturk. Württ. 171: 21–50.

— 2016c: Ergebnisse einer Revision der im Herbarium Tubingense (TUB) vorliegenden Hieracium-Belege von J. A. von Frölich (1766–1841) mit Lectotypisierung der Namen von ihm neu beschriebener Taxa nebst Anmerkungen zur Entstehung seiner Monographie und zum Schicksal seines Herbariums. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 86: 57–121.

— 2017: Typusmaterial und andere bedeutsame Belege der Gattung Hieracium (Asteraceae) im Herbarium der Universität Heidelberg (HEID). – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 8: 7–27.

— 2018: Das Sammlungsmaterial der Gattung Hieracium (Asteraceae) im Herbarium des Museums Wiesbaden. – Jahrb. Nassauischen Vereins Naturk. 139: 25–49.

— 2020: Revision des Herbarmaterials der Gattung Hieracium s. l. (Hieracium s. str. & Pilosella, Asteraceae) im Übersee-Museum Bremen (BREM). – Verh. Naturwiss. Vereins Bremens 47: 783–805.

Gregor, T., Hodvina, S. & Rexer, K.-H. 2019: Die Sammlung Wolfgang Ludwig im Herbarium Marburgense (MB). – Bot. Naturschutz Hessen 31: 51–86. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-513356

Hand, R., Thieme, M. & Mitarbeiter 2020: Florenliste von Deutschland – Gefäßpflanzen. Version 11 (Mai 2020). – http://www.kp.-buttler.de [Aufruf 20.11.2020].

Hodvina, S. 2013: Gustav Carl Georg Ludwig Sennholz. In: Gregor, T., Hodvina, S. & Mitarbeiter: Beiträge zur Pflanzenwelt in Hessen. ‒ Frankfurt am Main; http://www.botanik-hessen.de/Pflanzenwelt [Aufruf 20.11.2020].

Holmgren, P. K., Holmgren, N. H. & Barnett, L. C. 1990: Index Herbariorum 1, ed. 8. – New York: New York Botanical Garden.

Klooss, H. F. W. 1883: Namensverzeichnis der Bäume, Sträucher, Stauden, etc., die in den Schützenhaus-Anlagen vorhanden sind. – Grabow.

Krambeer, R. 1962: Flora des Kreises Ludwigslust. – Pädagog. Rundbr. 2(5/6): 5–111, 23 Abb.

Krauss, F. 1858: Dr. W. Lechler – Worte der Erinnerung. – Jahresh. Vereins. Vaterl. Naturk. Württemberg 14: 31–36.

Künkele, S. & Seybold, S. 1970: Überblick über das Herbarmaterial aus Württemberg. – Jahresh. Ges. Naturk. Württemberg 125: 145–157.

Lechler, W. 1844: Supplement zur Flora von Württemberg. – Stuttgart: E. Schweizerbart.

Lehmann, E. 1951: Schwäbische Apotheker und Apothekergeschlechter in ihrer Beziehung zur Botanik. Ein Beitrag zur Geschichte des Apothekerberufs. – Stuttgart: Lothar Hampe.

Ludwig, W. 1964: Bestimmungsarbeiten in botanischen Gärten N.F. 3. – Samenverzeichnis Marburger Botan. Gartens, Ernte 1963, Anhang 27‒31, Marburg.

— 1967: Über das Marburger Herbarium. (Stand Oktober 1966). – Hess. Flor. Briefe 16: 13–16.

Pilger, R. 1953: Bericht über den Botanischen Garten und das Botanische Museum zu Berlin-Dahlem, 1949–1950. – Willdenowia 1: 32–37.

Schlechtendal, D. F. L. v. 1858: W. Lechler’s Herbarium. – Bot. Zeitung 16: 19.

Schmitz, R. 1978: Die Naturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg 1527– 1977. – Marburg: N. G. Elwert.

Schübler, G. & Martens, G. von 1834: Flora von Württemberg. – Tübingen: C. F. Osiander.

Sennikov, A. N. 2014: Hieracium sinoaestivum (Asteraceae) a new species from North China. – PhytoKeys 39: 19–26. https://doi.org/10.3897/phytokeys.39.7788

Stafleu, F. A. & Cowan, R. S. 1988: Taxonomic literature 7, ed. 2. – Regnum Veg. 116.

Stearn, W. T. 1966: Early Marburg Botany. An introduction to Moench’s Methodus Horti Botanici et Agri Marburgensis (1794–1802). – Koenigstein: Otto Koeltz.

Traverse, A. 2013: Dr. Pugh’s Herbarium. – J. Bot. Res. Inst. Texas 7: 751–764.

Walpers, G. G. 1848–1849: Synopsis plantarum Phanerogamicarum novarum. – Ann. Bot. Syst. 1.

Wigand, J. W. A. 1891: Flora von Hessen und Nassau. II. Teil. Fundorts-Verzeichnis der in Hessen und Nassau beobachteten Samenpflanzen und Pteridophyten. – Schr. Ges. Beförd. Gesammten Naturwiss. Marburg 12(4).

Wörz, A. 2016: Der Esslinger Botanische Reiseverein 1825–1845. Eine Aktiengesellschaft zur Durchführung naturkundlicher Sammelreisen. – Stuttgarter Beitr. Wissenschafts- Technikgesch. 9.

Zahn, K. H. 1922–1938: Hieracium. – In: Ascherson, P. F. A. & Graebner, K. O. P. P. (ed.), Synopsis der mitteleuropäischen Flora 12(1): 1–80 (1922), 81–160 (1924), 161– 400 (1929), 401–492 (1930); 12(2): 1–160 (1930), 161–480 (1931), 481–640 (1934), 641–790 (1935); 12(3): 1–320 (1936), 321– 480 (1937), 481–708 (1938). – Leipzig & Berlin: Borntraeger.

Zeller, G. H. 1857: Verkäufliche Pflanzensammlungen. – Bot. Zeitung 15: 856.

Downloads

Veröffentlicht

2021-04-16

Zitationsvorschlag

Gottschlich, G. 2021: Die Hieracium-Sammlung im Marburger Universitätsherbarium (MB) – Ergebnisse einer Revision. – Kochia 14: 9–24. – doi: 10.21248/kochia.v14.118

Ausgabe

Rubrik

Artikel