Lysimachia loeflingii (= Anagallis arvensis f. azurea), eine übersehene und vernachlässigte mitteleuropäische Art oder nur eine Farbform?

Autor/innen

  • Michael Hassler
  • Dominik Vogt

DOI:

https://doi.org/10.21248/kochia.v17.185

Abstract

Die blaublütige Form des Acker-Gauchheils (Lysimachia arvensis bzw. Anagallis arvensis) wurde neuerdings von Jiménez-López et al. (2022) aufgrund molekularsystematischer Ergebnisse als eigene Art Lysimachia loeflingii abgetrennt. Sie wurde in Mitteleuropa bisher selten beachtet und galt eher als – meist nur kursorisch als Kuriosität erwähnte – Farbmorphe. Außerdem wurde (und wird) sie regelmäßig mit dem ebenfalls blaublühenden L. foemina verwechselt; unter diesem Namen sind die Funde oft in Herbarien abgelegt.

Literaturrecherchen, Feld- und Herbarstudien ergaben sehr zerstreute bis seltene Nachweise für mehrere Bundesländer, insbesondere in klimatisch begünstigten Gebieten. Der früheste gefundene Herbarbeleg datiert auf 1895 (Sachsen-Anhalt).

Sollte L. loeflingii tatsächlich als eigene Art anerkannt werden, ist es möglich, dass es sich um eine archäophytische oder sogar indigene Pflanze handelt; dies kann aber leider nicht mehr belegt werden. Eine gelegentliche Einschleppung aus dem Hauptverbreitungsgebiet in Südeuropa oder über Blühmischungen nichtregionaler Herkunft bleibt ebenfalls nicht auszuschließen.

Aufgrund der sehr seltenen und sporadischen Vorkommen in extensiven Segetalfluren der Wärmegebiete ist von einer starken Gefährdung der Art auszugehen.

Literaturhinweise

Bammert, J. W. 2019: Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im südbadischen Raum, 4. Folge. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz Freiburg 22: 119–140.

Christiansen, W. 1953: Neue kritische Flora von Schleswig-Holstein. – Rendsburg: Möller.

Dörfler, I. 1903: Über den Bastard Anagallis arvensis × coerulea. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 53: 563–564.

Hand, R., Thieme, M. & Mitarbeiter 2023: Florenliste von Deutschland (Gefäßpflanzen), begründet von Karl Peter Buttler, Version 13. – https://www.kp-buttler.de aufgerufen am 7.1.2024.

Hassler, M. & Muer, T. 2022: Flora Germanica. – Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur

Hylander, N. 1945: Nomenklatorische und systematische Studien über nordische Gefäßpflanzen. – Uppsala Univ. Årsskr. 1945(7).

Jiménez-López, F. J., Matas-Granados, L., Arista, M. & Ortiz, P. L. 2019: Flower colour segregation and flower discrimination under the bee vision model in the polymorphic Lysimachia arvensis. – Pl. Biosystems 154: 1–11. – https://doi.org/10.1080/11263504.2019.1651776

—, Viruel, J., Arista, M., Ortiz, P. L. & Talavera, M. 2022: Molecular approaches reveal speciation between red- and blue-flowered plants in the Mediterranean Lysimachia arvensis and L. monelli (Primulaceae). – Bot. J. Linn. Soc. 199: 557–577. – https://doi.org/10.1093/botlinnean/boab081

Koltzenburg, M. 2019: Primulaceae. – p. 668–676. In: Parolly, G., & Rohwer, J.G. (ed.), Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder, ed. 97. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

Kress, A. 1966: 104. Familie Primulaceae. [Nachträge.] – p. 2246b–2250b. In: Damboldt, J. & Kress, A.: Nachträge, Berichtigungen und Ergänzungen Zum [sic] unveränderten Nachdruck von Band V/3 [von Hegi. Illustrierte Flora von Mittel-Europa. Band V. 3. Teil]. – München: Carl Hanser.

Kump, A. 1970: Verschollene und seltene Ackerunkräuter in Oberösterreich südlich der Donau. – Mitt. Bot. Arbeitsgem. Oberösterr. Landesmus. Linz 2: 25–40.

Lehmann, E. 1952: Von der Erforschung einer heimischen Pflanzenart. Anagallis arvensis – Gauchheil. – Beitr. Biol. Pfl. 29: 208–219.

— 1956: Zur Unterscheidung der Formen von Anagallis arvensis im Mitteldeutschen Raum. – Wiss. Z. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Math.-Naturwiss. Reihe 6: 928–929.

Lienenbecker, H. & Raabe, U. 1981: Bemerkenswerte Unkräuter auf Kalkäckern am Südhang des Teutoburger Waldes. – Decheniana 134: 28–33. https://doi.org/10.21248/decheniana.v134.4055

Lüdi, W. 1927: 104. Fam. Primulaceae. – p. 1715–1877. In: Hegi, G. (ed.), Illustrierte Flora von Mitteleuropa 5(3). – München: J. F. Lehmann.

Marsden-Jones, E.M. & Weiss, F.E. 1938: The essential differences between Anagallis arvensis L. and Anagallis foemina Mill. – Proc. Linn. Soc. London 150: 146–155. https://doi.org/10.1111/j.1095-8312.1938.tb00174.x

Meierott, L. 2008: Flora der Haßberge und des Grabfelds. Neue Flora von Schweinfurt. – Eching: IHW.

Melsheimer, M. 1873: Über das Vorkommen des muthmasslichen Bastards Anagallis coerulea × phoenicea. – Verh. Naturhist. Vereines Preuss. Rheinl. Westphalens 30: 80–83.

Müller, F., Ritz, C., Wesche, K., & Welk, E. (ed.) 2021: Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, ed. 22. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61011-4

Nilsson, H. 1912: Ärftlighetsförsök med blomfärgen hos Anagallis arvensis. [Erblichkeitsversuche mit der Blütenfarbe der A. arvensis.] – Bot. Not. 1912: 229–235

— 1938: Anagallis arvensis L. s. l. und die Natur ihrer Farbenvarianten. – Hereditas (Lund) 24: 97–109. – https://doi.org/10.1111/j.1601-5223.1938.tb03210.x

Quirini-Jürgens, C. & Kulbrock, P. 2013: Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des Teutoburger Waldes im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld. – Ber. Naturwiss. Vereins Bielefeld 51: 121–137.

Philippi, G. 1990: Primulaceae. – p. 377–416. In: Sebald, O., Seybold, S. & Philippi, G. (ed.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs 2. – Stuttgart: Ulmer

Rodi, D. 1955: Die blaublütige Varietät azurea des Ackergauchheils in Württemberg. – Jahresh. Vereins Vaterl. Naturk. Württemberg. 110: 216–220.

Rothmaler, W. 1963: In Floram Germaniae Animadversiones I. – Feddes Repert. Spec. Nov. Regni Veg. 67: 1–11.

Schrank, F. von 1789: Baiersche Flora 1. – München: Johann Baptist Strobel. https://doi.org/10.5962/bhl.title.6609

Šveřepová, G. 1964: Anagallis ×doerfleri Ronn. – Preslia 36: 289–293.

— 1965: Přehlížené formy Anagallis arvensis L. v ČSSR. Übersehene Formen von Anagallis arvensis L. in der Tschechoslowakei. – Preslia 37: 333–334.

— 1978: Artkreuzung von Anagallis arvensis und Anagallis foemina und Genese der Sektion Anagallis. – Folia Geobot. Phytotax. 13: 175–224. – https://doi.org/10.1007/BF02851960

Weiss, F.E. 1911 („1910“): Colour inheritance in Anagallis arvensis L. – Advancem. Sci. 80: 779.

Wittenberger, G. & Wittenberger, H. 1971: Anagallis arvensis L. forma azurea Hylander neu für Österreich. – Wiss. Arbeiten Burgenland 48: 137–139.

Zimmermann, F. 1921: Neues aus der Flora von Mannheim. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz Freiburg 1: 133–135.

Zündorf, H.-J., Günther, K.-F., Korsch, H. & Westhus, W. 2006: Flora von Thüringen. Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Thüringens. – Jena: Weissdorn.

Downloads

Veröffentlicht

2024-01-01

Zitationsvorschlag

Hassler, M., & Vogt, D. 2024: Lysimachia loeflingii (= Anagallis arvensis f. azurea), eine übersehene und vernachlässigte mitteleuropäische Art oder nur eine Farbform?. – Kochia 17: 61–74. – doi: 10.21248/kochia.v17.185

Ausgabe

Rubrik

Artikel