Die Verwandtschaft von Onosma arenaria vom Mainzer Sand

Autor/innen

  • Dominik R. Mohr
  • Markus S. Dillenberger
  • Joachim W. Kadereit

DOI:

https://doi.org/10.21248/kochia.v15.132

Abstract

Die Sand-Lotwurz, Onosma arenaria, kommt in Deutschland nur im Gebiet des Mainzer Sandes vor. Es wird allgemein angenommen, dass das Vorkommen der Art hier als Restvorkommen einer nacheiszeitlich weiter ausgedehnten, heute südosteuropäischen Steppe interpretiert werden muss. Jüngere Untersuchungen haben gezeigt, dass O. helvetica aus der südwestlichen Schweiz und dem südöstlichen Frankreich sehr eng mit O. arenaria verwandt ist und als Teil dieser Art betrachtet werden kann. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, ob O. arenaria vom Mainzer Sand evtl. mit südwestlichen und nicht mit südöstlichen Populationen der Art verwandt ist. Die Analyse plastidärer rpl32-trnL- und nukleär-ribosomaler ITS-Sequenzen führte zu dem überraschenden Ergebnis, dass O. arenaria vom Mainzer Sand sowohl südöstliche als auch südwestliche ITS-Sequenztypen enthält. Damit zeigt die Population vom Mainzer Sand Beziehungen zu beiden Gebieten und kann nicht mehr als Relikt einer südöstlichen Steppe interpretiert werden. Die erstmalige Bestimmung der Chromosomenzahl und -morphologie von O. arenaria vom Mainzer Sand bestätigt Befunde aus anderen Gebieten.

Literaturhinweise

Álvarez, I. & Wendel, J. F. 2003: Ribosomal ITS sequences and plant phylogenetic inference. – Mol. Phylogenet. Evol. 29: 417–434. Ball, P.W. & Riedl, H. 1971: Onosma L. – p. 89–94. In: Tutin. T. G., Heywood, V. H., Bur-ges,N.A., Moore,D.M., Valentine,D.H., Walters, S. M. & Webb, D.A. (ed.), Flora Europaea 3. – Cambridge: Cambridge Uni­versity.

Braun-Blanquet, J. 1926: Onosma L. – Lotwurz. – p. 2177–2186. In: Hegi, G. (ed.), Gustav Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa I/3, ed. 1. – München: J. F. Lehmann.

Cecchi, L., Coppi, A. & Selvi, F. 2011: Evolutionary dynamics of serpentine adaptation in Onosma (Boraginaceae) as revealed by ITS sequence data. – Pl. Syst. Evol. 297: 185–199. https://doi.org/10.1007/s00606-011-0506-3

Clement, M., Posada, D. & Crandall, K.A. 2000: TCS: A computer program to esti­mate gene genealogies. – Molec. Ecol. 9: 1657–1659.

Haug, M. 2019: Fitnessuntersuchung der Erhal­tungskultur von Onosma arenaria des Botani­schen Garten der Johannes Gutenberg-Uni­versität Mainz im Vergleich mit der natürlichen Population im Mainzer Sand. – Bachelorar­beit, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Hecker, U. 1987: Die Farn- und Blütenpflanzen des Mainzer Sandes. – Mainzer Naturwiss. Archiv 25: 85–133.

Huson, D. H. & Bryant, D. 2006: Application of phylogenetic networks in evolutionary studies. – Molec. Biol. Evol. 23: 254–267. https://doi.org/10.1093/molbev/msj030

Info flora 2021: Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flo­ra. – https://www.infoflora.ch; aufgerufen am 17.7.2021.

Jännicke, W. 1889: Die Sandflora von Mainz. – Flora 47: 93–113.

Kolarčik, V., Zozomová-Lihová, J., Ducár, E. & Mártonfi, P. 2014: Evolutionary signifi­cance of hybridization in Onosma (Boragi­naceae): analyses of stabilized hemisexual odd polyploids and recent sterile hybrids. – Biol. J. Linn. Soc. 112: 89–107.

Kolarčik, V., Ducár, E. & Kačmárová, T. 2015: Patterns of pollen stainability in polyploids of the genus Onosma (Boraginaceae). – Pl. Ecol. Evol. 148: 76–89.

Rauschert, S. 1976: Zur Nomenklatur und Chorologie des Formenkreises von Onos­ma pseudoarenaria Schur s. lat. – Folia Geobot. Phytotax. 11: 269–279.

Rohwer, J. G. 2019: Onosma L. – Lotwurz. – p. 706. In: Parolly, G. & Rohwer, J. G. (ed.), Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutsch­lands und angrenzender Länder, ed. 97. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

Rübel, E. & Braun-Blanquet, J. 1918: Kri­tisch-systematische Notizen über einige Arten aus den Gattungen Onosma, Gna­phalium und Cerastium. – Vierteljahrsschr. Naturforsch. Gesell. Zürich 62: 599–628.

Shaw, J., Lickey, E. B., Schilling, E. E. & Small, R. L. 2007: Comparison of whole chloroplast genome sequences to choose noncoding regions for phylogenetic studies in angiosperms: The tortoise and the hare III. – Amer. J. Bot. 94: 275–288. https://doi.org/10.3732/ajb.94.3.275

Tela Botanica 2021: Onosma helvetica (A. DC.) Boiss. – https://www.tela-botanica.org; aufgerufen am 17.7.2021

Teppner, H. 1971a: Cytosystematik, bimodale Chromosomensätze und permanente An­orthoploidie bei Onosma (Boraginaceae). – Oesterr. Bot. Z. 119: 196–233.

Teppner, H. 1971b: Cytosystematische Studien an Onos­ma (Boraginaceae). Die Formenkreise von O. echioides, O. helveticum und O. arenari­um. – Ber. Deutsch. Bot. Ges. 84: 691–696.

Thiers, B. 2021: Index Herbariorum: a global directory of public herbaria and associated staff. – http://sweetgum.nybg.org/science/ih; aufgerufen am 2.8.2021.

Vouillamoz,P.J. 1999: Inventaire critique, nombre chromosomique et chorologie d’Onosma helvetica (A. DC.) Boissier et Onosma demic. pseudoarenaria Schur s. l. (Boraginaceae) en Suisse. – Bull. Murith. 117: 45–59.

White, T. J., Bruns, T., Lee, S. & Taylor, J. 1990: Amplification and direct sequencing of fungal ribosomal RNA genes for phylo genetics. – pp. 315–322. In: Innis, M.A., Gelfand,D.H.,Sninsky,J.J. & White, T. J. (eds.), PCR Protocols. – San Diego: Aca­

Downloads

Veröffentlicht

2022-04-29

Zitationsvorschlag

Mohr, D. R., Dillenberger, M. S., & Kadereit, J. W. 2022: Die Verwandtschaft von Onosma arenaria vom Mainzer Sand. – Kochia 15: 11–18. – doi: 10.21248/kochia.v15.132

Ausgabe

Rubrik

Artikel