Festuca guestfalica – ein westfälischer Lokalendemit oder eine in Mittel- und Westeuropa weit verbreitete Sippe?

Autor/innen

  • Thomas Gregor
  • Gerwin Kasperek
  • Uwe Raabe

DOI:

https://doi.org/10.21248/kochia.v16.168

Abstract

Wie bereits von Wilkinson & Stace (1987) ausgeführt, unterscheidet sich der Typus von Festuca guestfalica deutlich von Pflanzen, die bisher allgemein als F. guestfalica angesehen werden und in Deutschland und Frankreich weit verbreitet sind. Wir bestätigen die Meinung von Englmaier (1995), dass es sich bei F. guestfalica um ein isoliertes Taxon von devonischen Kalkfelsen im Sauerland handelt. Die weit verbreitete, bisher als F. guestfalica angesehene Sippe wurde kürzlich als F. g. subsp. kerguelenii neu beschrieben. Bei Zusammenfassung mit ähnlichen auf Schwermetallböden wachsenden Pflanzen wäre auf Artebene der Name F. ophioliticola für diese in Mittel- und Westeuropa weit verbreitete Sippe anwendbar.

Literaturhinweise

Auquier, P. 1970: Typification et taxonomie de Festuca tenuifolia Sibth. – Lejeunia 53.

Auquier, P. 1977: Taxonomie et nomenclature de quelques Festuca tétraploïdes du groupe de F. ovina L. s. l. (Poaceae) en Europe moyenne. – Bull. Jard. Bot. Natl. Belg. 47: 99–116. Binz, A. & Heitz, C. 1986: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz mit Berücksichtigung der Grenzgebiete, ed. 18. – Basel: Schwabe & Co.

Boeuf, R., Hardion, L., Šmarda, P., Lazare, J. J., Thébaud, G., Gregor, T., Portal, R., Höcker, R., Mazas, S., Besnard, G. & Holveck, P. 2022: Des Carpates aux Pyrénées, centrées sur l’Alsace et les Vosges, analyses génétiques de quelques fétuques à feuilles fines (Festuca sect. Festuca) estimées d’intérêt régional à européen: considérations taxinomiques et syntaxino­ miques. – Botanique (Heugas) 8: 37–133.

Cebolla Lozano, C. & Rivas Ponce, M. A. 2003: Catálogo del género Festuca L. (Poaceae) en la Peninsula Iberica. – Candollea 58: 189–213. http://doi.org/10.5169/seals-879300

Dengler, J. 1998: Neues von den schmalblättrigen Schwingel-Sippen (Festuca ovina agg. und F. rubra agg.) in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Schleswig-Holstein und Hamburg. – Kieler Not. Pflanzenk. Schleswig-Holstein Hamburg 25/26: 6–32.

Devesa, J. A., Catalán, P., Müller, J., Cebolla, C., & Ortúñez, E. 2013: Checklist de Festuca L. (Poaceae) en la península Iberica. – Lagascalia 33: 183–274.

Druce, G. C. 1927: Obituaries. – Rep. Bot. Soc. Exch. Club Brit. Isles 8(1): 87–101. Englmaier, P. 1995: Die tetraploiden Festuca-ovina-Sippen Österreichs und ihre Stellung innerhalb des europäischen Formenkreises. – Carinthia II Sonderh. 53: 18–21.

Fischer, M. A., Oswald, K. & Adler, W. 2008: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, ed. 3. – Linz: Biologie­ zentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen.

Foggi, B., Signorini, M. A. & Pignotti, L. 2023: Typen von Festuca-Namen im Herbarium W. Typen aus Hackels Herbarium II. – Kochia 16: 105–108. https://doi.org/10.21248/kochia.v16.167

Gries, B. 1978: Leben und Werk des westfälischen Botanikers Carl Ernst August Weihe (1779–1834). – Abh. Westfäl. Mus. Naturk. 40(3).

Gries, B. & Raabe, U. 2011: Tagebuch von Friedrich C. D. von und zu Brenken (1790– 1867) über eine „große Botanisch-mineralogisch- und Geognostische Reise durch das Herzogthum Westphalen“ und weitere Reisen durch benachbarte Gebiete. – Abh. Westfäl. Mus. Naturk. 73(2).

Hand, R., Thieme, M. & Mitarbeiter 2022: Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler, Version 12. – [nicht mehr im Internet verfügbar].

Hand, R., Thieme, M. & Mitarbeiter 2023: Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler, Version 12. – https://www.kp-buttler.de.

Haveman, R. 2015: Het Festuca ovina-complex in Nederland. 3. De smalbladige schapengrassen. – Gorteria 37: 181–190.

Jackson, A. B. 1914 [Oct.]: Report of the distributor for 1913. – Rep. Bot. Exch. Club Soc. Brit. Isles 3(6): 441–516.

Kayser, C. G. 1827: Deutsche Bücherkunde oder Alphabetisches Verzeichniss der von 1750 bis Ende 1823 erschienenen Bücher, welche in Deutschland und in den durch Sprache und Literatur damit verwandten Ländern, gedruckt worden sind. Zweiter Theil L. – Leipzig: J. F. Gleditsch.

Kerguélen, M. 1975: Les gramineae (Poaceae) de la flore Française. Essai de mise au point taxonomique et nomenclaturale. – Lejeunia 75.

Korneck, D. & Gregor, T. 2012: Festuca rhenana spec. nov. und Festuca heteropachys, zwei verkannte Schwingel der Flora Deutschlands. – Kochia 6: 11–28. https://doi.org/10.21248/kochia.v6.89

Kubát, K. 2002: Klíč ke květeně České republiky. – Praha: Academia.

Lambinon, J. & Verloove, F. 2012. Nouvelle flore de la Belgique, du Grand-Duché de Luxembourg, du nord de la France et des Régions voisines (Ptéridophytes et Spermatophytes), ed. 6. – Meise: Jardin botanique national de Belgique.

Markgraf-Dannenberg, I. 1980: Festuca L. – p. 125–153. In: Tutin, T. G., Heywood, V. H., Burges, N. A., Moore, D. M., Valentine, D. H., Walters, S. M. & Webb, D. A. (ed.), Flora Europaea 5. – Cambridge & al.: Cambridge University.

Müller, F. 2021: Familie Poaceae Barnhart od. Gramineae Juss. – p. 243–308. In: Müller, F., Ritz, C. M., Welk, E. & Wesche, K. (ed.), Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland, Kritischer Ergänzungsband, ed. 11. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

NetPhyd & BfN (ed.) 2013: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Münster: Landwirtschaftsverlag.

Patzke, E. & Brown, G. 1990: Festuca aquisgranensis sp. nova, ein neuer Vertreter der Kollektivart Festuca ovina L. (Poaceae). – Decheniana 143: 194–195.

Patzke, E. & Brown, G. 1993: Nachtrag zu „Festuca aquisgranensis sp. nova, ein neuer Vertreter der Kollektivart Festuca ovina L. (Poaceae)“. – Decheniana 146: 133.

Raabe, U., Foerster, E., Schumacher, W. & Wolff-Straub, R. 1996: Florenliste von Nordrhein-Westfalen, ed. 3. – Schriftenreihe LÖBF 10.

Raabe, U., Büscher, D., Fasel, P., Foerster, E., Götte, R., Haeupler, H., Jagel, A., Kaplan, K., Keil, P., Kulbrock, P., Loos, G. H., Neikes, N., Schumacher, W., Sumser, H. & Vanberg, C. 2012 „2011“: Rote Liste und Artenverzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen – Pteridophyta et Spermatophyta – in Nordrhein-Westfalen. – p. 49–183. In: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (ed.), Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen. – LANUV- Fachbericht 36.

Reichenbach, H. G. L. 1830 – 1832: Flora Germanica Excursoria … 1–3. Lipsiae: Carolus Cnobloch. https://doi.org/10.5962/bhl.title.309

Reichenbach, L. 1834: Agrostographia Germanica sistens Icones Graminearum et Cyperoidearum quas in Flora Germanica recensuit. Centuria 1. – Leipzig: Friedrich Hofmeister.

Richter, K. 1890: Plantæ europeæ. Enumeratio systematica et synonymica plantarum phanerogamicarum in Europa sponte crescentium vel mere inquilinarum. Tomus 1. – Leipzig: Wilhelm Engelmann. https://doi.org/10.5962/bhl.title.10116

Stace, C. 2019: New Flora of the British Isles, ed. 4. – Middlewood Green: C & M Floristics.

Stafleu, F. A. & Cowan, R. S. 1983: Taxonomic literature 4, ed. 2. – Utrecht/Antwerpen: Bohn, Scheltema & Holkema, et The Hague/ Boston: Dr. W. Junk b. v.

Tison, J.-M., & Foucault, B. de 2014: Flora Gallica. Flore de la France. – Mèze: Biotope.

Weihe, C. E. A. 1817–1830: Deutsche Gräser. Für Botaniker und Oekonomen. – Lemgo.

Wilkinson, M. J. & Stace, C. A. 1985: The status of Festuca ophiolotica Kerguélen and related taxa. – Bull. Soc. Échange Pl. Vasc. Eur. Occid. Bassin Médit. 20: 69–73.

Wilkinson, M. J. & Stace, C. A. 1987: Typification and status of the mysterious Festuca guestfalica Boenn. ex Reichb. – Watsonia 16: 303–309, pl. 3.

Zając, A. & Zając, M. 2001: Distribution atlas of vascular plants in Poland. – Kraków: Jagiellonian University and Foundation of Jagiellonian University.

Downloads

Veröffentlicht

2023-05-31

Zitationsvorschlag

Gregor, T., Kasperek, G., & Raabe, U. 2023: Festuca guestfalica – ein westfälischer Lokalendemit oder eine in Mittel- und Westeuropa weit verbreitete Sippe?. – Kochia 16: 109–119. – doi: 10.21248/kochia.v16.168

Ausgabe

Rubrik

Artikel