Die Orobanchen (Orobanche, Phelipanche) in den Herbarien Albert Dietrich, Teil I: Die in der Flora Regni Borussici behandelten Taxa – Orobanche buekii

Autor/innen

  • Stefan Rätzel
  • Holger Uhlich
  • Uwe Raabe
  • Michael Ristow
  • Marlies Rother
  • Volker Kummer

DOI:

https://doi.org/10.21248/kochia.v18.233

Abstract

Albert Gottfried Dietrich (1795–1856) hat der Gattung Orobanche s. lat. ein besonderes wissenschaftliches Interesse zuteilwerden lassen und dabei zahlreiche Belege zusammengetragen sowie einige Taxa neu beschrieben. Im ersten Teil einer auf drei Teile angelegten Folge wird die von A. Dietrich im 3. Band der von ihm herausgegebenen „Flora Regni Borussici“, (Dietrich 1835) neu beschriebene O. buekii abgehandelt, da es sich um einen nomenklatorisch komplizierten Fall handelt. Im Zuge dessen werden für die Namen O. alsatica Kirschl., O. buekii A.Dietr., O. buekiana W.D.J.Koch, O. cervariae Suard und O. rubens var. pallens Solms Typisierungen vorgenommen. Für den Namen O. chironii Lojac. wird die existierende Epitypisierung als fehlerhaft angesehen und zur Verwerfung vorgeschlagen. Ein neuer, ersetzender Epitypus wird präsentiert. Für die beiden invaliden Namen O. alsatica Kirschl. var. iranica Tzelev und O. cervariae Suard var. seselii Petitm. wird jeweils authentisches Material diskutiert. Weiterhin werden zu möglichst allen in der Arbeit erwähnten Orobanche-Namen Hinweise zum Stand der Typisierung gegeben.

Die Prüfung von Material und Beschreibungen ergab, dass O. buekii A.Dietr. (Dietrich 1835) kein Synonym zu O. lutea Baumg. (1816) und auch nicht zu infraspezifischen Taxa dieser Art darstellt. Vielmehr handelt es sich um die Sippe, die aktuell als O. alsatica Kirschl. (Kirschleger 1836) bezeichnet wird. Der Name O. buekii Dietrich (1835) ist jedoch gegenüber O. alsatica Kirschleger (1836) prioritär. Außerdem hat sich die Originalbeschreibung des Namens O. alsatica als problematisch herausgestellt.

In diesem Zusammenhang werden folgende Umkombinationen vorgenommen: O. buekii subsp. chironii (Lojac.) Rätzel & Uhlich comb. et stat. nov.; O. buekii subsp. libanotidis (Rupr.) Rätzel & Uhlich comb. nov.; O. buekii subsp. mayeri (Suess. & Ronniger) Rätzel & Uhlich comb. nov.; O. buekii subsp. montserratii (A.Pujadas & D.Gómez) Rätzel & Uhlich comb. et stat. nov. Darüber hinaus wird für O. buekii und relevante Namen eine Synonymübersicht gegeben.

Der in der Literatur für eine infraspezifische Sippe von O. rubens/lutea mit ± gleichmäßig gekrümmten Kronenrücken vielfach und lange Zeit verwendete Name O. rubens/lutea var. buekiana hat sich als nicht anwendbar herausgestellt, weil das Basionym O. buekiana W.D.J.Koch synonym zu O. buekii ist. Für das bestimmungskritische Taxon wird der Name O. lutea var. dietrichiana Rätzel & Uhlich var. nov. eingeführt. Ebenso wird ein bislang invalider Name von N. N. Tzvelev aufgegriffen und gültig beschrieben (O. schelkovnikovii var. iranica Uhlich & Rätzel, var. nov.).

Für die von A. Dietrich beschriebenen Orobanche-Sippen werden – soweit möglich – Informationen zur aktuellen Situation der Populationen an den loci classici mitgeteilt.

Literaturhinweise

Anonymus [wahrscheinlich F. Otto oder/und J. F. Klotzsch] 1856: Dr. Albert Gottfried Dietrich (Nachruf). – Allg. Gartenzeitung 24: 161–164.

Ascherson, P. 1862: Die wichtigeren bis zum Juni 1862 entdeckten und bekannt gewordenen Fundorte in der Flora des Vereinsgebietes. – Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 3/4: 244–282.

Ascherson, P. 1864: Flora der Provinz Brandenburg, der Altmark und des Herzogthums Magdeburg. – Berlin: August Hirschwald.

Ascherson, P. & Graebner, P. 1898–1899: Flora des Nordostdeutschen Flachlandes (ausser Ostpreussen), ed. 2. – Berlin: Gebrüder Borntraeger.

Baumgardt, E. 1856: Flora der Mittelmark mit besonderer Berücksichtigung der Umgegend von Berlin und Potsdam. – Berlin: Georg Reimer. – https://doi.org/10.1515/9783111472348 DOI: https://doi.org/10.1515/9783111472348

Baumgardt, E. 1860: Schulnachrichten. – Jahresber. Städtischen Realschule Potsdam 6: 30–39.

Baumgardt, E. 1861: Schulnachrichten. – Jahresber. Städtischen Realschule Potsdam 7: 19–31.

Baumgardt, E. 1879: Schulnachrichten. – Jahresber. Städtischen Realschule Potsdam 25: 3–26. Beck, G. 1890: Monographie der Gattung Orobanche. – Cassel: Theodor Fischer.

Baumgardt, E. 1907: Orobanchaceae. – p. 2070–2105. In: Hallier, E. & Brand, A. (ed.), W. D. J. Koch’s Synopsis der deutschen und Schweizer Flora 3, ed. 3. – Leipzig: O. R. Reisland. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.12186 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.12186

Baumgardt, E. 1930: Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus. IV. 261. Orobanchaceae. – Leipzig: Wilhelm Engelmann.

Becmann, J. C. [lat. Becmannus] 1676: Catalogus plantarum in tractu Francofurtano sponte nascentium. – Francofurt: Fridericus Eichornius. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.124957 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.124957

Beilke-Voigt, I. & Schopper, F. 2010: Lossow. Alte Forschungen und neue Projekte. – Mater. Archäol. Brandenburg 4.

Bergann, F. 1957: Ein hundertjähriges märkisches Herbarium. – Märk. Heimat 2: 152–154.

Bergen, C. A. de 1750: Flora Francofurtana. – Francofurt ad Viadrum: Ioannes Christianus Kleyb.

Brummitt, R. K. 2000: Proposal to conserve or reject: Report of the Committee for Spermatophyta: 49. (1318) To reject Orobanche major L. (Orobanchaceae). Proposed by Turland, N., and Rumsey, F., in Taxon 46: 787–789 (1997). – Taxon 49: 261–278. – https://doi.org/10.2307/1223840

Brummitt, R. K. & Powell, C. E. 1992 (ed.): Authors of the plant names. – Kew: Royal Botanical Gardens. – https://doi.org/10.3366/ anh.1994.21.1.141a

Buhr, C., Herrmann, A., Nogatz, T. & Kummer, V. 2016: Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes V. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 149: 73–134.

Cariot, A. 1889: Etude des fleurs, botanique élémentaire, descriptive et usuelle. Tome Deuxième, ed. 8. – Lyon: Vitte et Perrussel.

Carlón, L., Gómez Casares, G., Laínz, M., Moreno Moral, G. & Sánchez Pedraja, Ó. 2009: Distributiόn de Orobanche bartlingii Griseb. (Orobanchaceae) en los Pirineos y otros datos. – Yesca 21: 15–24.

Dietrich, A. 1824: Flora der Gegend um Berlin oder Aufzählung und Beschreibung der in der Mittelmark wild wachsenden und angebauten Pflanzen. Erster Theil. Phanerogamen. (Zweite Abtheilung.). – Berlin: G. C. Rauck.

Dietrich, A. 1832: Über die europäischen Arten der Gattung Gladiolus. Nebst Abbildung einer bei Berlin entdeckten Art dieser Gattung. – Jahresber. Königl. Realschule [1831/1832]: 1–13 + 1 Taf.

Dietrich, A. 1833: Flora Regni Borussici. Flora des Königreichs Preussen oder Abbildung und Beschreibung der in Preussen wildwachsenden Pflanzen 1. – Berlin: Ludwig Oehmigke. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.48705

Dietrich, A. 1835: Flora Regni Borussici. Flora des Königreichs Preussen oder Abbildung und Beschreibung der in Preussen wildwachsenden Pflanzen 3. – Berlin: Ludwig Oehmigke. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.48705

Dietrich, A. 1836: Flora Regni Borussici. Flora des Königreichs Preussen oder Abbildung und Beschreibung der in Preussen wildwachsenden Pflanzen 4. – Berlin: Ludwig Oehmigke. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.48705

Dietrich, A. 1839: Flora Regni Borussici. Flora des Königreichs Preussen oder Abbildung und Beschreibung der in Preussen wildwachsenden Pflanzen 7. – Berlin: Ludwig Oehmigke. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.48705

Dietrich, A. 1840: Flora Regni Borussici. Flora des Königreichs Preussen oder Abbildung und Beschreibung der in Preussen wildwachsenden Pflanzen 8. – Berlin: Ludwig Oehmigke. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.48705

Dietrich, A. 1841a: Flora Regni Borussici. Flora des Königreichs Preussen oder Abbildung und Beschreibung der in Preussen wildwachsenden Pflanzen 9. – Berlin: Ludwig Oehmigke. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.48705 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.48705

Dietrich, A. 1841b: Flora Marchica oder Beschreibung der in der Mark wildwachsenden Pflanzen. – Berlin: Ludwig Oehmigke.

Dietrich, A. 1844: Flora Regni Borussici. Flora des Königreichs Preussen oder Abbildung und Beschreibung der in Preussen wildwachsenden Pflanzen 12. – Berlin: Ludwig Oehmigke.

Döll, J. C. 1843: Rheinische Flora ‒ Beschreibung der wildwachsenden und cultivirten Pflanzen des Rheingebietes vom Bodensee bis zur Mosel und Lahn, mit besonderer Berücksichtigung des Grossherzogthums Baden. – Frankfurt a. M.: Heinrich Ludwg Brönner. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.6607 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.6607

Domina, G. & Mazzola, P. 2007: The genus Orobanche in Sicily. Taxa described by V. Tineo and M. Lojacono Pojero. – Bocconea 21: 223–232.

Domina, G. & Soldano, A. 2015: Orobanche apuana (Orobanchaceae) a new species endemic to Italy. – Phytotaxa 207: 163–171. – https://doi.org/10.11646/phytotaxa.207.2.2 DOI: https://doi.org/10.11646/phytotaxa.207.2.2

Erzberger, P. 2014 „2013“: Bryum funckii Schwägr. Auf dem Kleinen Rummelsberg bei Brodowin. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 146: 129–132.

Fischer, W. 1959: Verzeichnis von Belegen märkischer Pflanzenarten aus den Herbarien von Albert Dietrich. – Unveröffentlichtes Manuskript. 30 Seiten.

Garcke, F. A. 1912: Illustrierte Flora von Deutschland, ed. 21. – Berlin: Paul Parey.

Genty, P. 1952: Sur une Orobanche critique: Orobanche Malinskyana Rouy. – Bull. Soc. Bot. France 1952: 200–202. – https://doi.or g/10.1080/00378941.1952.10837715 DOI: https://doi.org/10.1080/00378941.1952.10837715

Gilli, A. 1975: 118. Orobanchaceae. – p. 470–505. In: Hartl, D. & Wagenitz, G. (ed.), Gustav Hegi – Illustrierte Flora von Mitteleuropa 6(1), ed. 2. – Berlin & Hamburg: Paul Parey.

Gilli, A. 1982: 90. Orobanchaceae. – p. 1–22. In: Davis, P. H. (ed.), Flora of Turkey and the East Aegean Islands 7. – Edinburgh: Univ. Press. – https://doi.org/10.1515/9781474466127

Gilli, A. 1971–1972: Bemerkenswerte Orobanche-Funde aus Niederösterreich. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien 110/111: 5–6.

Grunemann, H. & Brand, A. 1906: Eine unveröffentlichte Flora von Frankfurt a. O. – Helios 23: 70–81.

Hamel, G. 1988: Die Orchideen des Bezirkes Frankfurt (Oder). – Beeskower Naturwiss. Abh. 2: 2–34.

Hand, R., Reichert, H. Bujnoch, W., Kottke, U. & Caspary, S. 2016: Flora der Region Trier. – Trier: Michael Weyand.

Hartmann, P. J. 1767: Plantarum prope Francofurt ad Viadrum sponte nascentium, Fasc. I. – Francofurt ad Viadrum: E typographeo Winteriano.

Huth, E. 1880: Flora von Frankfurt a. O. und Umgebung. – Jahresber. Oberschule (Realschule erster Ordnung) Frankfurt an der Oder 89: 1–48, I–IV.

Huth, E. 1895: Flora von Frankfurt a. Oder und Umgegend, ed. 2. – Frankfurt a. Oder: Hugo Andres & Co.

Huth, E. 1909: Flora von Frankfurt an der Oder und Umgegend, ed. 3. – Frankfurt a. Oder: Paul Beholtz.

Itzigsohn, H. 1847: Verzeichnis der in der Mark Brandenburg gesammelten Laubmoose. – Berlin: Hirschwald.

Johren, M. D. 1710: Vade mecum botanicum … – Colbergae: Jerenia Hartmann. – https://doi.org/10.3931/e-rara-43701

Kirsche, H.-J., Krebs, J., Machel, W.-D. & Hoppe, I. 2018: Deutsche Eisenbahndirektionen. Reichsbahndirektion Osten in Frankfurt (Oder) 1919–1945. – Berlin: B. Neddermeyer.

Kirschleger, F. 1835: Geographisch-botanische Beiträge zur Flora der Vogesen des obern Elsasses. – Flora 18: 289–304.

Kirschleger, F. 1836: Prodome de la Flore d’Alsace. – Strasbourg: P. Scheurer & chez l’auteur, Colmar: chez Reiffinger & Mulhausen: chez J. Rissler. Koch, W D. J. 1837: Synopsis Florae Germanicae et Helveticae, … – Francofurti ad Moenum: Friedrich Wilmans. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.6696 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.6696

Kirschleger, F. 1837–1838: Synopsis der Deutschen und Schweizer Flora. – Frankfurt am Main: F. Wilmans.

Kirschleger, F. 1843 „1844“: Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora. – Leipzig: Gebhardt und Reisland.

Kirschleger, F. 1846: Synopsis der Deutschen und Schweizer Flora, … 1, ed. 2. – Leipzig: Gebhardt & Reisland. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.6623 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.6623

Kirschleger, F. 1848: Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora, ed. 2. – Leipzig: Gebhardt und Reisland.

Kirschleger, F. 1851: Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora, ed. 3. – Leipzig: Gebhardt und Reisland.

Kirschleger, F. 1856: Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora, ed. 4. – Leipzig: Gebhardt und Reisland. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.12124 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.12124

Kirschleger, F. 1857: Synopsis Florae Germanicae et Helveticae, … 2, ed. 3. Lipsiae: Gebhardt & Reisland.

Kirschleger, F. 1860: Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora, ed. 5. – Leipzig: Gebhardt & Reisland.

Kirschleger, F. 1865: Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora, ed. 6. – Leipzig: Gebhardt & Reisland. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.12133 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.12133

Krausch, H.-D. & Sukopp, H. 2010 „2009“: Geschichte der Erforschung von Flora und Vegetation in Berlin und Brandenburg. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg, Beih. 6: 5–155.

Kreutz, C. A. J. 1995: Orobanche. Die Sommerwurzarten Europas 1. – Maastricht: Stichting Natuurpublicaties Limburg.

Lojacono, M. 1878: Contributi alla Flora di Sicilia. – Palermo: Virzi.

LUGV [Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz] 2014: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie in Brandenburg. – Naturschutz Landschaftspflege Brandenburg 23(3–4).

Mehner, A. 2010: Landschaftsarchäologische Forschungen im näheren Siedlungsumfeld des Burgwalles von Lossow. Erste Ergebnisse aus dem Bereich der Vorburgsiedlung. – p. 75–90. In: Beilke-Voigt, I. & Schopper, F. (ed), Lossow. Alte Forschungen und neue Projekte. – Rahden/Westfalen: VML

Mühlpfordt, M. 1983: Die Oder-Universität 1506–1811. – p. 19–72. In: Haase, G. & Winkler, J. (ed.), Die Oder-Universität Frankfurt Viadrina. Beiträge zu ihrer Geschichte. – Weimar: Böhlau.

Müller, F., Ritz, C. M., Welk, E. & Wesche, K. (ed.) 2021: Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland, ed. 22. – Berlin: Springer Spektrum. – https://doi.org/10.1007/978-3-662-61011-4 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61011-4

Novopokrovsky, I. V. & Tzvelev, N. N. 1958: Orobanchaceae. – p. 19–117, 685–687. In: Komarov, V. L. & Šiškin, B. K. (ed.), Flora SSSR. 23. – Moskva & Leningrad: Acad. Sc. URSS.

Pauckert, C. 1860 „1859“: Flora von Treuenbrietzen. – Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 1: 75–83.

Pauckert, C. 1861 „1860“: Flora von Treuenbrietzen. – Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 2: 1–25.

Pignatti, S. 2018: Flora d’Italia 3, ed. 2. – Milano: Edagricole.

Piwowarczyk, R. & Krajewski, L. 2014: Orobanche lutea Baumg. (Orobanchaceae) in Poland: revised distribution, taxonomy, phytocoenological and host relations. – Biodiv. Res. Conserv. 34: 17–39. – https://doi. org/10.2478/biorc-2014-0008 DOI: https://doi.org/10.2478/biorc-2014-0008

Piwowarczyk, R., Sánchez Pedraja, Ó., Fateryga, A. V. & Svirin, S. A. 2022: Orobanche ingens (Orobanchaceae) – a poorly known species of the Greater Caucasus: taxonomic problems, distribution, hosts and habitats. – PhytoKeys 193: 55–66. – https://doi.org/10.3897/ phytokeys.193.79886 DOI: https://doi.org/10.3897/phytokeys.193.79886.figure2

Piwowarczyk, R., Sánchez Pedraja, Ó., Khutsishvili, M., & Karazishvili, D. 2023: Holoparasitic Orobanchaceae in Georgia (Caucasus): taxonomic revision, diversity, distribution, habitats and host range. – Phytotaxa 604(1). – https://doi. org/10.11646/phytotaxa.604.1.1 DOI: https://doi.org/10.11646/phytotaxa.604.1.1

Pujadas Salvà, A. J. & Gómez García, D. 2000: Orobanche montserratii A.Pujadas & D.Gómez (Orobanchaceae), especie nueva del Pirineo Oscense. – Anales Jard. Bot. Madrid 57: 267–275. – https://doi.org/10.3989%2Fajbm.1999.v57.i2.202 DOI: https://doi.org/10.3989/ajbm.1999.v57.i2.202

Pusch, J. 2009: Orobanche. – p. 14–99. In: Pusch, J. & Günther, K.-F. (ed.), Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa 6(1A, Lieferung 1) – Jena: Weissdorn.

Rabenhorst, G. L. 1839/1840: Flora lusatica 2. – Leipzig: E. Kummer. – https://doi. org/10.5962/bhl.title.6709

Rätzel, S. 1995: Kleiner Beitrag zur Bestimmung der Orobanche-Arten Brandenburgs und Berlins unter besonderer Beachtung bestimmungskritischer Formen. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 128: 113–129.

Rätzel, S. 2017: Zur Rolle von Frankfurt an der Oder in der botanischen Forschung der Mark Brandenburg – eine Einleitung zur Flora von Joseph Lux. – Frankfurter Jahrb. 2016/17: 7–15.

Rätzel, S. 2019 „2018“: Orobanche elatior Sutton. – p. 171–172. In: Rätzel, S., Ristow, M. & Kummer, V. (ed.), Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg I. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 150: 119–237.

Rätzel, S., Kummer, V. & Ristow, M. 2019 „2018“: Pulmonaria officinalis L. s. str. – p. 181–185. In: Rätzel, S., Ristow, M. & Kummer, V. (ed.), Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg 1. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 150: 119–237.

Rätzel, S. & Zimmermann, F. 1999: Verbreitung der Arten der Gattung Orobanche L. in Brandenburg und Berlin. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 132: 19–101.

Reichenbach, H. G. 1862: Solanaceae, Personatae, Orobancheae, Acanthaceae, Globulariaceae, Lentibularieae. – p. 1–125, Tafeln 1–220. In: Reichenbach, L. & Reichenbach, H. G. (ed.), Icones Florae Germanicae et Helveticae 20. – Lipsiae: Ambrosius Abel. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.6353 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.6353

Reichert, H. 2022: Im Umkreis von Trier gesammelte Pflanzen in einem prachtvollen botanischen Abbildungswerk aus dem 19. Jahrhundert. – Jahrb. Kreis Trier-Saarburg 2021: 176–182.

Reinhardt, R. 2011: Epipactis viridiflora Reichenbach („Grünblüthige Sumpfwurz“) – das Schicksal eines Taxons im Wechselspiel der sich ändernden taxonomischen Betrachtungsweisen (Orchidaceae). Teil 1: Die Geschichte des Taxons im 19. Jahrhundert. – Ber. Arbeitskreis. Heimische Orchid. 28: 5–65.

Reuter, G. F. 1847: Orobanchaceae. – p. 1–45, 717–720. In: Candolle, A. P. de (ed.), Prodromus systematis naturalis … 11. – Parisiis: Victor Masson. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.286 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.286

Richter, T. 2015: Die Florenveränderung der Mark Brandenburg im Spiegel des Herbariums zur Flora Marchicae von Albert Dietrich an der Universität Potsdam. – Masterarbeit Universität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät.

Ristow, M. 2019 „2018“: Viola elatior Fr. – p. 197–199. In: Rätzel, S., Ristow, M. & Kummer, V. (ed.), Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg I. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 150: 119–237.

Rogowitsch [Рогович], A. 1855: Обозрение сосудистых и полусосудистых растений входящих в состав флоры Киевской, Черниговской и Полтавской [Übersicht über die Gefäß- und Halbgefäßpflanzen in der Flora von Kiew, Tschernihiw und Poltawa]. – Труды Комисии для описания губерний Киевского учебного округа. Ботаника 3 [Berichte der Kommission zur Beschreibung der Provinzen des Kiewer Bildungsbezirks. Botanik 3]

Rogowitsch [Рогович], A. 1869: Обозрение семенных и высших споровых растений, входящих в состав флоры губернии Киевского учебного округа: Волынской, Подольской, Киевской, Черниговской и Полтавской [Übersicht über Samen- und höhere Sporenpflanzen, die zur Flora der Provinzen des Kiewer Bildungsbezirks gehören: Woiwodschaften Wolyn, Podolsk, Kiew, Tschernigow und Poltawa]. – Киев: в университетской типографий [Kiew: Universitätsdruckerei].

Rouy, G., 1909: Orobanchacées. – p. 157–191. In: Rouy, G., (ed.), Flore de France 11. – Paris: Les Fils d’Émile Deyrolle. – https:// doi.org/10.5962/bhl.title.11986

Sánchez-Pedraja, Ó., Moreno Moral, G., Carlón, L., Piwowarczyk, R., Laínz, M. & Schneeweiss, G. M. 2016+ [continuously updated]: Index of Orobanchaceae. Liérganes, Cantabria, Spain. – http://www.farmalierganes.com/Otrospdf/publica/Orobanchaceae%20Index.htm

Schmitz, J. J. & Regel, E. 1841: Flora Bonnensis. – Bonnae: H. B. König. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.6718 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.6718

Schultz, F. W. 1844: Traités su les plantes et catalogues. – Arch. Fl. France Allemagne 1: 49–76.

Skočdopolová, B. & Chrtek, J. 2008: Wallroth’s collection of vascular plants in the herbarium of the national museum, Prague. – Sborn. Nár, Mus. Praze, Řada B, Přir. Vědy 64: 5–37. – https://doi.org/10.5281/zenodo.13182951

Skofitz, A. (ed.) 1857: Flora Austriaca. – Oesterr. Botan. Z. 7: 243. DOI: https://doi.org/10.1007/BF02073273

Solms-Laubach, H. Graf zu 1863: Ueber Orobanche Buekiana Koch. – Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 5: 53–58, 241.

Stackebrandt, W. & Franke, D. (ed.) 2015: Geologie von Brandenburg. – Stuttgart: Schweizerbart.

Stafleu, F.A. 1967: Taxonomic literature: a selective guide to botanical publications with dates, commentairies and types. — Regnum Veg. 52.

Stafleu, F.A. & Cowan, R. S. 1976: Taxonomic literature 1, ed. 2. – Utrecht: Bohn, Scheltema & Holkema. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.48631

Stafleu, F.A. & Cowan, R. S. 1979: Taxonomic literature 2, ed. 2. – Utrecht: Bohn, Scheltema & Holkema, et The Hague (Den Haag): Dr. W. Junk b. v. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.48631 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.48631

Stange, J. C. T. 1839: Index plantarum phanerogamarum, quae in agro Francofurtano nascuntur. – Frankfurt a. O.: Trowitsch & Sohn.

Stange, J. C. T. 1862 „1861/62“: J. N. Buek. Biographische Skizze. – Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 3/4: 358–370.

Steinfeld, P. 2011: Die Trierer Orchideen in der Flora Regni Borussici. – Ber. Arbeitskreis. Heimische Orchid. 28: 104–115.

Targiel, R.-R. 1994: Frankfurt (Oder) so wie es war. – Düsseldorf: Droste.

Trautvetter, E. R. v. 1883: Incrementa Florae Phanerogamae Rossicae. Fascic. III. – Petropoli: Brat’ev Shumakher. – https://doi. org/10.5962/bhl.title.9939

Trautvetter, E. R. v. 1884: Incrementa Florae Phanerogamae Rossicae. Fascic. III. – Trudy Imp. S.- Petersburgsk. Bot. Sada 9.

Turland, N. J. & Rumsey, F. 1997: Proposal to reject the names Orobanche major and O. laevis (Orobanchaceae). – Taxon 46: 787–791. – http://dx.doi.org/10.2307/1224494 DOI: https://doi.org/10.2307/1224494

Turland, N. J., Wiersema, J. H., Barrie, F. R., Greuter, W., Hawksworth, D. L., Herendeen, P. S., Knapp, S., Kusber, W.-H., Li, D.-Z., Marhold, K., May, T. W., McNeill, J., Monro, A. M., Prado, J., Price, M. J. & Smith, G. F. 2018: International code of nomenclature for algae, fungi, and plants (Shenzhen Code). Adopted by the Nineteenth International Botanical Congress Shenzhen, China, Juli 2017. – Regnum Veg. 159. – https://doi.org/10.12705/Code.2018 DOI: https://doi.org/10.12705/Code.2018

Tzvelev, N. N. 1957: Orobanchaceae. – p. 556–593. In: Akad. Nauk Azerbaijanskoj SSR, Inst. Bot. imeni V. L. Komarova (ed.), Flora Azerbaidzhana 7. – Baku.

Tzvelev, N. N. 1990: De plantarum speciebus nonnullis pro caucaso novis. – Novosti Syst. Vyssh. Rast. 27: 179–183.

Uhlich, H. 2015: Geschichte der Erforschung der Sommerwurzgewächse (Gattungen Orobanche und Phelipanche). Teil 2: Von Linnés „Species Plantarum“ bis Becks Monographie. (Fortsetzung aus Kochia 8: 27–61). – Kochia 9: 59–92. – https://doi.org/10.21248/kochia.v9.64 DOI: https://doi.org/10.21248/kochia.v9.64

Uhlich, H., Pusch, J. & Barthel, K.-J. 1995: Die Sommerwurzarten Europas. Gattung Orobanche. – Magdeburg: Westarp Wiss.

Uhlich, H. & Rätzel, S. 2021: Orobanche beauverdii Uhlich & Rätzel, nom nov. – ein neuer Name für eine bisher übersehene Art aus der Alpenregion. – Haussknechtia 15: 56–82.

Uhlich, H. & Rätzel, S. 2024: Lectotypifications and nomenclatural changes in the genera Alectra, Boschniakia, Cistanche, Orobanche, Phelipanche and Phelypaea (all Orobanchaceae). – Nordic J. Bot. 6: e04155 [1–26]. – https://doi.org/10.1111/njb.04155 DOI: https://doi.org/10.1111/njb.04155

Wagenitz, G. 1982: Index collectorum principalium herbarii Gottingensis. – Göttingen: Systemat.-Geobotan. Institut.

Wagenitz, G. 2010a „2009“: 17. Albert Gottfried Dietrich (1795–1856). – p. 180–181. In: Wagenitz, G. (ed.): Die Erforscher der Pflanzenwelt von Berlin und Brandenburg. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg, Beih. 6: 157–556.

Wagenitz, G. 2010b „2009“: Die Erforscher der Pflanzenwelt von Berlin und Brandenburg. 2. Teil Bio-bibliographische Liste. – Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg, Beih. 6: 5–155.

Wallroth, F. G., 1825: Orobanches Generis Diaskeue. – Francofurti ad Moenum: F. Wilmans.

Walther, E. 1891: Schulnachrichten. – Jahresber. Realgymnasiums Potsdam 37: 17–43.

Walther, E. 1905: Die Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Anstalt. – Jahresber. Realgymnasiums Potsdam 51: 21–32.

Wesuls, M. 2010: Die Burgwallanlage von Lossow bei Frankfurt (Oder). Eine Forschungsgeschichte von den Anfängen bis 1984. – Mater. Archäol. Brandenburg 4: 8–30.

Wirtgen, P. 1842: Prodromus der Flora der preußischen Rheinlande. 1. – Bonn: Henry & Cohen. – https://doi.org/10.5962/bhl.title.6688 DOI: https://doi.org/10.5962/bhl.title.6688

Zázvorka, J. 1997: Orobanchaceae. – p. 460–529. In: Goliašova, K. (ed.), Flóra Slovenska 5/2. – Bratislava: VEDA, vydatel’stvo Slovenskej akadémie vied.

Zázvorka, J. 2000: 143. Orobanchaceae. – p. 477–513. In: Slavík, B. (ed.), Květena České Republiky 6. – Praha: Academia.

Zázvorka, J. 2010: Orobanche kochii and O. elatior (Orobanchaceae) in central Europe. – Čas. Morav. Mus. Brně, Vědy Přir. 95: 77–119.

Downloads

Veröffentlicht

2025-05-16

Zitationsvorschlag

Rätzel, S., Uhlich, H., Raabe, U., Ristow, M., Rother, M., & Kummer, V. 2025: Die Orobanchen (Orobanche, Phelipanche) in den Herbarien Albert Dietrich, Teil I: Die in der Flora Regni Borussici behandelten Taxa – Orobanche buekii. – Kochia 18: 175–239. – doi: 10.21248/kochia.v18.233

Ausgabe

Rubrik

Artikel