Euphrasia frigida (Orobanchaceae) im Hunsrück, zugleich Bericht von der GEFD-Jahresexkursion 2024
DOI:
https://doi.org/10.21248/kochia.v18.215Abstract
Euphrasia frigida wird ausführlich als Neufund für den Hunsrück diskutiert. Es folgt ein Bericht von der Jahresexkursion der GEFD in das Nahetal und auf den Hunsrück. Hierbei werden mit Ballota nigra subsp. nigra sowie Festuca heterophylla zwei Neufunde für den Rotenfels aufgeführt und zwei Wiederfunde, nämlich Potentilla heptaphylla in der Nahegegend erstmals seit ca. 1940 und Epilobium lanceolatum am Rotenfels erstmals seit 1979.
Literaturhinweise
Agrarmeteorologie Rheinland-Pfalz 2024: Hydrometeorologische Station Entenpfuhl. – https://www.wetter.rlp.de/Agrarmeteorologie/Wetterdaten/Alphabetisch/AM233; aufgerufen am 25.12.2024.
Agrarmeteorologie Rheinland-Pfalz 2024: Hydrometeorologische Station Seesbach. – https://www.wetter.rlp.de/Agrarmeteorologie/Wetterdaten/Alphabetisch/AM222; aufgerufen am 29.12.2024.
Agrarmeteorologie Rheinland-Pfalz 2024: Wetterstation Bad Kreuznach. – https://www.wetter.rlp.de/Agrarmeteorologie/Wetterdaten/Alphabetisch/AM007; aufgerufen am 29.12.2024.
Agrarmeteorologie Rheinland-Pfalz 2024: Wetterstation Bad Kreuznach DLR. – https://www.wetter.rlp.de/Agrarmeteorologie/Wetterdaten/Alphabetisch/AM198; aufgerufen am 29.12.2024.
Andres, H. 1920: Flora des mittelrheinischen Berglandes und der eingeschlossenen Flusstäler. – Wittlich: Georg Fischer.
Bartels, W. 2021: Pflegefall Natur: Zwei Projekte aus Kreis Bad Kreuznach. – Allgemeine Zeitung 2.10.2021.
Bezirk[s]regierung Koblenz 1994: Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Landwiesen“ Landkreis Bad Kreuznach und Rhein-Hunsrück-Kreis vom 1. September 1994. – https://naturschutz.rlp.de/Dokumente/rvo/nsg/NSG-7100-257.pdf; aufgerufen am 25.12.2024
Blaufuẞ, A. & Reichert, H. 1992: Die Flora des Nahegebietes und Rheinhessens. – Pollichia-Buch 26.
Dubitzky, G. 1996: Floristische Notizen aus Rheinhessen (1). – Hess. Florist. Briefe 45: 17–21.
Frank, D. & Schnitter, P. (ed.) 2016: Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt. Ein Kompendium der Biodiversität. – Rangsdorf: Natur+Text.
Frank, D., Röller, O. & Schotthöfer, A. 2013: Floristische und Faunistische Beobachtungen im Hunsrück. – Pollichia-Kurier 29: 4–6.
Frohn, H.-W. & Rosebrock, J. 2022: Geschichte der Naturschutzpolitik. – https://www.bpb.de/themen/umwelt/naturschutzpolitik/510381/geschichte-der-naturschutzpolitik [Version vom 8.12.2022]; aufgerufen am 29.12.2024.
Geisenheyner, L. 1881: Flora von Kreuznach. – Kreuznach: Reinhard Schmithals.
Geisenheyner, L. 1903: Flora von Kreuznach …, ed. 2. – Kreuznach: Ferd. Harrach.
Gerlach, A. 2004: Euphrasia frigida im Harz. – Florist. Rundbr. 38: 25–26.
Hemm, K., Huck, S., Buttler, K. P. & Kalheber, H. 2008: Der Nordische Augentrost (Euphrasia frigida) in Hessen. – Bot. Naturschutz Hessen 21: 11–32.
Kalheber, H. 1983: Euphrasia frigida Pugsley, ein verkannter Augentrost der deutschen Flora. — Beitr. Naturk. Osthessen 19: 21–27.
Karlsson, T. 1982: Euphrasia rostkoviana i Sverige. – Växtekol. Stud. 15.
Korneck, D. 2016: Pflanzengesellschaften mit Centaurea stoebe s. l. im Rheingebiet. – Mitt. Bad. Landesvereins Naturk. Naturschutz 22: 23–58.
Kretzschmar, F. 1994: Zur Bedeutung der Samenbank in Böden unter Wiesengesellschaften. – Ber. Reinhold-Tüxen-Ges. 6: 179–193.
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz 2023: Rote Liste Farn- und Blütenpflanzen. – Mainz: Ministerium KUEM.
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz 2024: Umweltatlas. – https://umweltatlas.rlp.de/atlas/script/index.php; aufgerufen am 29.12.2024.
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz 2025: Rote Liste Farn- und Blütenpflanzen: Kommentare zu Florenliste und Roter Liste. – https://lfu.rlp.de/fileadmin/lfu/Naturschutz/01_Artenschutz/04_Artenschutzprojekte/06_Rote_Liste/Rote_Liste_Pflanzen_Kommentare.pdf; aufgerufen am 2.1.2025.
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 2018: LIFE+ Allianz für Borstgrasrasen: Erhaltung, Regeneration und Wiederentwicklung von Borstgrasrasen in der nordrhein-westfälischen Eifel (LIFE10 NAT/DE/006), Vegetationskundliches Monitoring: Resümee (2013 bis 2018). – https://www.life-borstgrasrasen.eu/dokumente/AfB_SoziokonomischeAnalyse.pdf
Möseler, B. M. & Wingender, R. 1998 „1997“: Euphrasia frigida Pugsley im Rheinischen Schiefergebirge. – Florist. Rundbr. 31: 82–88.
Nationalpark Harz (ed.) 2005: Artenbericht 2005. – St. Andreasberg: Nationalpark.
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz 2021: Niedersächsisches Landschaftsprogramm – Endfassung Oktober 2021.
Parolly, G. & Rohwer, J. G. (ed.) 2016: Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder, ed. 96. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Parolly, G. & Rohwer, J. G. (ed.) 2019: Schmeil-Fitschen. Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder, ed. 97. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Parolly, G. & Rohwer, J. G. (ed.) 2024: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder, ed. 98. – Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Renker, C. & Fischer, E. 1996: Botanisch-floristischer Jahresbericht für den Regierungsbezirk Koblenz 1994/95. – Fauna Fl. Rheinland-Pfalz, Beih. 20: 127–168.
Rothmaler, W. 1966: Exkursionsflora von Deutschland: Gefäßpflanzen, ed. 5. — Berlin: Volk und Wissen.
Schröder, C. N. 2023: Originalmaterial und Typisierung zweier Gmelin’scher Namen: Saxifraga sponhemica und Saxifraga condensata. – Kochia 16: 141–158. – https://doi.org/10.21248/kochia.v16.170. DOI: https://doi.org/10.21248/kochia.v16.170
Schwabe, A., Tischew, S., Bergmeier, E., Garve, E., Härdtle, W., Heinken, T., Hölzel, N., Peppler-Lisbach, C., Remy, D. & Dierschke, H. 2019: Pflanzengesellschaft des Jahres 2020: Borstgrasrasen. – Tuexenia 39: 287–308. – https://doi.org/10.14471/2019.39.017.
Stapf, K. R. G. 1992: Geologie, Geomorphologie, p. 13–17. In: Blaufuẞ, A. & Reichert, H. 1992: Die Flora des Nahegebietes und Rheinhessens. – Pollichia-Buch 26.
Svensson, B. M., Seel, W. E., Nilsson, C. H. & Carlsson, B. Å. 2001: Roles Played by Timing of Seedling Development and Host Identity in Determining Fitness of an Annual, Subarctic, Hemiparasitic Plant. – Arctic, Antarctic, Alpine Res. 33: 299–305. – https://doi.org/10.1080/15230430.2001.12003434 DOI: https://doi.org/10.1080/15230430.2001.12003434
Verloove, F. 2023: The seventh edition of the Nouvelle Flore de la Belgique: chorological adjustments. – Dumortiera 122: 5–98. – https://doi.org/10.5281/zenodo.8195260
Yeo, P. F. 1978: A taxonomic revision of Euphrasia in Europe. – Bot. J. Linn. Soc. 77: 223–334. – https://doi.org/10.1111/j.1095-8339.1978.tb01401.x DOI: https://doi.org/10.1111/j.1095-8339.1978.tb01401.x
Downloads
Zusätzliche Dateien
- Suppl_01_Euphrasia_frigida_TIFF
- Suppl_01_legende_DOCX
- Suppl_02_Karte_Euphrasia_frigida_TIFF
- Suppl_02_legende_DOCX
- Suppl_03_Karte_GEFDexkursion_TIFF
- Suppl_03_legende_DOCX
- Suppl_04_Exkursionsgruppe_TIFF
- Suppl_04_legende_DOCX
- Suppl_05_Gradierwerk_TIFF
- Suppl_05_legende_DOCX
- Suppl_06_Puccinellia_fontana_TIFF
- Suppl_06_legende_DOCX
- Suppl_07_Dictamnus_albus_1_TIFF
- Suppl_07_legende_DOCX
- Suppl_08_Dictamnus_albus_2_TIFF
- Suppl_08_legende_DOCX
- Suppl_09_Potentilla_heptaphylla_TIFF
- Suppl_09_legende_DOCX
- Suppl_10_Rumex_scutatus_TIFF
- Suppl_10_legende_DOCX
- Suppl_11_Carduus_multiflorus_TIFF
- Suppl_11_legende_DOCX
- Suppl_12_Orobanche_purpurea_TIFF
- Suppl_12_legende_DOCX
- Suppl_13_Talwiese_Blockschutthalde_TIFF
- Suppl_13_legende_DOCX
- Suppl_14_Rosselhalde_TIFF
- Suppl_14_legende_DOCX
- Suppl_15_Glacialrelikte_TIFF
- Suppl_15_legende_DOCX
- Suppl_16_Gruppe_Kellenbachdurchbruch_TIFF
- Suppl_16_legende_DOCX
- Suppl_17_Melampyrum_arvense_TIFF
- Suppl_17_legende_DOCX
- Suppl_18_Pseudoturritis_turrita_TIFF
- Suppl_18_legende_DOCX
- Suppl_19_Rotenfels_Massiv_TIFF
- Suppl_19_legende_DOCX
- Suppl_20_Rotenfels_Bastei_1_TIFF
- Suppl_20_legende_DOCX
- Suppl_21_Medicago_arabica_TIFF
- Suppl_21_legende_DOCX
- Suppl_22_Orobanche_arenaria_TIFF
- Suppl_22_legende_DOCX
- Suppl_23_Rotenfels_Bastei_2_TIFF
- Suppl_23_legende_DOCX
- Suppl_24_Arctia_villica_TIFF
- Suppl_24_legende_DOCX