Bestandssituation ausgewählter hochmontaner, präalpiner und subalpiner Pflanzenarten im westlichen Teil des Erzgebirges (Sachsen, Deutschland) und dessen näherer Umgebung. 1. Teil

Autor/innen

  • Matthias Breitfeld
  • Angelika Baumann
  • Wolfgang Riether

DOI:

https://doi.org/10.21248/kochia.v16.164

Abstract

Auf Grundlage aktueller Kartierungsdaten und bereits vorhandener Datensätze wird im ersten Teil dieser Arbeit die Verbreitung von Athyrium distentifolium, Epilobium alpestre, Rumex arifolius, Scorzoneroides autumnalis subsp. borealis, Senecio hercynicus, Senecio ×decipiens, Streptopus amplexifolius und Tephroseris crispa im Erzgebirge (Sachsen, Deutschland) dargestellt. Bezogen auf das jeweilige Gesamtareal handelt es sich insofern um pflanzengeografisch besondere Arten, da diese in Sachsen fast nur im Erzgebirge vorkommen und auch deutschlandweit nur disjunkt in höheren Gebirgslagen anzutreffen sind. Die Entwicklung der Nachweise wird durch nach Zeitabschnitten gestaffelte Symbole dokumentiert.

Literaturhinweise

BfN & NetPhyD 2022: Datenbank FLORKART der Floristischen Kartierung Deutschlands. – http://floraweb.de.

Grundmann, H. 1992: Die wildwachsenden und verwilderten Gefäßpflanzen der Stadt Chemnitz und ihrer unmittelbaren Umgebung. – Veröff. Mus. Naturk. Chemnitz 15.

Gutte, P., Hardtke, H.-J. & Schmidt, P. A. 2012: Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

Hardtke, H.-J. & Ihl, A. 2000: Atlas der Farn- und Samenpflanzen Sachsens. – Dresden: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie.

Hardtke, H.-J., Klenke, F. & Müller, F. 2013: Flora des Elbhügellandes und angrenzender Gebiete. Dresden: Sandstein.

Herborg, J. 1987: Die Variabilität und Sippenabgrenzung in der Senecio nemorensis-Gruppe (Compositae) im europäischen Teilareal. – Dissertationes Botanicae, 107.

Kramer, F. 1875: Phanerogamenflora von Chemnitz und Umgebung. – Programm Gymnasiums Chemnitz 1875: 1–38.

POWO 2023: Plants of the World Online. Facilitated by the Royal Botanic Gardens, Kew. Published on the Internet – http://www.plantsoftheworldonline.org.

Riebe, H. 2017: Die Farn- und Blütenpflanzen der Sächsischen Schweiz. – Nationalpark Sächsische Schweiz.

Riether, W. 2000: Gefährdungsanalyse und Maßnahmenkonzept zum Schutz von ausgewählten Vertretern des arktisch-alpinen und subarktisch-subalpinen Florenelementes im Mittelerzgebirge. – Gutachten im Auftrag des staatlichen Umweltfachamtes Chemnitz.

Riether, W. 2002: Schutz und Erhaltung der Population des Stängelumfassenden Knotenfuß (Streptopus amplexifolius (L.) DC.) im NSG Zechengrund/Oberwiesenthal. – Gutachten im Auftrag des staatlichen Umweltfachamtes Chemnitz.

Schmidt, P. A., Hempel, W., Denner, M., Döring, N., Gnüchtel, A., Walter, B. & Wendel, D. 2002: Potentielle natürliche Vegetation Sachsens mit Karte 1 : 200 000. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie.

Sebald, O., Seybold, S. & Philippi, G. (ed.) 1992: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs 4. – Stuttgart: Ulmer.

Sebald, O., Seybold, S. & Philippi, G. (ed.) 1998: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs 7. – Stuttgart: Ulmer.

Zündorf, H.-J., Günther, K.-F., Korsch, H. & Westhus, W. 2006: Flora von Thüringen. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Thüringens. – Weissdorn.

Downloads

Veröffentlicht

2023-05-31

Zitationsvorschlag

Breitfeld, M., Baumann, A., & Riether, W. 2023: Bestandssituation ausgewählter hochmontaner, präalpiner und subalpiner Pflanzenarten im westlichen Teil des Erzgebirges (Sachsen, Deutschland) und dessen näherer Umgebung. 1. Teil. – Kochia 16: 25–54. – doi: 10.21248/kochia.v16.164

Ausgabe

Rubrik

Artikel