Beiträge zur Oenothera-Flora Mitteldeutschlands – Zur Differenzierung und Bestimmung wichtige Merkmale

Autor/innen

  • Karl Michael Heyde

DOI:

https://doi.org/10.21248/kochia.v17.193

Abstract

Aufgrund ihrer genetischen Besonderheiten, der Ringbildung während der Meiose, der überwiegend heterogamen Weitergabe von mütterlichen und väterlichen Chromosomen, des Wirkens von Renner-Komplexen und von Letalfaktoren, bilden Nachtkerzen genetisch stabile Sippen, die nach dem Artkonzept von Renner Arten darstellen. Für die in Mitteldeutschland (einschließlich Südbrandenburg) aufgefundenen Nachtkerzen der Sektion Oenothera subsect. Oenothera wird die Variabilität morphologischer Merkmale beschrieben und ihre Bedeutung für die Systematik und Bestimmung diskutiert. Des Weiteren wird aufgezeigt, dass sich bei einigen Nachtkerzenarten die Ausprägung morphologischer Merkmale in Bezug auf Färbung und Struktur während der Blütezeit verändert, was ihre Differenzierung in dichotomen Bestimmungsschlüsseln erschwert. Da es für die Bestimmung wichtig ist, viele Merkmale im frischen Zustand zu erfassen, wird ein hierfür erarbeiteter Erfassungsbogen vorgestellt.

Literaturhinweise

Baumann, A., Dittmann, P. & Gutte, P. 2011: Neues zu den Zwickauer Oenothera-Arten. – Sächs. Florist. Mitt. 14: 62–65.

Dietrich, W., Wagner, W. L. & Raven, P. H. 1997: Systematics of Oenothera section Oenothera subsection Oenothera (Onagraceae). – Syst. Bot. Monogr. 50. – https://doi.org/10.2307/25027870

Gutte, P., Hardtke, H.-J. & Schmidt, P.A. 2012: Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

Haeupler, H. & Muer, T. 2000: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: Ulmer.

Harte, C. 1994: Oenothera. Contributions of a Plant to Biology. – Monogr. Theor. Appl. Genet. 20. https://doi.org/10.1007/978-3-642-84286-3

Hassler, M. 2020: Neuer Schlüssel und Atlas der Nachtkerzen Europas. Stand 15.7.2020, Ver. 14.3. – http://www.flora-deutschlands.de/files/OenotheraAtlas14-3red.pdf aufgerufen am 15.7.2021.

Henker, H. & Kiesewetter, H. 2018: Die Nachtkerzen-Flora (Gattung Oenothera L.) von Mecklenburg-Vorpommern. – Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 55: 3–137.

Hudziok, G. 1968: Die Oenothera-Arten der südlichen Mittelmark und des angrenzenden Flämings. – Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 105: 73–107.

Jäger, E. J. (ed.) 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband, ed. 20. – Heidelberg: Spektrum.

Mihulka, S. & Pyšek, P. 2001: Invasion history of Oenothera congeners in Europe: a comparative study of spreading rates in the last 200 years. – J. Biogeogr. 28: 597-609. – https://doi.org/10.1046/j.1365-2699.2001.00574.x

Müller, F., Ritz, C., Wesche, K., & Welk, E. (ed.) 2021: Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, ed. 22. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

Renner, O. 1917: Versuche über die gametische Konstitution der Oenotheren. – Z. Indukt. Abstammungs- Vererbungsl. 18: 121– 294. – https://doi.org/10.1007/BF01809624

Rostański, K. 1998: Oenothera II. – p. 334–340. In: Wisskirchen, R. & Haeupler, H. (ed.), Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: Eugen Ulmer.

—, Rostański, A., Gerold-Śmietańska, I. & Wasowicz, P. 2010: Evening-Primroses (Oenothera) occurring in Europe. – Kraków: W. Szafer Institute of Botany & Polish Academy of Sciences.

Seybold, S. (ed.) 2011: Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder, ed. 95. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

Wein, K. 1936: Nordamerikanische Oenothera-Arten als Gartenpflanzen und Epökophyten in Europa während des 17. und 18. Jahrhunderts. – Beih. Bot. Centralbl., Abt. 2, 55: 419–543.

Wisskirchen, R. & Haeupler, H. 1998: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: Ulmer.

Downloads

Veröffentlicht

2024-01-01

Zitationsvorschlag

Heyde, K. M. 2024: Beiträge zur Oenothera-Flora Mitteldeutschlands – Zur Differenzierung und Bestimmung wichtige Merkmale. – Kochia 17: 31–59. – doi: 10.21248/kochia.v17.193

Ausgabe

Rubrik

Artikel