Danthonia decumbens hat eine weite ökologische Amplitude – die Abtrennung von Danthonia decumbens subsp. decipiens auf Kalkböden lässt sich nicht rechtfertigen

Autor/innen

  • Hjalmar Thiel
  • Jörg Fuchs
  • Thomas Gregor

DOI:

https://doi.org/10.21248/kochia.v17.208

Abstract

Die taxonomische Gliederung von Danthonia decumbens in eine tetraploide Danthonia decumbens subsp. decipiens auf kalkreichen Standorten und eine hexaploide Nominatunterart auf sauren Böden wird durch Bestimmung der Kern-DNA-Gehalte mit Hilfe von Durchflusszytometrie überprüft. Sämtliche analysierten Pflanzen haben einen DNA-Gehalt, der einer Chromosomenzahl von 2n = 36 entspricht. Die für Danthonia decumbens subsp. decipiens postulierte Chromosomenzahl von 2n = 24 kann weder an der Typuslokalität noch andernorts verifiziert werden. Pflanzen von bodensauren und kalkhaltigen Standorten unterscheiden sich blattanatomisch in der Zahl der Gelenkzellen beiderseits des Blattmittelnervs, sind jedoch durch gehäuftes Auftreten von mittleren Werten an Intermediärstandorten nicht klar voneinander differenziert. Aus unseren Untersuchungen ergeben sich keine Hinweise auf die Existenz einer taxonomisch als Unterart auszugliedernden Form von D. decumbens auf Kalkstandorten. Wir betrachten D. d. subsp. decipiens daher als Synonym zu D. decumbens.

Literaturhinweise

Bässler, M. & Stohr, G. 1977: Nomenklatorische Notizen zur Neuauflage des Kritischen Bandes der Exkursionsflora von W. Rothmaler. – Feddes Repert. 88: 417–420. – https://doi.org/10.1002/fedr.19770880704

Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. 2018: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. – BfN-Skripten 519.

Caspari, S., Dürhammer, O., Sauer, M. & Schmidt, C. 2018: Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose (Anthocerotophyta, Marchantiophyta und Bryophyta) Deutschlands. – p. 361–489. In: Metzing, D.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek, G. (ed.), Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 7: Pflanzen. – Natursch. Biolog. Vielfalt 70(7).

Conert, H. J. 1983: Danthonia. – p. 140–146. In: Conert, H. J. & al. (ed.), Gustav Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1(3), ed. 3. – Berlin & Hamburg: Paul Parey.

Devesa, J. A., Ruiz, T., Ortega, A., Carrasco, J. P., Viera, M. C., Torno, R. Pastor, J. 1990: Contribución al conocimiento cariológico de las Poaceae en Extremadura (Espana). – I. – Bol. Soc. Brot., Sér. 2 63: 29–66.

Doležel, J., Greilhuber, J. & Suda, J. 2007: Estimation of nuclear DNA content in plants using flow cytometry. – Nat. Protoc. 2: 2233–2244. https://doi.org/10.1038/nprot.2007.310

Ellenberg, H. & Leuschner, C. 2010a: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, ed. 6. – Stuttgart: Ulmer.

— & — 2010b: Zeigerwerte der Pflanzen. 108 S., Zusatzmaterialien zum UTB-Band Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen – https://www.utb.de/action/downloadSupplement?doi=10.36198%2F9783825281045&file=9783825281045_utb-8104_zusatzkapitel.pdf aufgerufen am 15.2.2024.

Euro+Med 2006+: Euro+Med PlantBase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. – https://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed aufgerufen am 15.2.2024.

Fischer, M.A., Oswald, K. & Adler, W. 2008: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, ed. 3. – Linz: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen.

Fühner, C. 2005: Das Auftreten acidophiler/calcifuger Pflanzenarten in Kalk-Halbtrockenrasen. Die Calcicolen/Calcifugen-Problematik unter edaphischen, autökologischen und synökologischen Gesichtspunkten. – Dissertation Universität Göttingen https://doi.org/10.53846/goediss-3680

Galbraith, D. W., Harkins, K. R., Maddox, J. M., Ayres, N. M., Sharma, D. P. & Firoozabady, E. 1983: Rapid flow cytometric analysis of the cell cycle in intact plant tissues. – Science 220: 1049–1051. – https://doi.org/10.1126/science.220.4601.1049

Gregor, T., Bauer, J., Engelhardt, M., Hand, R., Hein, H., Lippert, W., Mayer, A., Meierott, L., Parker, H. & Paule, J. 2018: Amelanchier ovalis s. l. – zwei Zytotypen in Deutschland. – Kochia 11: 65–75. – https://doi.org/10.21248/kochia.v11.52

— & Hand, R. (ed.) 2012: Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 6. – Kochia 6: 143–150. – https://doi.org/10.21248/kochia.v6.95

—, — & Paule, J. (ed.) 2018: Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 10. – Kochia 10: 77–89. – https://doi.org/10.21248/kochia.v10.59

Grime, J. P. 1963: Factors determining the occurrence of calcifuge species on shallow soils over calcareous substrata. – J. Ecol. 51: 375–390. – https://doi.org/10.2307/2257691

Hand, R., Thieme, M. & Mitarbeiter 2023: Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler, Version 13. – https://www.kp-buttler.de; aufgerufen am 27.1.2024

Hassler, M. & Muer, T. 2022: Flora Germanica. – Ubstadt-Weiher: Regionalkultur.

Hill, M. O., Mountford, J. O., Roy, D. B. & Bunce, R. G. H. 1999: Ellenberg’s indicator values for British plants. ECOFACT 2, technical annex. – Huntingdon: Institute of Terrestrial Ecology.

Jefferies, R. L. & Willis, A. J. 1964a: Studies on the calcicole-calcifuge habit. I. Methods of analysis of soil and plant tissues and some results of investigations on four species. – J. Ecol. 52: 121–138. – https://doi.org/10.2307/2257787

— & — 1964b: Studies on the calcicole-calcifuge habit. II. The influence of calcium on the growth and establishment of four species in soil and sand cultures. – J. Ecol. 52: 691–707. – https://doi.org/10.2307/2257856

Korsch, H. & Westhus, W. 2021: Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Thüringens. 6. Fassung, Stand 10/2020. – Naturschutzrep. 30: 346–372.

Lövkvist, B. & Hultgård, U. M. 1999: Chromosome numbers in south Swedish vascular plants. – Opera Bot. 137.

Marhold, K., Mártonfi, K., Mered’a jun., P. & Mráz, P. 2007: Chromosome number survey of the ferns and flowering plants of Slovakia. – VEDA, Bratislava.

Metzing, D., Garve, E., Matzke-Hajek, G., Adler, J., Bleeker, W., Breunig, T., Caspari, S., Dunkel, F. G., Fritsch, R., Gottschlich, G., Gregor, T., Hand, R., Hauck, M., Korsch, H., Meierott, L., Meyer, N., Renker, C., Romahn, K., Schulz, D., Täuber, T., Uhlemann, I., Welk, E., Weyer, K. van de, Wörz, A., Zahlheimer, W., Zehm, A. & Zimmermann, F. 2018: Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands. – In: Metzing, D. Hofbauer, N., Ludwig, G. & Matzke-Hajek, G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 7: Pflanzen. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Natursch. Biolog. Vielfalt 70(7): 130–358.

Müller, F., Ritz, C., Wesche, K. & Welk, E. (ed.) 2021: Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, ed. 22. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61011-4

Parolly, G. & Rohwer, J. G. (ed.) 2019: Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder, ed. 97. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

Pearman, D.A. 2002: Danthonia decumbens. – p. 799. In: Preston, C. D., Pearman, D.A. & Dines, T. D. (ed.), New Atlas of the British & Irish Flora. – Oxford: University.

Peppler-Lisbach, C. & Petersen, J. 2001: Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands 8: Calluno-Ulicetea (G3), Teil 1 Nardetalia stictae – Borstgrasrasen. Göttingen: Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft und Reinhold-Tüxen-Gesellschaft.

POWO 2024: Plants of the World Online. Facilitated by the Royal Botanic Gardens, Kew. – http://www.plantsoftheworldonline.org aufgerufen am 10.2.2024

Printzen, C., Brackel, W. von, Bültmann, H., Cezanne, R., Dolnik, C., Dornes, P., Eckstein, J., Eichler, M., John, V., Killmann, D., Nimis, P. L., Otte, V., Schiefelbein, U., Schultz, M., Stordeur, R., Teuber, D. & Thüs, H. 2022: Die Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilze Deutschlands – eine überarbeitete Checkliste. – Herzogia 35: 193–393. – https://doi.org/10.13158/heia.35.1.2022.193

Schumacher, W. 2012: Über Vorkommen von Danthonia decumbens subsp. decipiens in den Kalkmagerrasen der Eifel. – Florist. Rundbr. 45/46: 100–105.

Schwarz, O. & Bässler, M. 1964: Danthonia (Sieglingia) decumbens, ein bemerkenswerter Fall chromosomaler und ökologischer Divergenz. – Oesterr. Bot. Z. 111: 193–207. – https://doi.org/10.1007/BF01373764

Stace, C. 2019: New Flora of the British Isles, ed. 4. – Middlewood Green: C & M Floristics.

Teppner, H. 2003: Recensio: Jäger, Eckehart J. & Werner, Klaus (Eds.) 2002. Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 4, Gefäßpflanzen: Kritischer Band, 9. Auflage. – Phyton (Horn): 43(1): 37–38.

Tison, J.-M. & Foucault, B. de 2014: Flora Gallica. Flore de France. – Mèze: Biotope.

Verloove, F. 2023: The seventh edition of the Nouvelle Flore de la Belgique: nomenclatural and taxonomic remarks. – Dumortiera 122: 99–173. – https://doi.org/10.5281/zenodo.8195273

Zündorf, H.-J., Günther, K. F., Korsch, H. & Westhus, W. 2006: Flora von Thüringen. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Thüringens. – Jena: Weissdorn-Verlag.

Downloads

Zusätzliche Dateien

Veröffentlicht

2024-01-01

Zitationsvorschlag

Thiel, H., Fuchs, J., & Gregor, T. 2024: Danthonia decumbens hat eine weite ökologische Amplitude – die Abtrennung von Danthonia decumbens subsp. decipiens auf Kalkböden lässt sich nicht rechtfertigen. – Kochia 17: 103–115. – doi: 10.21248/kochia.v17.208

Ausgabe

Rubrik

Artikel