Zitierhygiene 5: „Unter Wölf(f)en“: Wolf, F. O. Wolf, Joh. Wolf, Th. Wolf, H. Wolff, J. P. Wolff, M. Wolff und P. Wolff als Nomenklatoren mitteleuropäischer Phanerogamen

Autor/innen

  • Thomas Raus

DOI:

https://doi.org/10.21248/kochia.v12.45

Abstract

Die gelegentliche, orthografisch bedingte Verwechslung oder unzutreffende Standardisierung von Phanerogamen-Autoren namens Wolf, Wolff (und Wulf) in mitteleuropäischen Floren und Artenlisten und die mitunter unzutreffende Zuordnung ihnen gewidmeter Eponyme wird erörtert und kommentiert.

Literaturhinweise

Alston, A. H. G., Jermy, A. C. & Rankin, J. M. 1981: The genus Selaginella in tropical South America. – Bull. Brit. Mus. Nat. Hist. Bot. 9: 233–330.

Anonymus 1875: Personnel de la société en 1874. – Bull. Murith. Soc. Valais. Sci. Nat. 4: 85–91.

— 2011: Prof. Alfred Wulf verabschiedet. – https://www.forstpraxis.de/prof-alfred-wulf-verabschiedet (aufgerufen am 29. Aug. 2018).

Ascherson, P. & Graebner, P. 1900–1905: Synopsis der mitteleuropäischen Flora 6(1). Dicotyledones (Rosales [Platanaceae, Rosaceae (Spiraeoideae, Rosoideae)]). – Leipzig: Engelmann.

Balmer, H. 2018: Wolf, Ferdinand Otto [Ferdinand Othon]. – In: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (ed.), Historisches Lexikon der Schweiz (E-HLS). http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D32107.php (aufgerufen am 29. Aug. 2018).

Bebb, M. S. 1878: Salicaceae. – p. 240–242. In: Rothrock, J. T., Catalogue of plants collected in Nevada, Utah, Colorado, New Mexico, and Arizona, with descriptions of those not contained in Gray’s manual of the Northern U.S., and vol. V, Geological exploration of the fortieth parralel. – Washington: Government Publishing Office.

Beck, C. D. (ed.) 1782: Allgemeines Verzeichniß neuer Bücher mit kurzen Anmerkungen, nebst einem gelehrten Anzeiger. Band 7, Stück 1. – Leipzig: Crusius.

Becker, W. 1909: Viola wolfiana W. Becker, Wolf‘s Veilchen. – p. 363. In: Schinz, H. & Keller, R. (ed.), Flora der Schweiz zum Gebrauche auf Exkursionen, in Schulen und beim Selbstunterricht, 1. Teil: Exkursionsflora, ed. 1. – Zürich: Raustein.

Berlepsch, H. von & Taczanowski, L. 1884: Liste des oiseaux recueillis par MM. Stolzmann et Siemiradzki dans l’Ecuadeur occidental. – Proc. Zool. Soc. London 1883: 536–577.

Besse, M. & Schinz, H. 1906: Verzeichnis der Publikationen von Prof. F. O. Wolf. – Verh. Schweiz. Naturf. Ges. 89: CXLIV–CXLVII.

Bettinger, A. & Wolff, P. (ed.) 2002: Vegetation des Saarlandes und seiner Randgebiete. Teil 1. – Saarbrücken: Ministerium für Umwelt des Saarlandes.

Brehm, C. L. 1822: Beiträge zur Vögelkunde in vollständigen Beschreibungen mehrerer neu entdeckter und vieler seltener, oder nicht gehörig beobachteter deutscher Vögel. Zweiter Band. – Neustadt an der Orla: J. K. G. Wagner.

Brickell, C. D. & Mathew, B. 1976: Daphne – the genus in the wild and in cultivation. – Woking, Surrey: Alpine Garden Society Publications.

Brummitt, R. K. & Powell, C. E. 1992: Authors of plant names. – Kew: Royal Botanic Gardens.

Burkhardt, L. 2016: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Index of eponymic plant names. Index de noms eponymes des genres botaniques. – Berlin: Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin.

— 2018: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Index of eponymic plant names – Extended edition. Index de noms éponymiques des plantes, ed. augmentée. Teil I & II. – Berlin: Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin. https://www.bgbm.org/de/node/3642 (aufgerufen am 29. Aug. 2018).

Burnat, E., Besse, C. & Wolf, F.-O. 1894: Herborisation au Sanetsch après la réunion de 1893. – Bull. Trav. Soc. Murith. 21–22: 131–136.

Butin, H. & Wulf, A. 1988: Asteroma pseudoplatani sp. nov., Anamorphe zu Pleuroceras pseudoplatani (v. Tubeuf) Monod. – Sydowia 40: 38–41.

Buttler, K. P. & Hand, R. 2008: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. − Kochia Beih. 1.

—, Thieme, M. & Mitarbeiter 2018: Florenliste von Deutschland – Gefäßpflanzen. – http://www.kp-buttler.de/florenliste (aufgerufen am 28. Okt. 2018).

Camus, A. & Camus, E.-G. 1905: Classification et monographie des Saules d’Europe. 2. – Paris: Lechevalier.

Chenevard, P. 1898−1899: Notes floristiques. – Bull. Trav. Soc. Bot. Genève, 9: 118–131.

Christ, H. 1906: Professor Ferdinand Otto Wolf. 1838–1906. – Verh. Schweiz. Naturf. Ges. 89: CXL–CXLIII.

Degen, Á. (ed.) 1922: Gestorben. – Magyar Bot. Lapok 19: 49.

Déséglise, A. 1876: Catalogue raisonné ou énumération méthodique des espèces du genre Rosier, pour l‘Europe, l‘Asie et l‘Afrique, spécialement les Rosiers de la France et de l’Angleterre. – Bull. Soc. Roy. Bot. Belgique 15: 176–405, 491–602.

Dippel, L. 1893: Handbuch der Laubholzkunde. Beschreibung der in Deutschland heimischen und im Freien kultivierten Bäume und Sträucher. Dritter Teil: Dicotyleae, Choripetalae (einschliesslich Apetalae). Cistinae bis Serpentarieae. – Berlin: P. Parey.

Dode, L.-A. 1905: Extraits d‘une monographie inédite du genre „Populus“. – Mém. Soc. Hist. Nat. Autun 18: 161–231 (und Paris: Eigenverlag, pp. [1]–73).

— Species novae ex „Extraits d‘une monographie inédite du genre Populus a L.-A. Dode descriptae: V. (Schluss). – Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 3: 353–357.

Edmondson, J. R. 1978: Lappula Fabricius. – p. 255−261 in Davis, P. H. (ed.), Flora of Turkey and the East Aegean Islands. 6. – Edinburgh: Edinburgh University Press.

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. 2014: Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen, ed. 19. – Stuttgart: Ulmer.

Fabricius, P. C. 1759: Enumeratio methodica plantarum horti medici helmstadiensis, subiuncta stirpium rariorum vel nondum satis extricatarum descriptione. – Helmstadii: Drimbornius.

Fabritius, G. 1989: Verdienstvolle deutsche Apotheker aus Siebenbürgen. – Drabenderhöhe: Eigenverlag.

Favrat, L. 1879: Aster wolfii. – p. 4. In: Wolf, F. O., Favrat, L. & Morthier, P. (ed.), Procès- verbal de la séance du 16 août 1877 à Lavey-les-Bains. – Bull. Murith. Soc. Valais. Sci. Nat. 7–8: 3–6.

— 1880: Excursion botanique de Sierre à la vallée d’Anniviers, les 24, 25, et 26 août 1879. – Bull. Murith. Soc. Valais. Sci. Nat. 9: 65–69.

Fieber, F. X. 1845: Entomologische Monographien. – Abh. Königl. Böhm. Ges. Wiss., Folge 5, 3: 276–416 + tab. I–X.

Gave, P. 1906: Notice biographique sur Ferdinand- Othon Wolf, Professeur à Sion. ‒ Bull. Murith. Soc. Valais. Sci. Nat. 34: 224‒240.

Gebhardt, L. 2006: Die Ornithologen Mitteleuropas. 1747 bemerkenswerte Biographien vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. – Wiesbaden: Aula.

Germar, E. F. 1839: Beiträge zu einer Monographie der Schildwanzen. – Z. Entomol. 1(1): 1–146.

Gminski, R. & Hecker, E. 1998: Daphne. – p. 489–509. In: Blaschek, W., Hänsel, R., Keller, K., Reichling, J., Rimpler, H. & Schneider, G. (ed.), Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Folgeband 2, Drogen A–K. – Berlin, Heidelberg: Springer.

Haffner, J. 1988: Luscinia suecica cyanecula (Wolf 1810). – p. 238–264. In: Glutz von Blotzheim, U. N. & Bauer, K. M. (ed.), Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 11/1, Passeriformes (2. Teil) Turdidae. – Wiesbaden: Aula.

— 1991: Locustella fluviatilis (Wolf 1810) – Schlagschwirl. – p. 118–166. In: Glutz von Blotzheim, U. N. & Bauer, K. M. (ed.), Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 12/1, Passeriformes (3. Teil) Sylviidae. – Wiesbaden: Aula.

Halda, J. J. 2001: The genus Daphne. – Dobré (CZ): E. Kučerová – SEN.

Hao, K. S. 1938: Pflanzengeographische Studien über den Kokonor-See und über das angrenzende Gebiet. – Bot. Jahrb. Syst. 68: 515–668 + tab. LXIII–LXV.

Harms, H. 1930: H. Wolff. Nachruf mit Bildnis. – Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 10: 1007–1012.

Hassler, M. 2018: World Plants: Synonymic checklist of the vascular plants of the world (version Apr 2018). In: Roskov, Y., Ower, G., Orrell, T., Nicolson, D., Bailly, N., Kirk, P. M., Bourgoin, T., DeWalt, R. E., Decock, W., De Wever, A., Nieukerken, E. van, Zarucchi, J. & Penev, L. (ed.), Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 24th September 2018. – http://www.catalogueoflife.org/col (aufgerufen am 27. Okt. 2018).

Hatzelmann, H. 2018: Patrizier, Landpfleger, Forstmann und Landschaftspfleger. – http://www.wochenblatt.novum.de/content/view/2039/315 (aufgerufen am 26. Okt. 2018).

Hegi, G. (ed.) 1925−1926: Illustrierte Flora von Mittel-Europa. Mit besonderer Berücksichtigung von Oesterreich, Deutschland und der Schweiz. Zum Gebrauche in den Schulen und zum Selbstunterricht. 5 (2). Dicotyledones, Teil 3: Cactaceae − Cornaceae. [S. 679−994 (1925), S. 995−1562 (1926)]. − München: J. F. Lehmann.

Heller, F. X. 1815: Supplementum florae wirceburgensis continens plantarum genera quaedam atque species in Magno-Ducato Wirceburgensi recenter detecta, nec non observationes nonnullas circa plantas indigenas earumque loca natalia. Quod patriae florae cultoribus offert. − Wirceburgi: J. Stahel.

Heimerl, A. 1884: Monographia sectionis Ptarmica Achilleae generis. Die Arten, Unterarten, Varietäten und Hybriden der Section Ptarmica des Genus Achillea. – Denkschr. Akad. Wiss. Wien 48: 113–192 + tab. I–III.

Heẞ, W. 1898: Wolf, Johann (Pädagoge). – p. 764–765. In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (ed.), Allgemeine Deutsche Biographie, Band 43. – Leipzig: Duncker & Humblot.

Hoffmann, G. F. 1800: Deutschlands Flora oder botanisches Taschenbuch für das Jahr 1800. Dritter Jahrgang. I. Abtheilung. Erste bis Dreizehnte Klasse oder des ersten Jahrgangs neue und vermehrte Auflage. − Erlangen: J. J. Palm.

— 1804: Deutschlands Flora oder botanisches Taschenbuch für das Jahr 1804. Vierter Jahrgang oder des III. Jahrgangs II. Abtheilung. Vierzehnte bis drei und zwanzigste Klasse. − Erlangen: J. J. Palm.

Hoffmann, H.-J. 2017: Artenliste der in Deutschland vorkommenden Wanzen-Arten (Heteroptera) auf der Basis und Nomenklatur der Liste in der Entomofauna germanica (Hoffmann & Melber 2003), mit Nachträgen und Korrekturen der Schreibweise, Jahreszahlen, Synonymisierungen usw. gem. Katalog von Aukema & Rieger und Berücksichtigung der taxonomischen Änderungen bei den Lygaeidae gem. Henry 1998. − http://www.heteropteron.de/downloads/ListeEntgerm_08.doc (aufgerufen am 29. Aug. 2018).

Hofmann, P. 2018: Die Schweinfurter Mitglieder der Leopoldina Akademie. − https://www.schweinfurtfuehrer.de/persönlichkeiten (aufgerufen am 29. Aug. 2018).

Ilg, W. 1984: Die Regensburgische Botanische Gesellschaft, mit einem Geleitwort von A. Bresinsky. – Hoppea 42: V−XIV, 1−391.

IPNI 2012+: The International Plant Names Index. – http://www.ipni.org (aufgerufen am 28. Okt. 2018].

Jackson, B. D. 1895: Index Kewensis plantarum phanerogamarum nomina et synonyma omnium generum et specierum a Linnaeo usque ad annum 1885 complectens nomine recepto auctore patria unicuique plantae subjectis. Tomus II. – Oxonii [Oxford]: Clarendon.

Jäger, E. J. (ed.) 2017: Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Ed. 21. – Berlin: Springer Spektrum.

Jordan, J. 1824: Denkmal der Freundschaft dem verewigten Herrn Johann Wolf, der Philosophie Doctor, Professor und Inspector des k. Schullehrer-Seminariums, mehrerer gelehrter Gesellschaften, wie auch des pegnesischen Blumenordens Mitglied, errichtet im Namen dieses Ordens. – Nürnberg: Eigenverlag.

Jørgensen, P. M. & León-Yánez, S. 1999: Catalogue of the vascular plants of Ecuador. – St. Louis: Missouri Botanical Garden Press [Monogr. Syst. Bot. 75].

Kadereit, G., Piirainen, M., Lambinon, J. & Vanderpoorten, A. 2012: Cryptic taxa should have names: Reflections on the glasswort genus Salicornia (Amaranthaceae). ‒ Taxon 61: 1227‒1239. https://doi.org/10.1002/tax.616005

Kalliola, R. & Renvoize, S. A. 1994: One or more species of Gynerium? (Poaceae). – Kew Bull. 49: 305–320. https://doi.org/10.2307/4110267

Kampe, E., Schwarze, F. & Prediger, E. 1888: Flora und Fauna von Harzburg. Aufzählung der bei Harzburg und Umgegend einschliesslich des Radau-, Oker-, Ilse- und Eckerthals wildwachsenden Pflanzen, sowie der dort vorkommenden Schmetterlinge und Käfer, mit einem Anhange: Brockenflora von Dr. E. Kampe. – Harzburg: C. R. Stolle.

Kartesz, J. T. 1994: A synonymized checklist of the vascular flora of the United States, Canada, and Greenland. Ed. 2. Vol. 1 – Checklist. – Portland, Oregon: Timber Press.

Kirk, P. M. & Ansell, A. E. 2018: Index fungorum. Authors of fungal names. – http://www.indexfungorum.org/authorsoffungalnames.htm (aufgerufen am 29. Aug. 2018).

Klemun, M. 1989: Franz Xaver Freiherr von Wulfen – Jesuit und Naturforscher. Die erste naturkundliche Bestandsaufnahme in Kärnten. – Carinthia II 179./99: 5–17.

Koch, T. 1879: Den Freunden. – Berlin: Eigenverlag.

Kreutz, C. A. J. 2011 „2010“: Beitrag zur Kenntnis europäischer, mediterraner und vorderasiatischer Orchideen. – Ber. Arbeitskr. Heim. Orchid. 27: 171–236.

Lack, H. W. 1977: Karl Heinrich Emil Koch. IAPT potraits of botanists no. 81. – Taxon 26: 385–386. https://doi.org/10.1002/j.1996-8175.1977.tb04187.x

Lampe, P. A. 1785: Gedächtnisrede auf den Herrn D. Nathanael Matthæus von Wolf in der ausserordentlichen öffentlichen Versammlung der naturforschenden Gesellschaft zu Danzig am 10. Mai 1785 gehalten. ‒ Danzig: Müller.

Lang, W. & Wolff, P. 2011: Flora der Pfalz, ed. 2. – Speyer: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.

Lehmann, J. F. 1809: Primae lineae florae herbipolensis. Quas speciminis loco inauguralis ut summos in universa arte medica honores adipiscatur, placido eruditorum examini submittit ad diem IV. februarii MDCCCIX. ‒ Herbipoli: F. E. Nitribitt.

Les, D. H., Crawford, D. J., Landolt, E., Gabel, J. D. & Kimball, R. T. 2002: Phylogeny and systematics of Lemnaceae, the Duckweed family. – Syst. Bot. 27: 221–240. https://doi.org/10.1043/0363-6445-27.2.221

Mansfeld, R. 1940a: Zur Nomenklatur der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. IX. ‒ Rep. Spec. Nov. Regni Veg. 48: 257‒267.

— 1940b: Zur Nomenklatur der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. IX. ‒ Rep. Spec. Nov. Regni Veg. 49: 41‒51.

Mayer, W. K. 2009: Franz Theodor Wolf 1841– 1924. Jesuit und Naturforscher. ‒ Schwäbisch Gmünd: Einhorn.

Meierott, L. 2011: Johann Friedrich Emmert (1802‒1868) und sein Herbar. Pflanzensammeln und Pflanzentausch um 1850. ‒ Ausstellungsh. Stadtarch. Schweinfurt 7: 1‒64.

Meyer, B. 1822: Zusätze und Berichtigungen zu Meyers und Wolfs Taschenbuch der Vögelkunde, nebst kurzer Beschreibung derjenigen Vögel, welche ausser Deutschland, in den übrigen Theilen von Europa vorkommen, als dritter Theil jenes Taschenbuchs. – Frankfurt am Main: H. L. Brönner.

Moench, C. 1794: Methodus plantas horti botanici et agri marburgensis, a staminum situ describendi. – Marburgi Cattorum [Marburg/ Lahn]: Officina nova libraria academiae.

Mosyakin, S. L. & De Lange, P. J. 2018: New combinations for three taxa of the Oxybasis glauca aggregate (Chenopodiaceae) from Australasia, East Asia, and South America. ‒ Phytotaxa 350: 259‒273. https://doi.org/10.11646/phytotaxa.350.3.5

Nopitsch, C. C. 1808: Georg Andreas Will‘s Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderlei Geschlechts nach ihrem Leben, Verdiensten und Schriften, zur Erweiterung der gelehrten Geschichtskunde und Verbesserung vieler darinnen vorgefallenen Fehler aus den besten Quellen in alphabetischer Ordnung ergänzet und fortgesetzt. Achter Theil oder vierter Supplementband von S–Z. – Altdorf bei Nürnberg: Selbstverlag.

Oberdorfer, E. 2001: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, ed. 8. – Stuttgart: Ulmer.

Oelhafen von Schöllenbach, C. Ch. 1767 [–1804; fortgesetzt von Wolf, Joh. 1799– 1804]: Abbildung der wilden Bäume, Stauden und Buschgewächse, welche nicht nur mit Farben nach der Natur vorgestellet, sondern auch nach ihrer wahren Beschaffenheit, nach dem Stand ihrer Blätter, nach ihren männlichen und weiblichen Blüten, Früchten und Samen, nach ihrem Wachstum und Alter, das sie gewöhnlich erreichen, nach ihrer Erziehung und Pflege, die sie erfordern, kurz und gründlich beschrieben sind. Theil 1‒3. ‒ Nürnberg: A. W. Winterschmidt & J. S. Winterschmidt.

Parolly, G. & Rohwer, J. G. (ed.) 2016: Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder, ed. 96. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

Pinkava, D. J., Parfitt, B. D., Baker, M. A. & Worthington, R. D. 1992: Chromosome numbers in some cacti of western North America – VI, with nomenclatural changes. – Madroño 39: 98–113.

Prain, D. 1913: Index Kewensis plantarum phanerogamarum supplementum quartum nomina et synonyma omnium generum et specierum ab initio anni 1906 usque ad finem anni 1910 nonnulla etiam antea edita complectens. – Oxonii [Oxford]: Clarendon.

Prange, C. F. 1784: Systematisches Verzeichniß aller derjenigen Schriften, welche die Naturgeschichte betreffen; von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten. – Halle: J. Ch. Hendel.

Quattrocchi, U. 2012: CRC World Dictionary of medicinal and poisonous plants. Common names, scientific names, eponyms, synonyms, and etymology. – Boca Racon, London, New York: CRC Press Taylor & Francis.

Raus, T. 2003: „Viele Köche verderben den Brei“ – H. Koch, H. P. G. Koch, K. Koch, W. Koch und W. D. J. Koch als Gefäßpflanzen- Autoren in europäischen Basisfloren und Standardlisten. – Feddes Repert. 114: 397–428. https://doi.org/10.1002/fedr.200311007

— 2007: Zitierhygiene 1: „A. Br.“ – Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen. – Kochia 2: 53–59. https://doi.org/10.21248/kochia.v2.25

— 2008: Zitierhygiene 2: „Perr. & Song.“ – Eugène Pierre Perrier de la Bâthie und André Songeon als Gefäßpflanzen-Autoren in deutschen Exkursionsfloren und Standardlisten. – Kochia 3: 87–96. https://doi.org/10.21248/kochia.v3.36

— 2009: Zitierhygiene 3: „Was kümmern mich die Medici...?“ Friedrich Kasimir, Ludwig Wallrad, Friedrich Carl und Friedrich Wilhelm Medicus – Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen? Ein kritischer Blick auf Brummitt & Powell 1992: 416. – Kochia 4: 165–177. https://doi.org/10.21248/kochia.v4.149

— 2011: Zitierhygiene 4: Vom Buchstabencocktail zum Autorensalat: Gaertner, Gärtner, Hartman, Hartmann, Hermann und Herrmann. – Kochia 5: 93–120. https://doi.org/10.21248/kochia.v5.106

Rehder, A. 1903: Synopsis of the genus Lonicera. – Rep. (Annual) Missouri Bot. Gard. 14: 27–232. https://doi.org/10.2307/2400049

Ride, W. D. L., Cogger, H. D., Dupius, C., Kraus, O., Minelli, A., Thompson, F. C. & Tubbs, P. K. 2012 (ed.): International Code on Zoological Nomenclature. Fourth Edition online. – London: The International Trust for Zoological Nomenclature. http://www.iczn.org/iczn/index.jsp (aufgerufen am 28. Okt. 2018).

Rohde, M. 1808: Botanische Bemerkungen auf einer Reise nach dem südlichen Deutschland. – Neues J. Bot. 2: 1–39.

Rouy, G. 1904: Les Saules hybrides européens de l’Herbier Rouy. – Rev. Bot. Syst. Géogr. Bot. 2: 167–188.

Rydberg, A. 1903: Studies on the Rocky Mountain flora. X. ‒ Bull. Torrey Bot. Club 30: 247–262.

Samassa, P. 1896: Caspar Friedrich Wolff‘s Leben und Werke. ‒ p. 96–98. In: Oettin- exakten Wissenschaften no. 85. – Leipzig: W. Engelmann.

Samuelsson, G. 1927: Växtlokaler från Ångermanland och Åsele Lappmark. ‒ Svensk Bot. Tidskr. 21: 123–138.

Schlechter, R. 1921: Die Orchideenfloren der südamerikanischen Kordillerenstaaten. III. Ecuador. – Repert. Spec. Nov. Regni Veg. Beih. 8: 1–172.

Schmidt, F. A. 1826: Neuer Nekrolog der Deutschen. Zweiter Jahrgang. Zweites Heft. – Ilmenau: B. F. Voigt.

Schneider, C. 1910: Species et formae novae generis Syringa. – Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 9: 79–82.

Schoẞwald, H. 1985: Die Schweinfurter Mitglieder und Förderer der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. – Veröff. Histor. Vereins Schweinfurt 7: 39–71.

Schrank, F. von 1820: Plantae rariores horti academici monacensis, descriptae et observationibus illustratae. Vol. 2, Heft 6. ‒ Monachii [München]: Lithographisches Institut.

Schumann, E. 1893: Geschichte der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig 1743– 1892. – Schriften Naturf. Ges. Danzig N. F. 8(2): 1–149.

Schwarz, O. 1939: Nomenklatorische Notizen. – Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 47: 288.

Schweigger, A. F. & Körte, F. 1811: Flora erlangensis continens plantas phaenogamas circa Erlangam crescentes. – Erlangae: J. J. Palm.

Siegfried, H. 1892: Neue Formen und Standorte Schweiz[erischer] Potentillen. – Ber. Schweiz. Bot. Ges. 2: 102–108.

— 1890‒1897: Exsiccata Potentillarum spontanearum culturarumque. Centuria I‒VIII. ‒ Winterthur: Eigenverlag.

Simkovics [Simonkai], L. 1879: Descriptiones plantarum novarum. Uj növények leirásai. – Természetrajzi Füz. 3: 164–166.

Sodiro, L. 1889: Gramineas ecuatorianas de la provincia de Quito. – Anales Univ. Quito, Ser. 3, 25: 474–481.

Sodiro, L. [“A.”] 1893: Cryptogamae vasculares quitenses, adiectis speciebus in aliis provinciis ditionis ecuadorensis hactenus detectis. – Quito: Typis Universitatis.

Sodiro, L. 1903: Anturios ecuatorianos. Monografia II. Contribuciones de la flora ecuatoriana. – Anales Univ. Centr. Ecuador 17: 1–16, 79–94, 155–170, 249–264, 337–344, 441–472.

Speta, F. 2009: Betrachtungen zu den Floren Siebenbürgens aus Anlass der Neuerscheinung des Bildbandes „Wildpflanzen Siebenbürgens“ von E. Speta & L. Rákosy im Jänner 2010. – Schriften Vereins Verbreit. naturwiss. Kenntn. Wien 147: 91–124.

Stafleu, F. A. & Cowan, R. S. 1988: Taxonomic literature 7, ed. 2. – Regnum Veg. 116.

The Plant List 2013: A working list of all plant species, version 1.1.: Euphrasia stricta D. Wolff. – http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/tro-29200306 (aufgerufen am 29. Aug. 2018).

Tutin, T. G., Burges, N. A., Chater, A. O., Edmondson, J. R., Heywood, V. H., Moore, D. M., Valentine, D. H., Walters, S. M. & Webb, D. A. (ed.) 1993: Flora Europaea 1, ed. 2. – Cambridge: University Press.

Vegter, I. H. 1988: Index Herbariorum. Part II(7). Collectors T–Z . – Regnum Vegetabile 117: 987–1213.

Vetter, J. 1881: Dianthus Wolfii S. Vetter. Dianthus Armeria × superbus. – Bull. Murith. Soc. Valais. Sci. Nat. 11: 32–33.

Vollmann, F. 1914: Flora von Bayern. ‒ Stuttgart: E. Ulmer.

Wagenitz, G. 1982: Index collectorum principalium herbarii gottingensis. – Göttingen: Systematisch-Geobotanisches Institut der Georg-August-Universität.

Wenderoth, G. W. F. 1821: Von der Literatur der Botanik. Systematische Aufstellung des gesamten Literaturapparates. – p. 29–87. In Wenderoth, G. W. F., Lehrbuch der Botanik zu Vorlesungen und zum Selbststudium. – Marburg: Krieger.

Wiggins, I. L. 1974: Carl Brandt Wolf, 1905– 1974. – Madroño 22: 393–396.

Williams, R. L. 2003: “A region of astonishing beauty”: the botanical exploration of the Rocky Mountains. – Lanham, Maryland: Roberts Rinehart.

Wiẞkirchen, R. & Haeupler, H. 1998: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: Ulmer.

Wolf, E. L. 1905–1906: Die asiatischen Weiden im Arboretum des kaiserlichen Fortstinstituts zu St. Petersburg [Russisch mit deutscher Zusammenfassung]. – Izv. Imp. Lesn. Inst. 13: 45–58 (1905); 14: 189–198, 15: 5–9 (1906).

Wolf, E. L. 1908: Neue asiatische Weiden aus dem Arboretum des Kaiserl. Fortstinstitutes zu St. Petersburg. – Repert. Spec. Nov. Regni. Veg. 6: 213–216.

Wolf, F. O. 1892: Hybrides spontanés dans le Valais. – Ber. Schweiz. Bot. Ges. 2: 21–49.

Wolf, Joh. 1796: Neue methodische Vorschriften für Erziehungs- und Schulanstalten und häuslichen Unterricht, nebst einem Vorbericht, welcher den Zweck, die Einrichtung und den Gebrauch des Werkes angiebt. – Nürnberg: J. F. Frauenholz.

— 1799: Neues Buchstabir- und Lesebuch, zur Beförderung der Entwickelung des Verstandes für niedere, besonders aber für Landschulen bearbeitet; nebst einer kurzen Anweisung zum Gebrauch desselben und mit acht illuminierten Kupfertafeln, welche die gemeinsten Giftpflanzen vorstellen. – Nürnberg: Schneider & Weigel.

— 1799–1804: C. Chr. Oelhafen‘s von Schöllenbach Abbildung und Beschreibung der wilden Bäume, Stauden und Buschgewächse, fortgesetzt von Johann Wolf. Zweiter Teil, 1.–3. Heft, dritter Theil, 1.–3. Heft. – Nürnberg: J. S. Winterschmidt.

— 1807: Naturgeschichte für die Jugend, ihre Lehrer und für Freunde der Natur. Heft 1–2. – Nürnberg: Stein.

— 1810: Taschenbuch der deutschen Vögelkunde. Erster Theil welcher die Landvögel enthält. – p. 1–310. In: Meyer, B. & Wolf, J. (ed.), Taschenbuch der deutschen Vögelkunde oder kurze Beschreibung aller Vögel Deutschlands. Theil 1–2. – Frankfurt am Main: F. Wilmans.

— & Meyer, B. 1805–1821: Naturgeschichte der Vögel Deutschlands in getreuen Abbildungen und Beschreibungen. 30 Lieferungen. – Nürnberg: J. F. Frauenholz.

Wolf, N. M. von 1776: Genera plantarum vocabulis characteristicis definita. – Danzig: Eigenverlag.

— 1780: Concordantia botanica. – Danzig: Müller. [Identisch mit dem verfasserlosen Titel einer 1784 in Halle/Saale erschienenen Rezension „Plantae in ordine simplici vocabulis propriis delineatae. – Insulae Marianae typis I. I. Kanteri, typogr. Aulici (Marienwerder: Hofdruckerei J. J. Kanter), 1777.“].

— 1781: Genera et species plantarum vocabulis characteristicis definita. – Marienwerder: J. J. Kanter.

— 1785: Observationes astronomicae factae Dantisci, ab anno 1774 ad annum 1784. Una cum aliis Varsaviae & Dirsaviae ab anno 1764 ad annum 1773 factis per D. de Wolf. Adjecta est Descriptio & Iconographia Observatorii Gedanensis. – Berolini: Eigenverlag.

Wolf, T. 1868: Flora von Laach zum Gebrauch bei botanischen Excursionen. – Maria Laach: Eigenverlag.

— 1892: Geografía y geología del Ecuador. Publicada por órden del Supremo Gobierno de la República. – Leipzig: Brockhaus.

— 1908: Monographie der Gattung Potentilla. – Bibl. Bot. 7.

Wolff, H. 1910: Umbelliferae-Apioideae- Bupleurum, Trinia et reliquae Ammineae heteroclitae. – In: Engler, A., Das Pflanzenreich, Heft 43. – Leipzig: W. Engelmann.

— 1913: Umbelliferae-Saniculoideae. – In: Engler, A., Das Pflanzenreich, Heft 61. – Leipzig: W. Engelmann.

— 1927: Umbelliferae-Apioideae-Ammineae- Carinae, Ammineae novemjugatae et genuinae. – In: Engler, A., Das Pflanzenreich, Heft 90. – Leipzig: W. Engelmann.

Wolff, M. & Gruss, O. 2007: Orchideenatlas. ‒ Stuttgart: E. Ulmer.

Wolff, P. 1998: Die hybridogenen Dactylorhiza- Formenschwärme in Mooren der Pfalz und der Nordvogesen. – Ber. Arbeitskr. Heim. Orchid. 15: 63–78.

— 2017: Dactylorhiza vosagiaca comb. nov. – p. 57. In: Hand, R. & Buttler, K. P., Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Neunte Folge. – Kochia 10: 55–72. https://doi.org/10.21248/kochia.v10.60

— & Rosinski, M. 1999: Echium × taibiquense, híbrido nuevo para la ciencia (Magnoliophyta, Boraginaceae). ‒ Vieraea 27: 7‒10

Wolff, S. L. 1985: Morphological and genetic variation in Salicornia europaea agg. in northeastern North America. ‒ M. Sc. thesis, University of Toronto, Toronto.

— & Jefferies, R. L. 1987a: Morphological and isozyme variation in Salicornia europaea (s. l.) (Chenopodiaceae) in northeastern North America. ‒ Canad. J. Bot. 65: 1410‒1419. https://doi.org/10.1139/b87-195

— & — 1987b: Taxonomic status of diploid Salicornia europaea (s. l.) (Chenopodiaceae) in northeastern North America. ‒ Canad. J. Bot. 65: 1420‒1426. https://doi.org/10.1139/b87-196

Wolfner, W. 1854: Zwei neue Pflanzenarten aus Böhmen. – Lotos 4: 176-177.

Wülker, G. 1913: Cephalopoden der Aru- und Kei-Inseln. Anhang: Revision der Gattung Sepioteuthis. – Abh. Senckenberg. Naturf. Ges. 34: 449–488.

Wunschmann, E. 1898: Wolff, Kaspar Friedrich. – p. 41–43. In: Historische Kom mission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (ed.), Allgemeine Deutsche Biographie, Band 44. – Leipzig: Duncker & Humblot.

Zahn, K. H. 1906: Die Hieracien der Schweiz. – Neue Denkschr. Allg. Schweiz. Ges. Gesamten Naturwiss. 40: 161–728.

Downloads

Zusätzliche Dateien

Veröffentlicht

2019-02-21

Zitationsvorschlag

Raus, T. 2019: Zitierhygiene 5: „Unter Wölf(f)en“: Wolf, F. O. Wolf, Joh. Wolf, Th. Wolf, H. Wolff, J. P. Wolff, M. Wolff und P. Wolff als Nomenklatoren mitteleuropäischer Phanerogamen. – Kochia 12: 115–134. – doi: 10.21248/kochia.v12.45

Ausgabe

Rubrik

Artikel